Torque in Turbine Team 3 Alexander Mittermair Michael Wesinger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simon Martinelli – JSR 303 Bean validation Simon Martinelli –
Advertisements

Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Software Engineering 2 Übung – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools SS 2007 Leif Geiger, Carsten Reckord, Software Engineering.
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
JPQL Java Persistence Query Language
MySQL.
Allgemeine Technologien II
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
JDBC & ODMG Motivation - Beispielanwendung JDBC - DriverManager - Connection - Statement - ResultSet Anwendung ODMG - Objektmodell /ODL - OQL - Java-Binding.
Objektrelationales Mapping mit JPA Entity Mapping Jonas Bandi Simon Martinelli.
FH-Hof Tools Richard Göbel. FH-Hof Tools für die Veranstaltung JUnit: Testen ANT: Build-Tool Eclipse: Entwicklungsumgebung.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Installation des Add-In SOLVERSTAT
Dynamische Webseiten Java servlets.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
DFKIUtils FRODO AgentFramework ein kleiner Einblick FRODOianer-Sitzung am
Filiale pea09 Die Einbindung der MySQL-Datenbank in das Servlet.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Reverse Engineering 1 Reverse Engineering WS 04 / 05 A. Zündorf.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
USE2ANT Die Umstellung von Use Makefiles zu Ant & Junit Von Isaac, Maleen und Marc.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
News Modul Überblick und Erweiterung
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Servlet III Java Webanwendung Webcontainer Web.xml
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
Softwareentwicklung mit Oracle Lite & Delphi
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Java und Eclipse.
ORMapper: NHibernate Henning Eiben
GPicS GeoPictureService. Gliederung 1. Systemarchitektur 1. Model 2. SSDs 2. eXist 1. Allgemeines 2. One BIG vs. Many small.
Entity Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Advanced Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Datenbankframeworks in der Cloud
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
- Velocity Template Engine
Turbine Konzepte und Dienste
Client Server Architektur
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
JDBC (Java DataBase Connectivity)
Infopoint - Ruby on Rails - Jörg Wüthrich Seite 1 Ruby on Rails Geschichte Ruby Rails Live – Demo.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Hibernate (OR-Mapping)
Internet Praktikum Aufgabe Kopieren Sie die bitte das von Ihnen erstellte Kino-Projekt in Ihr Gruppenverzeichnis auf den HTTP-Server. \\SERVER1\VWA??\
RZPD Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH DESPRAD-Meeting 02/09/2003 Steffen Schulze-Kremer (until 7/2003) Bernd Drescher (since 8/2003)
Datenbankanbindung mit
SQL Server 2005 CLR Integration Sebastian Weber Microsoft Deutschland GmbH
1 Stammdaten-Export/Import Eindeutigkeitsproblem Beschreibung und vorgeschlagene Lösung
TURBINE. Einführung Seit 1999 Java-Framework Integration in Webserver Open Source MVC Muster wird umgesetzt.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland Verwendung von TopLink in J2EE Applikationen 09. September 2003 Marcus Keuper, Pfeil GmbH
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Installation und Beispiele
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Torque in Turbine Team 3 Alexander Mittermair Michael Wesinger

Themen 1.Was macht Torque? 2.Allgemeiner Überblick 3.Torque Build Properties 4.Torque Database Schema 5.Torque Run-Time-Properties 6.Generierungsschritte 7.Datenbank und Tabellen erstellen 8.Nutzung in JAVA 9.Interaktiver Teil

Was macht Torque?

Allgemeiner Überblick Als Teil des Turbine Frameworks entwickelt Nun Eigenständiges Projekt Object Persistance Layer Generiert –SQL Create Scripts –Notwendige Java-Klassen

Allgemeiner Überblick (2) Aufbauend auf Datenbank API Village Benutzt Peer Modell Laufzeitumgebung neben OM/Peer Klassen auch JDBC Connection Pool

Allgemeiner Überblick (3) Merkmale: (Auszug) –TorqueCreateDatabase –TorqueDataDTDTask –TorqueDataDumpTask –TorqueDataSQLTask –TorqueJDBCTransformTask

Torque Build Properties Java Source / Class Files erstellt Verwendet ANT für Build Properties (Entwicklungsumgebung aufzustellen) –Eigenschaften setzen: Torque.project = bookstore Torque.database = mysql

Torque Database Schema XML file, die die SQL Datenbank in Torque darstellt (Tables, Spaltennamen und Typendef.) Im Schemaverzeichnis 2 XML files –id-table-schema.xml –project-schema.xml

Torque Database Schema (2) Bsp: Bookstore - Datenbank mit drei Table –Autor, Verleger, Buch –AutorID und VerlegerID Fremdschlüssel in Buchtable Genaueres später

Torque run time properties Notwendig wenn Applikation den von torque generierten Object-Model-Code ausführt Kontrollieren Datenbankparameter wie drivers, user name und passwords

Torque run time properties (2) run time property log4j.rootCategory = DEBUG, default log4j.appender.default =org.apache.log4j.FileAppender log4j.appender.default.file =./torque.log log4j.appender.default.layout = org.apache.log4j.SimpleLayout torque.database.default = bookstore torque.database.bookstore.driver = org.gjt.mm.mysql.Driver torque.database.bookstore.url = jdbc:mysql:// /bookstore torque.database.bookstore.username = user torque.database.bookstore.password = password

Torque run time properties (3) torque.database.bookstore.username User mit ausreichend Privilegien für DB-Zugriff

Generierungsschritt Objektmodell produziert Java Source Files Klassen ermöglichen Objekte zu löschen, editieren, auswählen Torque generiert SQL um Datenbanktabellen zu schaffen Folg. Befehl um zu generieren: –Ant –f build-torque.xml

Datenbank und Tabellen erstellen Torque kann die Datenbank und alle zugehörigen Teile automatisch erstellen Voraussetzung: Databasedriver im classpath, sodass Torque sich mit Datenbank verbinden kann. Wie geht das? Dem torque lib-Verzeichnis den Datenbankdriver hinzufügen

Datenbank und Tabellen erstellen (2) Datenbank anlegen ant –f build-torque.xml create-db Tables anlegen ant –f build-torque.xml id-table-init-sql ant –f build-torque.xml insert-sql Erfolg aufgezeigt durch

Erzeugte Java Klassen (UML) Bsp.: Table Book

Funktionalität hinzufügbar 4 Klassen pro Table non-Base Dateien erweiterbar In Java Code Beispielsweise toString Methode

Anwendung in JAVA import org.apache.torque.*; import org.apache.torque.util.*; Publisher Springer = new Publisher(); Springer.setName(Springer Verlag); Springer.save(); Author.setPublisherId(Springer.getPublisherId());

Abfragen in Java (1) Criteria test = new Criteria(); List test2 = PublisherPeer.doSelect(test); Criteria test = new Criteria() test.add(PublisherPeer.Publisher_ID, Springer Verlag);

Fremdschluessel Book test = new Book() test.setAuthor(addison) oder: test.setAuthor(addison.getPublisherId())

Weitere Informationen mlhttp://db.apache.org/torque/tutorial/index.ht ml

I see and I forget, I hear and I remember I do and I understand

Datenbank PFM Table Konto Column: Knummer Integer Bezeichnung Varchar