XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Daten- und Informationsdienste
Technischer Systemüberblick
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Präsentation des Seminararbeitsthemas
TempaVoila Referent: Johannes Lenz. TemplaVoila Ist eine templating enginge Dient dazu eigene Templates (hauptsächlcih Designs) zu erstellen Wurde entwickelt.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Concurrent Versions System
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Referentin: Martina Hänsel
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
Präsentation.
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
JavaScript.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
SharePoint 2010 for Information Architects
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Typo3 Templates und TypoScript
Umweltdaten via Smartphone
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Learning Technology Teachware on Demand CeBIT Andreas Wendt Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Learning Technology Hannover,
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 Topicmap - Demo Problemstellung: Klassifikation von Datenbanken mithilfe der ersten drei Ebenen des UNESCO-Thesaurus. Darstellung eines Navigationsraumes.
Funktionsweise von CMS
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Modul Datenmodelle entwickeln
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Überall und jederzeit HABEL mobile.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
Multimedia-Auris Projekt
Security Labor MitM-Demonstration
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS Stefan Lischke <lischke@ivs.tu-berlin.de>

Überblick Demonstration Homepage (kurz) Datenmodel Konzept des XTM – CMS Vorschlag Diplomarbeit Erstellen neuer Webseiten, Kolloquien, Veranstaltungen, Projekte……

iVS Homepage Demonstration (Notiz) Startseite, News, Datum, Link zu Veranstaltung Neue Aufgabe, Thema, Projekt neues Design, Diplomarbeit neues Design…………… XTM, Datenmodell interne/externe Daten Zurück zu Mitarbeiter, Veranstaltung, Projekt Diplomarbeit externe Daten zeigen.

TopicMap Datenmodell TM hat Typsystem TM ist Graph aus Topics und Associationen inline Data / referenced Data

iVS TypSystem Typen TopicMap

iVS TopicMap Typen und Data TopicMap bei iVS verwaltet Themen TopicMap standardisiert Könnten alle Unis benutzen Typen TopicMap Themen TopicMap Data TopicMap ABOUT

Informatik Themen Thesaurus TopicMap Momentan kein CS Thesaurus als TopicMap ;-( ACM FOLDOC XMLAD-TM Momentan iVS Themensammlung

XTM – CMS Konzept

XTM – CMS Konzept Visualisierung XTM – CMS Framework Visualisierung von TopicMaps anhand eines TypSystems Typen TopicMap Typ Topic instance of Data TopicMap Data Topic

XTM – CMS Visualisierung Visualisierung des Typs Veranstaltung Blick auf die Website einer Veranstaltung Selection Transformation Daten auswählen Daten In Zielformat wandeln Veranstaltung Aufgaben Personen XHTML

XTM – CMS Visualisierung Selection Transformation Visualisierung Daten anhand eines Typs Selection Transformation Typen TopicMap Typ Topic instance of Data TopicMap Data Topic

XTM – CMS Visualisierung Selection Transformation Visualisierung Transformation Selection Daten als TopicMap Typsystem als TopicMap Visualisierung auch als TopicMap Typen TopicMap Typ Topic instance of Data TopicMap Data Topic

Selection Selection ist TopicMap Fragmentierung Visualisierung Selection ist TopicMap Fragmentierung Fragmentierung ist parametrisiert Parameter hängen an einer Assoziation Erweiterter „generic fragmentation algorithm“ von T.Schwotzer(iVS) & L.M. Garshol(ontopia) All Topics By Type All Associations By Type Topic Type To add Role Type To add Selection Occurrence Type to add Association Type to add

Selection : TopicMap Fragmentierung Visualisierung

Transformation Ergebnis der Selection ist TopicMap Fragment Visualisierung Ergebnis der Selection ist TopicMap Fragment Fragment ist in XTM (XML Topic Map) Transformation mittels XSL

XTM - CMS Design XTM - CMS benutzt TMAPI und XML:DB Interfaces TMAPI ist für TopicMaps was DOM für XML ist XML:DB Standard API für native XML DB‘ s

XTM-CMS Design XTM CMS logic Selection Resolving Transformation TMAPI XML:DB Visualisierung TopicMap Data TopicMap XSL XHTML Selections Transformations

TMAPI TopicMap Engine TM4j bald auf neuestem TMAPI Stand (OS) Ontopia plant TMAPI interfaces (COM) XTM4XMLDB implementiert neueste TMAPI version XTM4XMLDB hat XML:DB Backend OpenSource @ sf.net Entwickelt von Stefan Lischke

XTM - CMS Design XML:DB XTM - CMS TMAPI XTM4XMLDB

native XML Datenbank Xindice seit fast 2 Jahren tot eXist eXist hat security Konzept performanter mehr features (z.B. XQuery) von Wolfgang Meier (Tu-Darmstadt) @ sf.net

XTM – CMS Erweiterung: Modularisation Redundanz in Selections/Transformations verhindern iVS Website erstellt Menu Modul arisation iVS Veranstaltungs Website iVS Projekt Website erstellt Inhalt

Vorschlag Diplomarbeit XTM – CMS und Konzepte erklären Diplomarbeit soll auch Dokumentation sein Aufbauend auf XTM – CMS weiteres besprechen z.B. Informatik Thesauri z.B. Einbindung Shark um mobil Daten einzupflegen z.B. Einbindung Rebeca.. XTM – CMS als „subscriber“ für z.B. News Events Vorschläge? Nach Abgabe soll XTM-CMS OpenSource werden

Zeitplanung Vom 11 – 18.1 Passwörter aus Italien holen ab 22.1.2004 XTM-CMS online Bei Designänderung, Februar 2004 Vertrag noch bis 30.6.2004 Diplomabgabe spätestens 30.6.2004

Danke

Editierung der iVS TopicMap HTML Formular HTTP Servlet Request XTM - CMS Edit Templates TMAPI Visualisierung TopicMap Typen TopicMap Data TopicMap TopicMap Editor

Scope EDIT