Klassen eines Multimediadokuments

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Advertisements

PowerPoint mit Masterfolien
Einführung PowerPoint
PowerPoint Präsentation
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Präsentieren mit PowerPoint
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Präsentieren von Informationen
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
Guten Morgen! Was machen wir heute?
Präsentieren mit PowerPoint
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Zuerst war es nur öd und leer im Computer. Dann sprach Bill Gates es werde ein Blatt und ein Textfeld.
Power-Point Präsentation
Präsentationstechniken
1 Hallo! Wir müssen für die Schule eine Präsentation machen, mit einer 4x4er Tabelle. In jedes Feld kommt eine Frage und wenn diese gelöst wird, soll sich.
Hi Leute, Gibt es eine Möglichkeit einen Haken in einem Textfeld erscheinen zu lassen, wenn ich das Textfeld anglicke? Schöne Grüße Michael Weiter.
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Animation: Folienübergänge
ERSTE ARBEIT Thema frei wählbar
J. M. L. Pasquay 1 Scan-Vorgang. 2 Vorschau J. M. L. Pasquay 3 Auswahl 1. Festlegen der Größe Web75 DPI Tintenstrahl 300 DPI Laser 150 DPI Foto 600 DPI.
Was ist Powerpoint ... Anmerkungen:
Präsentationen animieren
ICT – Modul Präsentation
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Erstellung einer PPT Präsentation
So gestaltet man eine Powerpoint-Präsentation
3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
ICT – Modul Präsentation
Animationenseffekte für Textfelder, Diagramme und Organigramme.
Animationen. Text animieren Texte können Sie folgendermassen animieren – ganzer ist bereits da (statisch, keine Animation) – ganzer Text wird angezeigt.
Vollkommenheit mit PowerPoint
Erstellung einer PPT Präsentation
Einführung in Powerpoint
für Textfelder, Diagramme und Organigramme
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
Animation: Folienübergänge Wechsel von Folie zu Folie.
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Powerpoint XP Sinnvoller Einsatz im Lateinunterricht
Vortragende(r) Präsentationsdatum.  Folienübergänge  Animationen für Objekte  Animationen für Texte.
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
PowerPoint – Präsentationen
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
CSG Methodenkompetenz:
Powerpoint Präsentation zum Üben
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Objekte -Textfelder Inhalt: Textfelder (NICHT Platzhaltertexte) anpassen und formatieren Dauer: ca min Komplexität: mittlere Lernkurve Animieren.
Titel der Präsentation
Meine erste Präsentation Keine Hexerei
 Präsentation transkript:

Klassen eines Multimediadokuments enthält > FOLIE TON VIDEO GRAFIK BILD TEXTFELD HINTERGRUND ABSATZ Die Attribute der Klasse MULTIMEDIADOKUMENT stimmen nur teilweise mit denen eines Textdokuments überein. Beispielsweise können keine Seitenränder festgelegt werden, stattdessen gibt es aber unterschiedliche Seitenmaße für Folie und Notizzettel. Auch in der Klasse ABSATZ sind nicht alle aus der Textverarbeitung vertrauten Attribute enthalten. Die Klasse GRAPHIK fasst alle bisherigen Objekte zusammen, die aus der Vektorgraphik bekannt sind. Die Schüler nehmen diese Zusammenfassung als Vereinfachung der Modellierung gerne an. Die dahinter steckende Idee der Vererbung – GRAPHIK ist Oberklasse aller Graphikklassen – sollte allerdings nicht thematisiert werden. Die Klasse ZEICHEN weist im Wesentlichen die gleichen Attribute und Methoden auf wie in den vorausgegangenen Abschnitten. Die Klasse HINTERGRUND besitzt beispielsweise die Attribute Farbe, Muster und Hintergrundbild. Jede Folie enthält genau ein Objekt der Klasse HINTERGRUND. Eine Folie kann mehrere Objekte der Klasse TON enthalten. Die wichtigste Methode dieser Objekte ist Abspielen. ZEICHEN J. M. L. Pasquay

Aufgabe: Zuordnung von Attributen und Methoden TON Folienübergang Ausblendzeit … Anzeigen() Verschwinden() ... TEXTFELD Folienübergang Ausblendzeit … Anzeigen() Verschwinden() ... VIDEO Folienübergang Ausblendzeit … Anzeigen() Verschwinden() ... GRAFIK Folienübergang Ausblendzeit … Anzeigen() Verschwinden() ... FOLIE Folienübergang Ausblendzeit … Anzeigen() Verschwinden() ... Diese Attribute und ihre Werte legen den Ablauf der Präsentation fest. Das Dokumentobjekt besitzt eine Methode Präsentieren(), die ihrerseits die Methode Anzeigen() der einzelnen Folien aufruft. Beim Ausführen der Methode Anzeigen() wird die Methode AnimationAusführen() der enthaltenen Objekte aufgerufen. Ein Tonobjekt ruft dabei beispielsweise seine Methode Abspielen() auf. J. M. L. Pasquay

Gesichtspunkte zur Präsentation einheitliche Farbgestaltung und Animation themenbezogene Animation wenige charakteristische Stichworte auf jeder Folie genügend große Schrift Vor der Arbeit am Rechner skizzieren die Schüler auf Papier Inhalt und Aufbau der Folien, mit denen sie ihr Thema darstellen möchten. Anschließend diskutiert man bei der Realisierung auch Kriterien für die Qualität einer Präsentation, da bei Schülern erfahrungsgemäß die Gefahr der Überfrachtung besteht. Die Präsentation soll Inhalte hervorheben und nicht vom Wesentlichen ablenken. J. M. L. Pasquay