Geniale Satellitenfotos: So wunderschön ist die Erde von oben Atemberaubende Blicke auf unseren Planeten: Ich zeige Euch die besten Fotos des Projekts "Daily Overview".
Amerikanische Wohnsiedlungen sind am Boden selten sonderlich hübsch. Aus der Luft betrachtet haben sie dagegen manchmal sogar Züge eines toll designten Kunstwerks, so wie hier Delray Beach, Florida.
Der Hafen von Antwerpen hat vom All aus betrachtet Ähnlichkeit mit einem Wimmelsuchbild. Er ist der zweitgrößte in Europa und fertigt pro Jahr mehr als 71.000 Schiffe und 314 Millionen Tonnen Fracht ab.
Manchmal sieht die Erde aus wie gemalt Manchmal sieht die Erde aus wie gemalt. Hier zum Beispiel - beim Blick auf die Shadegan-Lagune der Musa Bay im Iran. Die kleinen Flüsse, die in die Bucht fließen, sehen von oben wie die Zweige eines Baumes aus.
Ein kunterbunter Teppich aus Tulpenfeldern, aufgenommen über Lisse in den Niederlanden.
Auch wenn es so scheint - hier war kein Installations-Künstler am Werk Auch wenn es so scheint - hier war kein Installations-Künstler am Werk. Zu sehen ist das "Gemasolar Thermosolar Plant" im spanischen Sevilla. Oder besser gesagt: Die 2650 Spiegel eines großen Solarenergie-Projekts.
So perfekt arrangiert kann ein Festival aussehen: Das schrille Kunst- und Musik-Event "Burning Man" in der Black Rock Desert von Nevada, USA, lockt jährlich rund 65.000 Menschen an. Die Unterkünfte der Camper werden kreisförmig aufgeschlagen und mit Straßen verbunden.
Die Rub al-Khali ist die größte Sandwüste der Welt. Sie bedeckt 650.000 Quadratkilometer in Saudi-Arabien, Oman, Jemen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort, wo diese schönen Formationen hier zu finden sind, waren vor Tausenden Jahren einmal Seen.
Die grüne Lunge der Mega-City: Der Central Park in New York ist rund 350 Hektar groß und auch von oben unverkennbar.
Es raucht bis ins All: Nishinoshima ist eine Vulkaninsel südlich von Tokio, Japan. Zwischen November 2013 und August 2015 war der Vulkan ständig aktiv.
Die Erde hat viele Schätze. So wie die Mount-Whaleback-Eisenerzmine in Westaustralien. 98 Prozent der dort abgebauten Eisenerze werden genutzt, um Stahl herzustellen.
Viele Städte sind selbst aus der Luft sehr markant Viele Städte sind selbst aus der Luft sehr markant. So wie Barcelona mit seiner Planstadt Eixample. Quadratische Häuserblöcke mit abgeschrägten Ecken prägen diesen Stadtbezirk.
Warum es hier so rot ist? Das sind Salzteiche in der Bucht von San Francisco, die ihre leuchtende Farbe durch eine bestimmte, salztolerante Algenart erhalten.
Manche Raffinessen der Städteplaner entdecken wir besser aus der Luft: Die Festung Bourtange in den Niederlanden (links) und Palmanova in Italien (rechts) sind beide schon im 16. Jahrhundert so sternförmig gebaut - und zwar zur besseren Verteidigung.
Zusammengestellt in Bild und Text: old-church