Austrian Development Cooperation ADC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Laura Antonelli Müdespacher,
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
We support your business!
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Warszawa - Berlin - Wiedeń – Barcelona Sp. z o. o.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Die AVCO stellt sich vor
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Wer ist Horyzon? Horyzon ist die Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche. Horyzon arbeitet im Netz der weltweiten Jugendbewegung YMCA/YWCA.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Austrian Development Cooperation ADC Wirtschaft und Entwicklung Austrian Development Cooperation ADC Österreichische Entwicklungszusammenarbeit OEZA Tirana, 22. September 2008

Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) Wirtschaft und Entwicklung Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) Überblick OEZA in Albanien Sektoren Energie und Infrastruktur Dienstleistungen und Instrumente Österreichischer Institutionen

Rechtlicher und strategischer Rahmen Wirtschaft und Entwicklung Rechtlicher und strategischer Rahmen

Ziele und Schwerpunkte Wirtschaft und Entwicklung Ziele und Schwerpunkte Bekämpfung der Armut Sicherung des Friedens und der menschlichen Sicherheit Erhaltung der Umwelt und den Schutz natürlicher Ressourcen

Österreichische Botschaft Wirtschaft und Entwicklung Akteure und Partner BMeiA VII.5. ADA Österreichische Botschaft Koordinationsbüro NGOs Unternehmen Ministerien Gemeinden

Schwerpunkte laut OEZA Landesstrategie 2007-2009 Wirtschaft und Entwicklung Schwerpunkte laut OEZA Landesstrategie 2007-2009 Infrastruktur + Energie Berufsbildung Regional- und Wirtschaftsentwicklung Governance, Gender und Menschenhandel

Leistungsumfang Länderbudget: rund Mio 2,8 EUR Wirtschaft und Entwicklung Leistungsumfang Länderbudget: rund Mio 2,8 EUR Know-How Transfer (KHTC, KEP) NGO Kooperation Unterstützung des Privatsektors mittels Wirtschaftspartnerschaften

Infrastrukturprojekte der OEZA in Albanien Wirtschaft und Entwicklung Infrastrukturprojekte der OEZA in Albanien Title of the Project Duration Budget (MEUR) Water Supply and sewage Koplik 2006-2009 1,4 Water Supply Shkodra 1996 – 2008 6,8 Water Supply Kastrat 2001 – 2007 1 Water Supply in Four villages (Barbullush, Muriqan, Bushat, Ranxa) 2002 – 2006 1,6 Rural regional development in Kelmend/North Albania 2004-2008 Urban Rehabilitation of Informal Neighbourhoods in Durres 0,6 Water Supply Lac 1999-2001 0,7

Energieprojekte der OEZA in Albanien Wirtschaft und Entwicklung Energieprojekte der OEZA in Albanien Title of the Project Duration Budget (MEUR) DRCRP (Drin River Cascades Rehabilitation Project) 1995-2007 7,1 Promotion of Solar Energie 2005 – 2008 0,3 Building Capacity to Access Carbon Finance in Albania 2007 – 2009

Projekt Pipeline der OEZA in Albanien Wirtschaft und Entwicklung Projekt Pipeline der OEZA in Albanien Title of the Project Duration Budget (MEUR) Water Supply and Sewage Shkodra 2008 – 2010 1,9 Regional Development Qark Shkodra 2009 - 2012 3 Promotion of Solar Energie II 2009 onwards 0,3 Energy Effiency tbd Solid Waste Management

Möglichkeit einer Kooperation zwischen OEZA und Privatwirtschaft Wirtschaft und Entwicklung Möglichkeit einer Kooperation zwischen OEZA und Privatwirtschaft Ausschreibungen Konsulentenleistung im Rahmen von laufenden Projekten Wirtschaftspartnerschaften

Geschäfte mit Mehrwert Wirtschaft und Entwicklung Geschäfte mit Mehrwert Wirtschaftswachstum ist Vorrausetzung für Entwicklung. Die Österreichische Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA) setzt im Rahmen ihres Schwerpunktes Wirtschaft und Entwicklung auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Stärkung des Privatsektors in den Partnerländern Synergiepotenziale zwischen Privatwirtschaft und OEZA.

Partner für die Wirtschaft Wirtschaft und Entwicklung Partner für die Wirtschaft Die ADA, das Unternehmen der OEZA, bietet Wirtschaftstreibenden finanzielle Unterstützung von entwicklungspolitisch relevanten Projekten professionelle Beratung und Vermittlung von Experten im Rahmen der Projektformulierung Projektbegleitung Finanzierungsinstrumente Unternehmenspartnerschaften Entwicklungspartnerschaften

Unternehmenspartnerschaften Wirtschaft und Entwicklung Unternehmenspartnerschaften Unterstützung von Business- to- Business-Projekten zwischen Unternehmen in Europa und Entwicklungsländern Förderung von Joint Ventures, Outsourcing, Zulieferverträge, Know-how Transfer etc.

Entwicklungspartnerschaften Wirtschaft und Entwicklung Entwicklungspartnerschaften öffentlich-private Kooperationen schneller, effektiver und kostengünstiger zum Ziel Unterstützung von Ausbildungs-maßnahmen, Gesundheits-programmen, Qualitätsmanagement, Know-how-Transfer etc.

Angebote der ADA Unternehmens- und Entwicklungspartnerschaften Wirtschaft und Entwicklung Angebote der ADA Unternehmens- und Entwicklungspartnerschaften werden unterstützt durch Fact Finding Mission zur Anbahnung einer Unternehmenspartnerschaft: Pauschal: 1.700 Euro Machbarkeitsstudien: bis zu 50 % (max. 20.000 Euro) Projektkosten: bis zu 50 % (max. 200.000 Euro) Laufzeit der Projektunterstützung: bis zu 3 Jahren

Kriterien für die Zusammenarbeit Wirtschaft und Entwicklung Kriterien für die Zusammenarbeit Zusätzlicher Nutzen für Unternehmen und lokale Bevölkerung Einhaltung entwicklungspolitischer Ziele und Qualitätskriterien Einhaltung nationaler Gesetze, internationaler Umwelt- und Sozialstandards Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen Erbringung substanzieller Eigenleistungen der Partner Richtlinien auf www.ada.gv.at

Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) in Albanien Wirtschaft und Entwicklung Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) in Albanien Überblick OEZA in Albanien Sektoren Energie und Infrastruktur Dienstleistungen und Instrumente Österreichischer Institutionen

Sektoren Energie und Infrastruktur Wirtschaft und Entwicklung Sektoren Energie und Infrastruktur Strategischer Rahmen National Strategy for Development and Integration (NSDI) Sektor Strategien OEZA Landesstrategie 2007-2009 Rechtlicher Rahmen Law for concessions Law on Foreign Investment Law Private Public Partnerships

Negative Erfahrungen Durchsetzung von Gesetzen und Richtlinien Wirtschaft und Entwicklung Negative Erfahrungen Durchsetzung von Gesetzen und Richtlinien Effizienzdefizite in der öffentlichen Verwaltung Schlechte Infrastruktur Besitzverhältnisse und Eigentumsfragen Umgang mit Vereinbarungen Verständnis vom Umfang einer Aufgabe

Positive Erfahrungen Motiviert und engagiert Wirtschaft und Entwicklung Positive Erfahrungen Motiviert und engagiert Flexibel und anpassungsfähig Gastfreundschaft und Herzlichkeit Großes Potential in zahlreichen Bereichen Österreichische Schule in Shkodra „Niedrigenergiehaus“ Wasserreservoir Shkodra „Weiße Wanne“

Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) in Albanien Wirtschaft und Entwicklung Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) in Albanien Überblick OEZA in Albanien Sektoren Energie und Infrastruktur Dienstleistungen und Instrumente Österreichischer Institutionen

Dienstleistungen und Instrumente Österreichischer Institutionen Wirtschaft und Entwicklung Dienstleistungen und Instrumente Österreichischer Institutionen Österreichische Entwicklungszusammenarbeit OEZA, Rahmenabkommen Österreichische Entwicklungsbank OeEB Österreichische Kontrollbank OeKB, Rahmenabkommen Wirtschaftskammer Österreich

Zukünftige Chancen Energie MoU CDM/JI – Umweltministerium Ö + AL Wirtschaft und Entwicklung Zukünftige Chancen Energie MoU CDM/JI – Umweltministerium Ö + AL KESH Privatisierung Erneuerbare Energien: Wasserkraft und Solar Energieeffizienz

Zukünftige Chancen Infrastruktur Wirtschaft und Entwicklung Zukünftige Chancen Infrastruktur Müllmanagement und Recycling: Mülldeponie Bushat Integrated Costal Zone Management Project ICZM

Information und Kontakt Wirtschaft und Entwicklung Information und Kontakt Austrian Development Agency Referat Wirtschaft und Entwicklung Dr. Gunther Schall Zelinkagasse 2 A-1010 Wien Tel.: +43 1 90399-0 E-mail: wirtschaft@ada.gv.at www.ada.gv.at

Information und Kontakt Wirtschaft und Entwicklung Information und Kontakt Office for Technical Cooperation Austrian Embassy Tirana P.O. Box 222/1 Tirana, Albania phone & fax: +355 (0) 4 2235 771 e-mail: tirana@ada.gv.at www.ada.gv.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Viel Erfolg! Wirtschaft und Entwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Viel Erfolg!