Beziehungen zwischen Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Definition von Klassen in Java
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Seminar Rechtsinformatik
Dateien und Ordner objektorientiert
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Informatik 10.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Informationsdarstellung in
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Was ist eine Klasse?.
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Attribute mit Attributwert
Ist es gut, Geschwister zu haben?
Hochzeit und Ehe 3 Das Finanzamt ist eine Institution, die bewirkt hat, daß Reisende nicht mehr ihre Sekretärin als Ehefrau, sondern ihre Ehefrau als.
Mein Körper.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Körperteile.
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik 10-1.
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Pixelgrafik und Vektorgrafik
Dokument: ZEICHNUNGSRASTER
Ist der Kreis leicht verbogen?
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Wir malen den Hampelmann
Dokument:ZEICHNUNGSRASTER
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Winterfeste in Deutschland
Mein Familienbuch By Stefania.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
DIE KORPERTEILE.
Der Mensch Людина.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Informationsdarstellung Gliederung: 1.verschiedene Anwendungen für verschiedene Einsatzgebiete 2.Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Struktur von Datenbanktabellen
Klassen und Tabellen.
Ist der Kreis leicht verbogen?
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Einführung in die Objektorientierung
Objektorientierung in der ITG
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Venusspiegel und Marsschild
Funktionen und Datenflüsse
Neue sächsische Lehrpläne
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Die Körperteile.
Körperteile (deli telesa)
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Einheit 2 – Gesundes Leben
Das Äußere eines Menschen
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
9. Vererbung und Polymorphie
Elemente von Datenbanken
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
Rechenbeispiel Riester
 Präsentation transkript:

Beziehungen zwischen Klassen

Objekt und Klasse Kopf: KREIS KREIS mittex = 0 mittey = 40 radius = 30 füllfarbe = "weiß" KREIS mittex mittey radius füllfarbe mittelpunktSetzen() radiusSetzen() füllfarbeSetzen() verschieben() strecken() In der (abgerundeten) Objektkarte stehen die Attribute und Attributwerte eines einzelnen Objekts. Die (eckige) Klassenkarte enthält die Attribute und Methoden aller Objekte gleicher Bauart.

Objektdiagramm Rumpf Hut Bauch Schneemann Krempe Kopf Mund Auge1 Auge2 Nase Das Objektdiagramm beschreibt Beziehungen zwischen einzelnen Objekten. (Im Beispiel handelt es sich um die Beziehung „enthält“. Der Schneemann enthält den Rumpf, den Bauch, den Kopf usw.)

Klassendiagramm GRUPPE KREIS DREIECK RECHTECK n < enthält 1 n < enthält 1 n < enth. 1 1 enthält > n KREIS DREIECK RECHTECK Das Klassendiagramm beschreibt, welche Beziehungen es zwischen einzelnen Objekten der Klassen geben kann. (Im Beispiel handelt es sich um die Beziehung „enthält“. Diese Beziehung ist jeweils eine 1:n-Beziehung, da z. B. eine Gruppe mehrere Kreise enthalten kann)

Beziehungsarten (im wirklichen Leben) MUTTER KIND 1 hat > n Eine Mutter kann mehrere Kinder haben. (1:n-Beziehung) EHEFRAU EHEMANN 1 ist verheiratet mit > 1 Eine Ehefrau kann mit einem Ehemann verheiratet sein. (1:1-Beziehung) SCHÜLERIN LEHRKRAFT hat > m n < unterrichtet Eine Schülerin kann mehrere Lehrkräfte haben. Eine Lehrkraft kann mehrere Schülerinnen unterrichten. (n:m-Beziehung)