AUSSENWIRTSCHAFT Internationale Technologiekooperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Die Förderberatung der Wirtschaftskammer NÖ
Förderung von Erfindern
Austria wirtschaftsservice: Förderungen für die Creative Industries 4. Dezember 2007.
1 Internationalisierungsoffensive-III Exportchancen auf Tour 2011 Direktförderungen für Wachstumsmärkte und Zukunftsbranchen im Rahmen von.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
We support your business!
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Wirtschaftsregion Alpe-Adria Die Rolle der Wirtschaftskammer Kärnten
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Wirtschaftskammer Kärnten
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Netzwerk Teilchenwelt
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Task Force FTI Arbeitsgruppen
1 ICS 2014 Die Region Vysočina zu Besuch in der Steiermark
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Export-Förderungen auf Bundes- und Landesebene
Thomas Röblreiter Die Unterstützungsmöglichkeiten des FFG/BIT beim Aufbau von Kooperationen Thomas Röblreiter FFG - Bereich für Internationale Forschungs-
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Go-international. Die Offensive für mehr Export Exportförderprogramm Laufzeit: 01. April 2011 bis 31. März 2013 Internationalisierungsoffensive.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
Ihre Unterstützung beim Schritt ins Ausland Korneuburg – 21. Mai 2014 Erweiterte Heimmärkte oder Fernmärkte – die AUSSENWIRTSCHAFT berät und begleitet.
Die Offensive für mehr Export Exportförderprogramm Laufzeit: 01. April 2013 bis 31. März 2015 Internationalisierungsoffensive.
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA internationale technologiekooperation
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Österreich Vorname Zuname Klasse.
AUSSENWIRTSCHAFT Startups / New Corporates
 Präsentation transkript:

AUSSENWIRTSCHAFT Internationale Technologiekooperation 8.10.2013    

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation Gregor Postl Michaela Tippmann Elisabeth Lehr Rafael Rasinger Maria Ratzinger Mit dem eingereichten Erfolgsprojekt „Go Silicon Valley“ (von AC Los Angeles und AUSSENWIRTSCHAFT Internationale Technologiekooperation durchgeführt) wurde in Malaysien die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA zur besten Außenwirtschaftsorganisation der Welt gewählt.

AUSSENWIRTSCHAFT - Internationale Technologiekooperation Ziele Förderung der internationalen Vernetzung der österreichischen Wirtschaft Stärkung der österreichischen Wirtschaft durch Vermittlung von internationalen Forschungs- und Technologieprojekten, sowie Geschäftschancen

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation Schwerpunkte 1. Internationaler Technologietransfer 2. AUSSENWIRTSCHAFT als Industrial Liaison Office (ILO) für internationale Forschungsprogramme, „Industrial Liaison“- Programme 3. Internationalisierungsoffensive

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 1. Internationaler Technologietransfer Über das 115 Büros umfassende Netz der AUSSENWIRTSCHAFT können österreichische Unternehmen ihre Technologien und /oder Innovationen vermarkten. Über das AUSSENWIRTSCHAFT-Auslandsnetz können österreichische Unternehmen auch ihre Nachfrage nach neuen Technologien befriedigen. Die AUSSENWIRTSCHAFT ist Mitglied im EEN-Netzwerk. Über die Landestechnologiegesellschaften (CATT, SFG, etc.) und die FFG können österreichische Firmen ihre Technologieprofile auch über die AUSSENWIRTSCHAFT bearbeiten lassen.

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 2. AUSSENWIRTSCHAFT als Industrial Liaison Office (ILO) Zusammenarbeit mit internationalen Forschungs- und Technologieeinrichtungen (IO 2.8.1) MIT SBI CERN ESA ESO ITER

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 2. Kooperationen mit Forschungsinstituten SIGNO: Institut der Deutschen Wirtschaft: Veröffentlichung deutscher Technologieprofile auf den verschiedenen Webplattformen und Publikationen der WKÖ/AUSSENWIRTSCHAFT. Weitere Kooperationspartner sind Fraunhofer Gesellschaft, Innovationsallianz Nordrhein-Westfalen, DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtinstitut)

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.9 Tech-Network Netzwerkaufbau und Unterstützung durch Technologiebeauftragte im Ausland (Besetzung von ACs in zukunftsträchtigen Märkte mit Technologieexperten) Stärkung des Technologie-Fokus im Inland Abholen von Wissen aus dem Ausland

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.9 Tech-Network AC Shanghai: Stefan Kahl AC Tokio: Marcel Rasinger AC London: Maria-Katharina Traunfellner AC Moskau: Andrei Tchernei

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.9 Tech-Network AC Frankfurt: Franz Nickl AC Paris: Maria Kollmann-Batalla AC Sao Paolo: Matthias Kurz AC New York: Peter Gatscha AC Los Angeles: Anton Emsenhuber

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.9 Tech-Network Aufgaben der Technologie-Experten: Netzwerkaufbau vor Ort Erstellung von Branchenberichten Positionierung österr. Technologie auf Auslandsmarkt Bearbeitung von Technologieprofilen Bearbeitung österr. Technologie An- und Nachfragen Kontinuierliche Berichterstattung nach Österreich Positionierung Österreichs als Forschungsstandort Abwicklung von technologiebezogenen Veranstaltungen

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 1.4.2 Zukunftsreisen in High-Tech Zentren Zukunftsreisen sind Marktsondierungsreisen, die österreichische Firmen und Multiplikatoren an Tech-Zentren und Spitzentechnologien heranführen und gleichzeitig erste Kontakte mit Forschern und Technologiefirmen ermöglichen, bzw. Zukunftsveranstaltungen im Inland. Schwerpunkte Luftfahrt Manufacturing Neue Materialien

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 1.4.2 Zukunftsreisen in High-Tech Zentren BRAS Luft- und Raumfahrt, 01.03.2015 BRAS Software & IKT, 01.04.2014 CAN AEROMART Montreal, 23.04.2013 CH CERN Zürich/Lausanne, 22.04.2013 CHIN Aviation, 22.09.2014 CHIN Nanotech in Kooperation mit OST, 21.09-27.09.2013 DE Robotik & Anthropomatik zum KIT nach Karlsruhe, 23.01-24.01.2013 DE Luft- und Raumfahrt, 27.11-29.11.2013 FR Life Science Business Partnering Frankreich, 03.04.2014 FR Luft- und Raumfahrt anlässlich der Aeromart Toulouse, 02.12.2014 GB Biotechnologie oder IT im Vereinigten Königreich, 14.05.2013 IO IV: 23 Zukunftsreisen geplant

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 1.4.2 Zukunftsreisen in High-Tech Zentren GB Aerospace, 29.11.2013 GB Biotechnologie, 12.05-14.05.2014 IND IKT Indien, 01.03.2014 IRL IT+Web Summit Dublin, 29.10-31.10.2013 JA Intelligente Transportsysteme, 16.10-18.10.2013 JA Future of Manufacturing, 25.02-27.02.2015 KOR Raum- und Luftfahrt, 01.04.2014 RU Luft- und Raumfahrt, 21.10-25.10.2013 RU Neue Energien, 01.10.2014 TÜR TÜBITAK Türkei Besuch des Forschungszentrums, 01.10.2014 USA Von Gedeck zu Nanotechnologie, 01.03.2014 USA Silicon Valley Kommerzialisierung, 18.03-21.03.2014 TAI Zukunftsreise Taiwan Advanced Manufacturing, 1.4.2013

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.8.2. Internationale Technologiekooperationen / Technologieprofile auf Unternehmensebene fördern Unter Nutzung der Rolle als EEN-Partner und erstklassig vernetzter Ansprechpartner im Inland stellt AUSSENWIRTSCHAFT-Internationale Technologiekooperation auf Basis von Technologieprofilen die Nutzung des globalen Wissens des AC-Netzwerks im Interesse heimischer Technologiefirmen sicher. Veranstaltung von Kooperationsbörsen „Go Silicon Valley Initiative“: IT-Schwerpunktprogramm USA zur verstärkten und beschleunigten Vernetzung österreichischer und US-amerikanischer IT-Firmen durch Aufenthalt bei einem Business Accelerator im Silicon Valley. Go Cambridge

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation ANSPRECHPARTNER IN IHREM BUNDESLAND WIRTSCHAFTSKAMMER BURGENLAND Mag. Peter Wrann, Robert-Graf Pl. 1, 7000 Eisenstadt T +43 (0)5 90 907-3210 E peter.wrann@wkbgld.at WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN Mag. Meinrad Höfferer, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt T +43 (0)5 90 904-750 E meinrad.hoefferer@wkk.or.at WIRTSCHAFTSKAMMER NÖ Dr. Eva Hahn, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten T +43 (0)2742 851-16400 E eva.hahn@wknoe.at WIRTSCHAFTSKAMMER OÖ Mag. Stefan Schöfl, Hessenplatz 3, 4020 Linz T +43 (0)5 90 909-3455 E stefan.schoefl@wkooe.at WIRTSCHAFTSKAMMER SALZBURG Dr. Christian Möller, Julius-Raab Pl. 1, 5027 Salzburg T +43 (0)662 88 88 306 E cmoeller@wks.at WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK Mag. Claus Tüchler, Körblergasse 117, 8010 Graz T +43 (0)316 601-554 E claus.tuechler@ic-steiermark.at WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL Mag. Gregor Leitner, Meinhardstr. 14, 6020 Inssbruck T +43 (0)5 90 905-1293 E gregor.leitner@wktirol.at WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Mag. Christina Marent, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch T +43 (0)5522 305 250 E marent.christina@wkv.at WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN Dr. Gabriele Führer, Stubenring 8-10, 1010 Wien T +43 (0)1 514 50-1390 E gabriele.fuehrer@wkw.at

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.8.3 Zugang zu internationalen Technologie-Einrichtungen und High-Tech-Partnern Zugang zu neuen Technologie-Partnern ermöglichen durch: Kooperationstreffen Präsentationen Netzwerkbildung Veranstaltungen Ziel: „Spitzen-Know How“ erschließen

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.8.3 Zugang zu internationalen Technologie-Einrichtungen und High-Tech-Partnern MIT Konferenz 2013, 22.05.2013 Marshallplandelegation 2013, 02.09-06.09.2013 ESA/EUMETSAT Technologietransferprogramm 2013, 17.09.2013 Österreichische Technologiekoordinationssitzung BMWFJ/BMWF/BMVIT/AWS/FFG/AWO, 8.10.2013 Nobelpreisträgerseminar Workshop 2013, 16.10.2013 Intellectual Propriety Rights Russlands in Kooperation mit AWS, 4.12.2013 Roadshow Technologiebeauftragte, 11.-15.11.2013 INCOMING: Zulieferchancen im US-Markt für Aerospace und Security, 20.11.2013

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.8.3 Zugang zu internationalen Technologie-Einrichtungen und High-Tech-Partnern Neue Materialien 1.2014 Industrie 4.0 – Zukunft der Produktion, 3.2014 Smart Interfaces mit TU Darmstadt, 04.2014 CERN Technologietransfer und Zulieferungen, 06.2014 Intellectual Propriety Rights USA in Kooperation mit AWS, 06.06.2014 Nobelpreisträgerseminar Workshop, 15.10.2014 Roadshow Technologiebeauftragte, 11.2014

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 1.7 Technologieförderung: Österreichische Technologie vermarkten „Förderbare Unternehmen“ sind innovative und dynamische Technologieunternehmen, die beim Zugang zum internationalen Markt unterstützt werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen mit Zugang zu Forschungsförderungsmitteln, Technologie- und Innovations-Preisträgern. Es stehen Gelder zur Verfügung, mit denen Maßnahmen zur raschen Technologievermarktung im Ausland kofinanziert werden.

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation Gefördert werden produktbezogene Vermarktungskosten im Ausland für ein Produkt, für das eine Firma in den letzten 2 Jahren einen Innovationspreis oder eine Forschungsförderung erhalten oder ein Patent-, Marken- oder Gebrauchsmuster angemeldet hat. 50% der nachgewiesenen Netto-Kosten max. Förderhöhe pro Firma: EUR 12.000,- (für max. 2 Länder in Fernmärkte, bzw. 1 Land Europa und 1 Land Fernmarkt) Europa gilt nur für KMUs. Reisekosten gedeckelt mit EUR 2.400,- (20%) Beratungs- und Inkubatorbürokosten gedeckelt mit EUR 3.600,- (30%)

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 2.5. Fachkongresse –geballtes Wissen abholen Wir übernehmen 50% der Kosten bei Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen im Ausland (z.B.Platzmiete/Teilnahmegebühren/Reisekosten von bis zu 3 Mitarbeitern) max. Betrag EUR 3.000,- (Europa: nur für KMU) bzw. Fernmarkt: EUR 3.000,- (EUR 5.000,- KMU) Es können max. 2 Projekte pro Unternehmen eingereicht werden max. Förderhöhe pro Firma: EUR 6.000,-/GU bzw. EUR 10.000,-/KMU Reisekosten Europa gedeckelt mit EUR 600,- (nur KMU) Reisekosten Fernmarkt EUR 1.000,- (KMU), EUR 600,- (GU)

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation 3. Internationalisierungsoffensive 3.8 Export-Schecks für Dienstleister Unternehmen muss Dienstleistung exportieren Unterstützt werden Marketingkosten, um nachhaltige Schritte in einem neuen ausländischen Markt setzen zu können. max. Förderhöhe EUR 5.000,- Reisekosten gedeckelt mit EUR 1.000,- (20%) Beratungs- und Inkubatorbürokosten gedeckelt mit EUR 1.500,- (30%)

AUSSENWIRTSCHAFT – Internationale Technologiekooperation Kooperation mit Förderstellen EU-DGs: Forschung (7. Rahmenprogramm) EU-JRC (Joint Research Center) Förderstelle des BMVIT, BMWF und BMWFJ AWS (Austria Wirtschaftsservice) FFG (Österr. Forschungsförderungsgesellschaft) Landestechnologiegesellschaften (z.B. CATT, WWFF, SFG, ECOplus etc.)

Ansprechpartner WKO - AuSSenwirtschaft Austria Internationale Technologiekooperation Wiedner Hauptstrasse 63 A-1045 Wien T +43(0)590900-4180 E aussenwirtschaft.technologie@wko.at