Technische Hilfen Vortragende:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Referent: Vorname und Name
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
PowerPoint mit Masterfolien
Einführung in PowerPoint
Einführung PowerPoint
POWERPOINT-Auffrischung
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Präsentieren mit PowerPoint
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Wie starten wir PowerPoint
Lernziele für PowerPoint
ICT – Modul Präsentation
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Erstellung einer PPT Präsentation
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die moderne Präsentationstechnik mit MS PowerPoint.
Einführung Powerpoint XP/2003
ICT – Modul Präsentation
ohne Animationseffekte (
Erstellung einer PPT Präsentation
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
Erstellung von PowerPoint Slides
Präsentationen mit Powerpoint
PowerPoint zum Erstellen und Vorführen von Präsentationen
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
PowerPoint – Präsentationen
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Einführung Powerpoint
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Titel der Präsentation
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Titel der Präsentation
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Titel der Präsentation
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Titel der Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Powerpoint öffnen.
Titel der Präsentation
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

Technische Hilfen 01.06.2018 1 Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe : B Thema: Nutzen des Computers für Verständigung Datum: 05.03.2005 + 12.03.2005 Ich darf sie zu der heutigen Präsentation willkommen heißen. Die Vortragenden sind Lisa Musterfrau, Jens Mustermann und meine Wenigkeit Peter Mustermann Im Rahmen des Seminars „Technische Hilfen“ waren wir die Gruppe B. Diese befasst sich mit dem Nutzen, den einem der Computer für die Verständigung bringt. Im Rahmen dieser Veranstaltung fanden Treffen an den ersten zwei Wochenenden im März statt. 01.06.2018 1 1

Übersicht Layoutvorgaben Möglichkeiten Tipps/ Hinweise 01.06.2018 2 Ich darf einen kurzen Überblick geben. Zuerst beschäftigen wir uns mit grundlegenden Layoutvorgaben, die einzuhalten sind. Dann decken wir Möglichkeiten von Powerpoint auf. Wie z.B. die Bildschirmpräsentation. Zum Schluss geben wir Hinweise und Tipps, wie man eine Präsentation gut erstellen kann. 01.06.2018 2 2

Masterfolie Die Masterfolie soll so bestehen bleiben, damit alle abgegebenen Folien ein einheitliches Layout haben. Mit der Masterfolie beginnt man eine jede Präsentation. Diese sorgt dafür, dass alle Folien ein einheitliches Layout vorweisen. Spätere Änderungen am Layout sollten immer in der Masterfolie und nicht in jeder einzeln vorgenommen werden. 01.06.2018 3 3

Folienlayout Für eine strukturierte Präsentation sollten die verschiedenen Folienlayouts genutzt werden. Layout „Titel und Inhalt“: für die meisten Inhaltsfolien. Layout „Zwei Inhalte“ oder „Vergleich“: um zwei Positionen gegenüberzustellen oder eine Aufzählung neben ein Bild zu stellen. 01.06.2018 4

Folienlayouts in OpenOffice.org Folienlayouts im sog. Aufgabenbereich Über das Menü Ansicht einschalten. Wählen Sie dann den Bereich Layouts, um sich durch die verfügbaren Folienlayouts zu bewegen. 01.06.2018 5

Alternativtexte für Bildelemente Jedes Bild, durch das Informationen weitergegeben werden, benötigt ein entsprechendes Textäquivalent! Dazu gehören u. a.: Fotos und Zeichnungen, Diagramme und grafische Darstellung von Zusammenhängen. Kurze Textäquivalente werden als Alternativtext angegeben, längere Textäquivalente (Diagramme) im Notizbereich abgelegt. 01.06.2018 6

Alternativtexte in OpenOffice.org Mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufrufen. Menüpunkt Beschreibung. Der Alternativtext im Feld Titel, zusätzliche Langbeschreibung im Feld Beschreibung. 01.06.2018 7

Farben Schrift : Schwarz Hervorhebung: Rot vermeiden von: Gelb, Hellblau, Die Schriftfarbe soll für guten Kontrast immer Schwarz sein. Um einzelne Wörter hervorzuheben, kann auf Rot als Mittel zurückgegriffen werden. Andere Farben wie z.B. gelb oder hellblau sollten nicht eingesetzt werden, da schon bei normalen Lichtverhältnissen diese schlecht bis nicht lesbar sind. Das Wort Gelb ist jetzt schon schlecht lesbar. 01.06.2018 8 8

Schriftgröße Die Schriftgröße ist allgemein immer 32 Punkt. Für Hervorhebung oder wenn nur wenig Stichworte auf einer Folie stehen kann auch eine Schriftgröße > 32 Punkt verwendet werden. Als Schriftgröße sollte 24, besser noch 28 Punkt gewählt werden. Sind nur einzelne Stichworte auf einer Folie, dann sind auch größere denkbar. Hierbei sollte die Größe des Publikums berücksichtigt werden, ebenso wie die Größe der Beamerleinwand. 01.06.2018 9 9

Schriftart Als Schriftart soll allgemein immer Arial eingesetzt werden. Diese ist auf dem Beamer gut lesbar und schafft ein einheitliches Schriftbild. 01.06.2018 10

Notizen Für die Präsentation dürfen alle Hilfen von OOo Impress genutzt werden. Hilfreich ist die Möglichkeit, zu jeder Folie Notizen abzuspeichern. Bei der späteren Präsentation werden diese unterhalb der Folien auf dem Laptop dargestellt. Die Zuhörer sehen diese Notizen auf dem Beamer nicht. 01.06.2018 11 11

Notizenseite einrichten Die Notizen können unter Ansicht  Notizen für jede einzelne Folie gemacht werden. Damit diese während der Präsentation angezeigt werden, muss dies unter Bildschirmpräsentation  Bildschirmpräsentationseinstellungen  der Punkt „Mehrere Bildschirme“ bei Bildschirm 2 aktiv sein. (Bildschirm 2 ist der Beamer). Die Grafik wurde mithilfe der Tastenkombination [ALT] + [Druck] gemacht. 01.06.2018 12 12

Folienübergänge Übergänge zwischen den Folien können verwendet werden, müssen aber nicht. Hierbei sollte bedacht werden, dass der übermäßige Einsatz von Animationen auf dem Beamer anders wirkt als auf dem Computerbildschirm. Ebenso sollte auf Sounds während der Übergänge verzichtet werden. Sounddateien, die der Übermittlung von Inhalt dienen sind natürlich legitim. Hier sag ich mal nichts zu. 01.06.2018 13 13

Animationen Auf die Animation von Text oder Bildern sollte weitestgehend verzichtet werden. Sollen doch Animationen verwendet werden, dann darf erst auf eine Nutzeraktion hin (Mausklick, Tastaturklick) die nächste Animationseinstellung angezeigt werden. 01.06.2018 14

Mündlicher Vortrag Es sollten alle Informationen, die auf den Folien zu finden sind, für die blinden und sehbehinderten Zuhörer auch mündlich vorgetragen werden. Informationen sind für die meisten Menschen eher vermittelbar, wenn diese optisch und verbal vermittelt werden. 01.06.2018 15

Zusammenfassung Am Ende des Vortrages sollten die wichtigsten Informationen kurz und knapp für den Zuhörer noch einmal zusammengefasst werden. So wird das zuvor gehörte gefestigt und vertieft. Des weiteren bekommt der Zuhörer dadurch Denkanstöße für eine spätere Diskussion. Auch sollte hier ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden, wenn dies angebracht bzw. möglich ist. 01.06.2018 16

Barrierefreiheit von Präsentationen Für mehr Hinweise bzgl. barrierefreier Präsentationen: http://www.wob11.de/loesungenhinweise38.html 01.06.2018 17

Bitte stellen Sie Fragen 01.06.2018 18 18

Für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit 01.06.2018 19 19