Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Barrierefreie Zusatzinformationen
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
I) Was hat der MV erarbeitet?
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Warum ein Bündnis Familie und Arbeit? 1. Familien sind Standortfaktor - Konkurrenzfähigkeit der Kommunen bewahren oder herstellen - Familienfreundlichkeit.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
+++++ Zukunftskonferenz Schulpsychologie Bayern bis 5. April Dillingen Zukunft der Zukunftskonferenz Wie werden die Themen weiter.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Umsetzung der Strategie 2012: Einführung in die Thematik Monika Dusong.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
BM Kampagne Luzern Strategisches Konzept
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
Herzlich Willkommen Spielverständnis Filzbach, September 2006.
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Projekt Homepage für die VTAB 09
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
WINTEGRATION®.
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
EUROPAMEISTERSCHAFT für HUFSCHMIEDE AUSTRIA 3. bis 5. August 2012.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
AGI-Seminar bei der SV OG Brenztal. Zeiteinteilung Samstag Gruppe Uhr Aufbau Ab Uhr Probelauf Uhr bis Uhr Uhr.
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Kommune der „dritten Welle“
EFQM – Kriterium 1: Führung
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
#DigitaleRegion - Die Initiative von CoLab und UfdR wird ermöglicht durch.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
 Präsentation transkript:

Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln Zukunft gestalten Konzeptentwicklung und Umsetzung in 3 Phasen

Zukunftskonzept - die Organisation Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg GmbH Partner Kommunen Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach Wirtschaftsverbände Kammern und Innungen Regionale Unternehmen Zukunftskonzept Wirtschaft

Phase 2: Zukunftskonferenz – wozu? Positive Beeinflussung von Entwicklungsprozessen für Wirtschaftsunternehmen und Region

Alle Wirtschaftskreise Unternehmen Zukunftskonzept – wer nimmt Einfluss ? Alle Wirtschaftskreise Unternehmen Arbeitgeber & Arbeitnehmer Verbände Behörden Kommunen

Phase 2: Zukunftskonferenz – wie nimmt man Einfluss ? Die Teilnehmer schlagen Kernthemen vor und ordnen diese nach Prioritäten Teams aus jeweils acht Teilnehmern bearbeiten die Kernthemen selbständig und präsentieren ihre Lösungskonzepte dem Plenum Experten aus Wirtschaft und Politik beziehen Stellung zu diesen Konzepten und Strategien Die Umsetzung der Schwerpunktaufgaben erfolgt über eine Prioritätenskala

Phase 2: Zukunftskonferenz – die Veranstaltung 2003 (Entwurf) Freitag 14:30 Begrüßung Konferenzauftakt Bestimmung Kernthemen / Festlegung Prioritäten Bildung Arbeitsgruppen bis Gruppenarbeit zur Konzeptentwicklung 18:30 Präsentation im Plenum 13:30 Arbeit im Plenum und in Gruppen 18:30 Gemeinsames Abendessen Abendveranstaltung Sonntag 09:00 Bewertung durch Experten Festlegung der Prioritäten 10:00 Umsetzungsvorbereitung der Projekte 11:00 Abschluss und Ausblick 11:30 Gottesdienst Samstag 08:30 Bildung Arbeitsgruppen Gruppenarbeit zur Konzeptentwicklung Präsentation im Plenum 12:30 Gemeinsames Mittagessen

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region - Phase 3: Zukunftskonzept – Umsetzung wie geht es weiter ? Die Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg koordiniert in der Folgezeit die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte und Strategien. Die Arbeitskreise der jeweiligen Themen werden aus freiwilligen Akteuren gebildet. Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region - aktiv und kreativ !