Sortieren interaktiv.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
ACM ICPC Praktikum Kapitel 4: Sortieren.
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Suche in Texten (Stringsuche )
Kapitel 7. Sortier-Algorithmen
Kapitel 6. Suchverfahren
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Geometrisches Divide and Conquer
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Robot Karol.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Lösungen zu Übungsblatt 2: Datenstrukturen, WS 2001/02, Prof. R. Bayer Lösung 3.1:a 0 + a 1 x + a 2 x 2 = a 0 + x(a 1 + xa 2 ) + +** + * ** a 0 a 1 x a.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Bubbelsort und Quicksort Vortrag von Rolf Heitzenröder
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Rekursion mit Listen: Quicksort
4 Sortierverfahren 4.1 Einführung 4.2 Naive Sortierverfahren
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Sortieren und Suchen IFB 2002 Daniel Jonietz.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
External Quicksort Optimierung des Quicksort-Verfahrens für Speicherhierarchien Martin Gronemann, Bernd Zey.
H #04 #03 #02 #01 Gehe zum Anfang Bubble-SortIn mehreren Durchgängen steigt das jeweils größte Element durch fortgesetztes Tauschen mit dem Nachfolger.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut für Wirtschaftsinformatik- Software Engineering JKU Linz.
Anforderungen und Inhalte
? Laufzeit Speicherbedarf Bubblesort Quicksort Selectionsort Radixsort
Grundlegende Sortieralgorithmen
Komplexität von Algorithmen
Programmieren in C Sortieren, Suchen
Mit vielen bunten Farben
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Rekursion-
Algorithmen und Datenstrukturen
Subnetting.
Binärbäume.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Suchen und Sortieren.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Sortieren interaktiv.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

Sortieren interaktiv

Aktivität Alle Klassenmitglieder sollen am Ende in einer Reihe stehen, sortiert nach einem bestimmten Kriterium (das sie erst nachher erfahren) Damit das (schnell) funktioniert, muss sich zunächst jede(r) die Vorgehensweise einprägen ... ... dann erst erfahren sie das Kriterium und sortieren die Klasse, indem Sie die Vorgehensweise (genau) umsetzen

Vorgehensweise 1 Stellen Sie sich in einer (zufälligen) Reihe auf Die Person ganz links bekommt einen Badge Wer den Badge hat, vergleicht seinen Wert mit dem der Person rechts von sich. Wenn der eigene Wert grösser ist -> Platz tauschen und Badge behalten Wenn der eigene Wert nicht grösser ist  Badge an die Person rechts übergeben Schritt 3 wiederholen, bis man ganz rechts steht oder die Person rechts schon einen Badge hat. Dasselbe nochmal (ab Schritt 2) mit weiteren Badges Wenn alle einen Badge haben, ist die Reihe sortiert.

Vorgehensweise 2 Stellen Sie sich einzeln auf. Bei diesem Verfahren tut man sich zu Schlangen zusammen (Hände auf die Schultern des Vordermanns legen). Wir beginnen mit Einzelpersonen, nennen sie aber trotzdem Schlangen (der Länge 1). Stellen Sie sich einzeln auf. Suchen Sie sich eine andere Schlange mit ähnlicher Länge Bilden Sie eine neue Schlange nach dem Reisverschluss- Prinzip: Die vordersten Personen der beiden Schlangen vergleichen ihre Werte, wer den höheren Wert hat, schliesst sich am Ende der neuen Schlange an Schritt 3 wiederholen, bis beide Schlangen verschmolzen sind Bei Schritt 2 weitermachen Wenn es nur noch eine Schlange gibt, ist diese sortiert

Sortierkriterien Alter Haarlänge Höhe Bauchnabel Armspannweite (= maximale Distanz zwischen den beiden Mittelfingern) Handspannweite (= maximale Distanz zwischen Daumen und Kleinem Finger) Dauer des Schulwegs Anzahl Geschwister Anfangsbuchstabe Nachname

Welche Methode ist besser? Was heisst „besser“? Allgemeine Antwort: Welche Methode braucht für die Lösung desselben Problems weniger Schritte (und damit weniger Rechenleistung)? Bezogen aufs Sortieren: Wie viele Vergleiche braucht ein Verfahren höchstens, um n Elemente zu sortieren?

Vorgehensweise 1 (BubbleSort) Anzahl Vergleiche bei 7 zu sortierenden Elementen? 6 Vergleiche 5 Vergleiche 4 Vergleiche 3 Vergleiche 2 Vergleiche 1 Vergleiche n = 7  21 Vergleiche

Vorgehensweise 2 (MergeSort) Anzahl Vergleiche bei 8 zu sortierenden Elementen? max. 7 Vergleiche max. 7 Vergleiche max. 7 Vergleiche n = 8  21 Vergleiche

Welche Methode ist besser? Max. Anzahl Vergleiche bei n Elementen? n BubbleSort MergeSort 7 21 8 16 32 1000 1000000 allgemein

Welche Methode ist besser? Max. Anzahl Vergleiche bei n Elementen? n BubbleSort MergeSort 7 21 18 8 28 16 120 60 32 496 155 1000 499’500 9’990 1000000 499‘999‘500‘000 19‘999‘980 allgemein n*(n-1)/2 (n-1)*log(n) ~= n2 ~= n*log(n)

Gibt es eine noch bessere Methode? QuickSort braucht zwar ebenfalls max. n*log(n) Vergleiche (wie MergeSort), wird aber für manche Anfangssortierungen noch schneller fertig. QuickSort auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Quicksort QuickSort praktisch: http://www.youtube.com/watch?v=FSyr8o8jjwM Sortieralgorithmen im Vergleich: https://www.toptal.com/developers/ sorting-algorithms