Okt. 2004 offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen

Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Marktplatz für Grüning
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Fundraising – Eine Einführung
Vorstellung des Unternehmens
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Modellprojekt Brückenjahr
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Einwohnergemeinde Wynau Die erste Gemeinde im Kanton Bern von Zürich aus gesehen (die letzte von Bern aus gesehen…) 5.11 km2, 1610 Einwohner, ca. 760 Haushalte,
Liebe Freunde und Förderer unseres Kindergartens!
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Startgespräch TT.MM.JJJJ
Gemeinde XXX Logo.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung am 5. Januar 2015.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Die Klasse 8A begrüßt die Energiemanager der Klassen 5-10.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der 2. Phase (seit Febr. 2007) mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Petershagen und durch das Leaderplus-Programm Unterstützung durch die Kulturgemeinschaft Ovenstädt

1. Was ist unser Ziel im Klimadorf Ovenstädt? (Was wollen wir erreichen?) einen Prozess anstoßen bzw. den ohnehin laufenden Strukturwandel im ländlichen Raum möglichst so beeinflussen, dass weniger CO 2 aus den Emissionsquellen des Dorfes ausgestoßen wird, mehr Wertschöpfung im Dorf und in der Region erzielt wird, mehr Beschäftigung im Dorf und in der Region gehalten und hoffentlich sogar neue aufgebaut wird.

2. Wie wollen wir das erreichen? Mit Gemeinschaftsaktionen, aber auch mit Beiträgen Einzelner, Mit Austausch über die eigenen Erfahrungen, mit Austausch mit Vertretern aus anderen Klimadörfern, Energiedörfern, Bioenergiedörfern und anderen guten Beispielen Mit Information = Aufklärung über den materiellen wie den immateriellen Nutzen; v.a. Aufzeigen von Potenzialen zur Energie- und Kosten-Einsparung (für die Haushalte), Ausweitung der Geschäftsfelder (für Gewerbetreibende: bspw. Handwerker wie etwa SHK-Handwerk, oder für Landwirte u.a.) durch Einsatz energieeffizienterer Technologie und erneuerbarer Energieträger Und: Was ist davon bis jetzt bereits geschehen? Bisher: Informationsveranstaltungen Projekte Projektideen Aufgabe: weitere Projektideen finden und umsetzen Überleitung zum nächsten Punkt:

Ergebnisse Verstärkte Aufmerksamkeit für die Potenziale und Bereitschaft zum Handeln geweckt. (Wurde leider aber auch zum großen Teil wieder abgewürgt, dadurch dass sehr viel Zeit zwischen Vorprojekt und seiner Fortsetzung verronnen ist.) Kindergarten: Einbau eines Gasbrennwertkessels sowie eines Scheitholzvergaserkessels, letzterer dient der Grundversorgung des Kindergartens (Zeitungsartikel!) Grundschule: Projekt zur Bewusstseinsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Bereich Energiesparen und Klimaschutz Studie zur Heizungssanierung in der Grundschule wurde erarbeitet (in Zusammenarbeit mit dem Bioenergienetzwerk Ostwestfalen-Lippe (BIENE.BEA.OWL) Modellprojekt Energie schonendes und Energie gewinnendes Gewerbegebiet soll mit Klimadorf verbunden werden (Bebauungsplan Nr.53 der Stadt Petershagen) Idee zu einem Generationenübergreifenden Wohnprojekt weitere Ideen: u.a. - Photovoltaikanlage auf Grundschule; - Klima-Werkstatt Treffpunkt für junge und alte Menschen, Lernmöglichkeit

Was wurde von den Einwohnern umgesetzt? Erstellung von 6 Photovoltaikanlagen mit 150 KW Leistung Einbau eines BHKW in einer Ferienhofanlage Einbau zahlreicher Solaranlagen, Heizungsmodernisierungen mit Brennwertgeräten und Wärmepumpen sowie Einbau zusätzlicher Wärmedämmungen. Einstellungen zum Energieverbrauch wurde den Einwohnern umgesetzt. – Einsatz von Energiesparleuchten – Bildung von Fahrgemeinschaften – Wechsel beim Stromanbieter

Was kann unser Beitrag zu KlimBiM sein? Unsere möglichen Rollen: Netzwerkpartner und Impuls-(weiter-)geber (Weitergeber oder Rückgeber schon deshalb, weil das Energiedorf Tonnenheide – neben dem sog. Zero-Emission-Village Weilersdorf in Rheinland-Pfalz die Klimadorf-Idee mitinspiriert hat.) Experimentierfeld Ovenstädt möchte ein positives Beispiel abgeben für Aktivitäten im Kreis und außerhalb. Was erhoffen wir uns andererseits vom Netzwerk KlimBiM? Moralische Unterstützung mehr Aufmerksamkeit, die wichtig werden kann für spätere Antragstellungen Erfahrungsaustausch, um Fehler zu vermeiden