Österreichisches Jugendrotkreuz Weltkindertag 20. November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Jeden Tag Du mein Gott, gibst mir Leben
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Im Winter 1954/55 sind erstmals Sternsingergruppen der Katholischen Jungschar unterwegs. Seitdem ist viel passiert…..
Gedanken an Kinder ohne Namen
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Bilder Strimmer Roland
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Tafsir für Kinder auf Deutsch. Himmel spaltet sich Erde dehnt sich z.B. Ibrahim a.s Todesengel Tafsir_Al Inschiqaq2.
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltwassertag 22. März.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Österreichisches Jugendrotkreuz Welternährungstag 16. Oktober.
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Warum haben Kinder Rechte?
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Internationaler Tag der Menschenrechte
Aktion der Werkstatt von Frau Nicolaus
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltgesundheitstag 07. April.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Für die Menschen, die mir wichtig sind.....
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Wusstest du schon.
Was uns das Leben lehrt –
Ein sehr sinnliches EPOS...
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Erziehung schwieriger Kinder...
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 4. November 2005.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Menschenrechte als politische Aufgabe
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut 17. Oktober.
Tag der Migranten 18. Dezember Österreichisches Jugendrotkreuz.
Versuch einer Chronologie
Ein sehr sinnliches EPOS... Ohne Erlaubnis werde ich mich dir nähern, ich werde deinen ganzen Körper berühren, ich werde dich ganz in Besitz nehmen.
Freestyle & Jugendkultur: Eine Chance für die Zukunft?!
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Freiwilligen 05. Dezember.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Kinderrechte.
Generalsekretariat..? A E D. Generalsekretariat Status quo … In Österreich überlebt etwa jeder Zehnte einen Kreislauf- stillstand Bei Studien (in amerikanischen.
Für Katzenliebhaber.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Ich bin das Licht der Welt!
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Rede der Bundes-Ministerin
..
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Hast Du Zeit.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Liebe ist….
Internationaler Tag der Toleranz
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Zuhören 192 # 17 und 194 #22. Mini-Jeopardy 5 was bedeutet….? 5 wie sagt man….?
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Es gibt noch Engel auf dieser Welt.Engel sind Menschen,
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Österreichisches Jugendrotkreuz Landesleitung Oberösterreich ÖSTERREICHISCHES JUGENDROTKREUZ | LANDESLEITUNG OBERÖSTERREICH.
Johannes – sein gewaltsamer Tod Reihe: Johannes der Täufer im Auftrag des Höchsten (6/6) Markus-Evangelium 6,14-29.
Lektion des Lebens Manchmal begegnen Dir Menschen und Du spürst sofort, dass sie aus einem bestimmten Grund in Dein Leben getreten sind, sie einen Zweck.
 Präsentation transkript:

Österreichisches Jugendrotkreuz Weltkindertag 20. November

2 Österreichisches Jugendrotkreuz Der Weltkindertag… … wurde 1959 durch die UNO ins Leben gerufen, da an diesem Tag die Erklärung der Kinderrechte und im Jahr 1989 die Konvention der Kinderrechte beschlossen wurde. … soll auf die Beteiligungsrechte von Kindern, die UN-Kinderrechte aufmerksam machen. … steht immer unter dem Motto Kinder haben Rechte – Kinder reden mit – Kinder werden beteiligt.

3 Österreichisches Jugendrotkreuz Das Österreichische Jugendrotkreuz hat seinen Themenschwerpunkt für das Schuljahr 2005/2006 Du hast Recht genannt. Menschenrechte sind ein äußerst wichtiges und sehr verletzliches Gut. Jeden Tag werden auf der ganzen Welt Menschenrechte mit Füßen getreten, auch in Österreich. Es ist schwierig, solche grundlegenden Rechte einzuklagen, aber wichtig, dass sie in den Köpfen möglichst vieler Menschen verankert sind. Kinder sollen nicht mehr als unmündige Wesen angesehen werden, sondern können selbst bestimmen was sie wollen und sollen dabei ernst genommen werden. Der erste Schritt dazu ist es, dass die Kinder über ihre Rechte Bescheid wissen. Um den Kindern und Jugendlichen ihre Grundrechte näher zu bringen, haben wir ein Materialienpaket sowie eine Plakatserie zu diesem Thema entworfen. Das Materialienpaket und die Plakatserie sind im Generalsekretariat des ÖJRK zu bestellen: Generalsekretariat des Österreichischen Jugendrotkreuzes Wiedner Hauptstraße 32, 1040 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/

4 Österreichisches Jugendrotkreuz Die Plakatserie zum ÖJRK-Jahresthema 2005/2006 Du hast Recht