Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Stud.IP – die Lernplattform der Universität Oldenburg
Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem von GESPAGE Druckabrechnungssystem im CIP-Pool.
Computeria Zürich Treff vom 1. März 2006 alle eigenen Daten sichern Ein Vortrag von René Brückner.
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Programmierkurs für absolute Anfänger Listen und Arrays Caren Brinckmann Sommersemester 2005.
Laden einer Signaldatei
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Übung Akustische Phonetik
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way.
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Typo3 Eine Einführung.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Proseminar Fremdsprachenerwerb Schein im Sekretariat abholen, ausfüllen Datenträger (Diskette, CD-Rom) bitte eindeutig und aussagekräftig mit ALLEN Daten.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
-Signatur einrichten Flexkommail-Signatur
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Einführung in die Instrumentalphonetik
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Hausarbeitentutorium
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Leistungsbeurteilung in der Schule
Phonetik und Phonologie wjb
Einf. in die Instrumentalphonetik
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik

Administrativ n Studentenkarteiformular ausfüllen und im Sekretariat abgeben. n Anmeldeformular Systemgruppe ausfüllen und bei der Systemgruppe (im Postfach der Systemgruppe vor der Bibliothek) abgeben. Die Systemgruppe richtet eine Kennung (account) ein und stellt eine CIP-Pool-Karte her. n Der Abgabetermin für die Hausaufgaben ist immer der Mittwoch vor der nächsten Sitzung, spätestens um 8 Uhr (morgens!) abgegeben. Die rechtzeitige Abgabe der Hausaufgaben ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis. Die Hausaufgaben gehen nicht in die Note ein. Sitzung 1

Gemeinsames Arbeitsverzeichnis n Jeder legt im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon ein Arbeitsverzeichnis mit seinen Initialen an. Nur in diesem Verzeichnis werden Daten gespeichert. n Damit die Daten nicht versehentlich von anderen gelöscht werden, sollten sie auch im Homeverzeichnis abgespeichert werden. n Wer zu Hause einen Computer hat, kann die Daten über das Internet kopieren. Dazu muss man zuerst ssh (Secure Shell Client) downloaden. Daten können auch über den USB-Anschluss auf ein Memorystick kopiert werden. Sitzung 1

Signalverarbeitungsprogramme n Multi-Speech n Entropic Signal Processing System (ESPS) mit X-Waves + (Visualisierung) n Praat (open source) n Wavesurfer (open source) n XASSP n Cool-Edit Sitzung 1 In der Veranstaltung arbeiten wir mit Praat, da es sehr benutzerfreundlich ist, aber Wavesurfer kann man zu Hause auch verwenden – einfach downloaden!

Literatur n Pétursson, M. & Neppert, J. (2002). Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Helmut Buske Verlag. n Reetz, H. (2003). Artikulatorische und akustische Phonetik. Trier: Wissenschaftlciher Verlag Trier. n Borden, G., Harris, K. & Raphael, L. (1994). Speech Science Primer. Physiology, Acoustics and Percep- tion of Speech. Baltimore: Williams & Wilkins. n Ladefoged, P. (2001). A Course in Phonetics. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich. Sitzung 1

Kursinhalt n Mikrofonaufnahmen und Digitalisieren n Signaldarstellungen: - Oszillogramm - Spektrum - Spektrogramm - Tonhöhenverlauf (F 0 ) n Messungen in den Signaldarstellungen - Dauer (Zeitbereich) - Harmonische, Formanten, Eckfrequenzen (Frequenzbereich) - Grundfrequenz (Zeit- und Frequenzbereich) Sitzung 1