Schüler*innentickets in Nürnberg Aktuelle Situation Unsere Forderungen Problemstellen und Ansatzpunkte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Gesetzliche Bestimmungen zu
Bürgerticket Dr. Axel Friedrich Berlin.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Das deutsche Schulsystem
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Tutorium Privatrecht I + II
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Das neue Motivationshaus
Mit unseren Aktionspartnern ist es möglich, dass das fiftyFifty-Taxi auch 2008 weiterfährt! Wer kann das fiftyFifty-Taxi nutzen und was bringts? Wo bekomme.
Das deutsche politische System
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
gilt für Schülerinnen und Schüler einer weiterführenden Schule gilt ein Schuljahr mit Ferien für Fahrten mit Bus&Bahn im gesamten Verkehrsverbund gilt.
Soziale Sicherungssysteme
11 Verantwortung
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Dynamisches Notensystem
Eine-Welt-Arbeit im Alltag Jugendliche interessieren sich weniger für andere Menschen und wie es denen in ihrem Leben ergeht und wie diese ihren Alltag.
Das Schulsystem in Deutschland.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Auswertung der Raucherumfrage
Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden Arriën Kruyt, Tim Boric 23 November 2013.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Von Unternehmen und Unternehmern
Wie entstehen Tarifverträge ?
Die Nebeneinkünfte der Abgeordneten. Allgemein In den letzten Wochen sind insgesamt 7 Fälle bekannt geworden, in denen Abgeordnete fragwürdige Angestelltengehälter.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Parteienlandschaft Deutschland
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. E RWEITERTES F ÜHRUNGSZEUGNIS.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Seite 152 "Zahl des Tages" and "Die TV-Kids"
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Teilnehmer Freiwilligendienste
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
 Präsentation transkript:

Schüler*innentickets in Nürnberg Aktuelle Situation Unsere Forderungen Problemstellen und Ansatzpunkte

Aktuelle Situation Bis zur 10. Klasse bekommen Schüler*innen ein Ticket D.h. ab der 11. Klasse nicht mehr Tickets werden nur bezahlt, wenn mensch 3 Kilometer (oder mehr) von der Schule weg wohnt (Luftlinie) Kosten pro Monat: 49,40

Was ist das Problem daran, dass Fahrkarten nur bis zur 10. Klasse bezahlt werden? Hoher Bildungsabschluss nur durch reiche Eltern möglich

Warum sollte die 3 Kilometerregel kritisiert werden? ÖPNV wird attraktiv für Jugendliche Erziehung zum Nutzen von Bus und Bahn Ausschluss von Sportvereinen die weiter weg sind und vielen Fahrten in die Stadt

Unsere Beschlusslage Tickets für Schüler*innen müssen grundsätzlich kostenfrei sein. Ab der 11. Klasse dürfen die Eltern tief in den Geldbeutel greifen, um ihren Kindern einen höheren Schulabschluss zu ermöglichen. Nicht nur die Haupt- und Realschulabschlüsse müssen kostenlos zu erreichen sein, sondern alle. Egal ob von Gymnasium, FOS, BOS etc.

Wer ist zuständig, wo ist das geregelt? Die Stadt Nürnberg Das Land Bayern Die Bundesrepublik Deutschland

Die Stadt Nürnberg Ist nicht Schuld an der aktuellen Situation, könnte aber reagieren. Ist der Bürokratische Verwaltungsapperat für das Land Bayern KANN und DARF eigene Regelungen und Förderungen treffen

Das Land Bayern Schulwegkostenfreiheitsgesetz Art. 2 (1) Eine Beförderung durch öffentliche oder private Verkehrsmittel ist notwendig, wenn der Schulweg in einer Richtung mehr als drei Kilometer beträgt und die Zurücklegung des Schulwegs auf andere Weise nach den örtlichen Gegebenheiten und nach allgemeiner Verkehrsauffassung nicht zumutbar ist. 2 Bei besonders beschwerlichen oder besonders gefährlichen Schulwegen kann auch bei kürzeren Wegstrecken in widerruflicher Weise die Notwendigkeit der Beförderung anerkannt werden. 3 Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit sind zu beachten.

Art. 3(1) Die Kosten der notwendigen Beförderung trägt der Aufgabenträger(Stadt Nürnberg); bei einer Beförderung durch Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs bestimmen sich die Kosten nach den jeweils maßgebenden Tarifen (VGN). Art. 4 (1) Zu den Kosten der notwendigen Beförderung gewährt der Freistaat Bayern den Aufgabenträgern pauschale Zuweisungen. 1. Januar 1971

Familienbelastungsgrenze Gilt pro Familie / Jahr Widersprüchliche Angaben – Stadt Nürnberg Website: 420 – SchKfrG: 370 Das bedeutet das eine Familie pro Jahr maximal 420 selber ausgeben müsste – Problem: Transparenz

Frage ?!? Was halten wir/ haltet ihr von der Familienbelastungsgrenze?!?

Zusammenfassung Bayern 3 KM Regel UND Klassenbefristung durch das Land Bayern Pauschale Auszahlung von Bayern an die Kommunen Familienjahreshöchstbetrag von 420

Deutschland Personenbeförderungsgesetz, zuletzt geändert 2013 First of all: es ist verwirrend

§ 45aAusgleichspflicht (2) Als Ausgleich werden gewährt 50 vom Hundert des Unterschiedsbetrages zwischen dem Ertrag, der in den in Absatz 1 genannten Verkehrsformen für die Beförderung von Personen mit Zeitfahrausweisen des Ausbildungsverkehrs erzielt worden ist, und dem Produkt aus den in diesem Verkehr geleisteten Personen-Kilometern und den durchschnittlichen verkehrsspezifischen Kosten. Als durchschnittliche verkehrsspezifische Kosten im Sinne dieser Vorschrift gelten die Kostensätze je Personen-Kilometer, die von den Landesregierungen oder den von ihnen durch Rechtsverordnung ermächtigten Behörden durch Rechtsverordnung nach Durchschnittswerten einzelner repräsentativer Unternehmen, die sparsam wirtschaften und leistungsfähig sind, pauschal festgelegt werden; dabei können entsprechend betrieblichen und verkehrlichen Besonderheiten unterschiedliche Kostensätze für den schienengebundenen und den nichtschienengebundenen Verkehr sowie für verschiedene Verkehrsregionen festgelegt werden. Der sich in Anwendung des Satzes 1 ergebende Ausgleichsbetrag wird für das Jahr 2004 um 4 Prozent, für das Jahr 2005 um 8 Prozent und vom Jahr 2006 an jeweils um 12 Prozent verringert.

Auf Deutsch Ausgleichszahlung = 50 % des Preises pro Personenkilometer von Senkung der Zahlung 2004 um 4% Senkung der Zahlung 2005 um 8% Senkung der Zahlung ab 2006 jährlich um 12% Ausgleichszahlungen vom Bund gehen gegen Null [Wenn PBefG richtig verstanden]

Zusammenfassung Deutschland zahlt immer weniger Bayern hat Gesetz aus der Steinzeit Nürnberg hat zwar keine Pflicht zur erweiterten Förderung, darf aber.

Hebelpunkt Maly – Warum? Maly ist der Mensch mit dem meisten, demokratisch legitimierten Einfluss im VGN Bereich. Maly ist Präsident des deutschen Städtetages Stadt kann Entscheidungen des VGN boykottieren Menschen in der Region kennen Maly

Zusammenarbeit und Erfolgsaussichten Momentan Zusammenarbeit mit der Stadtratsfraktion Nürnberg. Sinnvoll wäre: – Landtag – Bundestag – Fürth Erfolgsaussichten: Lässt sich schwer abschätzen, da aber viele nicht wissen wo das Problem liegt haben wir Aufklärungspotential und ich bin Optimistisch.