Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Advertisements

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Lastenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Marketing, Handel und Electronic Business
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
W Methoden der Planung und Organisation
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Workshop e-Learning/ OPAL
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Non-Standard-Datenbanken
Titeltext Untertitel.
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Weiterer Verlauf des Studiums
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Wirtschaftswissenschaften
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Ein Blick aus der Praxis
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
GPM in der Automobilindustrie
eine*n studentische*n Mitarbeiter*in
Tierbedarf Willy Schall
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Graffiti
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 llllllllllllllllllll Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier

Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik Organisatorisches Vorlesung Ort: P 7 2.01 Tag: Montag Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr

Literatur Folien in Paul und auf der Webseite http://www.hni.uni- paderborn.de/index.php?id=295 Fischer, J.; Dangelmaier, W.; Nastansky, L.; Suhl, L.: Bausteine der Wirtschaftsinformatik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012 Dangelmaier, W.: Produktion und Information, System und Modell. Berlin: Springer 2003

Agenda der Veranstaltung Einführung: Worum geht es hier? System Modell Modellierung von Gegenständen Strukturmodelle (Gebildestruktur) Verhaltensmodelle (Prozessstruktur) Produktion Digitale Fabrik Planung von Produktionssystemen Wirtschaftlichkeitsrechnung Prüfungen

Adressen Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier Wirtschaftsinformatik, insb. CIM Fürstenallee 11 33102 Paderborn Raum F1.203 Tel. (0 52 51) 60 64 85 Fax. (0 52 51) 60 64 83 Mail: whd@hni.upb.de http://www.hni.uni-paderborn.de/cim/ https://paul.uni-paderborn.de