Die Ursachen und Auswirkungen der Krise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie wurde Griechenland regiert?
Advertisements

Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Vom Wirtschaftsboom zur Wirtschaftskrise
Warum ist der Balkan ein „Pulverfass“?
Die Expansion des Islam – Ursachen und Auswirkungen
Ein Mönch verändert die Kirche
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Rechte und Pflichten der drei Stände – und ihre Forderungen
Ziele der Mächte in der Julikrise
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Die Juden – ein Volk ohne Land
Forderungen der französischen Bürger in den „Beschwerdeheften“
Die industrielle Revolution in den USA
Frauen im Kaiserreich Der lange Weg der Gleichberechtigung
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Demokratien und Diktaturen in Europa
Korea, Kuba und Vietnam: drei Konflikte mit …
Was war der Pharao für die Ägypter?
Kolonialmächte vor und nach 1880
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Krisen und Erfolge der Republik 1923
EUROPA: verschiedene Betrachtungsebenen
Der Kalte Krieg „Gleichgewicht des Schreckens“
Der Kalte Krieg geht zu Ende
Umgang mit Minderheiten im Kaiserreich
1918 – „ein Ende mit Schrecken“
Deutsche Weltpolitik und die Reaktion der anderen Mächte
Die römische familia Die römische familia – eine normale Familie?
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Motive und Folgen des Imperialismus
Aus Verbündeten werden Gegner
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Warum eroberten die Römer ein Weltreich?
Zur Krise der Staatsfinanzen
Die Christen aus heidnischer Sicht (Tacitus)
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Frankreich 1789 – das alte Regime wird gestürzt
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Kreuzfahrer erobern Jerusalem (1099)
Polis Athen Athen – wo die Demokratie entstand
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Der Bauernkrieg – ein gerechter Aufstand?
Befürworter und Gegner von Stresemanns Politik
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Verhältnis Städte Bürger
Frankreich in der Krise
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Von der Februarrevolution zur Oktoberrevolution
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Bürger und Bewohner in der Stadt
Griechische Hochkulturen 1600 – 550 v. Chr.
Sozialistische Planwirtschaft
Wie soll die Republik aussehen?
Standpunkte von Angehörigen der Elite im Kaiserreich
Sparta – ein Leben für den Staat?
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Frauen in der mittelalterlichen Stadt
Jüdisches Leben im Mittelalter
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
(„Beschwerde- hefte“)
Bedeutung der antiken Olympischen Spiele
Sparta – ein Leben für den Staat?
Wie wurde Griechenland regiert?
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Was ist Aufklärung? Das Zeitalter der Aufklärung
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
Wie wurde Griechenland regiert?
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
 Präsentation transkript:

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) hohe Verschuldung des Staates, Staatsbankrott © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) hohe Verschuldung des Staates, Staatsbankrott Unzufriedenheit der Angehörigen des Zweiten Standes; sehen für sich zu wenig Macht und Mitsprache. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) hohe Verschuldung des Staates, Staatsbankrott Unzufriedenheit der Angehörigen des Zweiten Standes; sehen für sich zu wenig Macht und Mitsprache. Angehörige des Zweiten Standes werden zu Gegnern des Absolutismus. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) hohe Verschuldung des Staates, Staatsbankrott Unzufriedenheit der Angehörigen des Zweiten Standes; sehen für sich zu wenig Macht und Mitsprache. Angehörige des Zweiten Standes werden zu Gegnern des Absolutismus. Angehörige des Dritten Standes machen 98 % der Bevölkerung aus, die den Staat mit ihren Abgaben finanzieren, aber keinerlei politisches Mitspracherecht haben. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Ursachen Auswirkungen teure Kriege, teure Armee, verschwenderisches Leben am Hof, zu wenig Steuereinnahmen (Steuerfreiheit für den Ersten und Zweiten Stand) hohe Verschuldung des Staates, Staatsbankrott Unzufriedenheit der Angehörigen des Zweiten Standes; sehen für sich zu wenig Macht und Mitsprache. Angehörige des Zweiten Standes werden zu Gegnern des Absolutismus. Angehörige des Dritten Standes machen 98 % der Bevölkerung aus, die den Staat mit ihren Abgaben finanzieren, aber keinerlei politisches Mitspracherecht haben. Angehörige des Dritten Standes äußern massive Kritik am bestehenden System: Sie fordern Teilhabe an der Macht, Zugang zu hohen Staatsämtern und gerechte Steuern. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ursachen und Auswirkungen der Krise Frankreich in der Krise Die Ursachen und Auswirkungen der Krise © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de