Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln 29.-30.11.2010 Dr. Silke Schomburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Reinhard Altenhöner Kollaboration durch das Semantic Web: Strategie und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek SWIB 2010 Köln, mit.
Advertisements

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
AG Titeldaten(modellierung)
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
RDF Resource Description Framework
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
BIBFRAME Julia Hauser und Reinhold Heuvelmann 1
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Tipps und Tricks für den bedachten Umgang mit IKT Christoph & Tanja mail:
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Betreuer: Sven Backhove
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Visualisierung semantischer Daten
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Linked Open Data – der logische nächste Schritt. März 2014Gerhard Hartmann Öffentlich2 Open Government Data Wien Mai 2011: Onlinehttp://data.wien.gv.at.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web
Wissen praktisch ablegen
Linked Open Data – Stadt Wien. Jänner 2014Gerhard Hartmann Öffentlich2 Erste Schritte Linked Data LOD2 - Workshops –Zeitraum: 2011 –Symantic Web Company.
Gewinnung von pflanzlichen Duftstoffen
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
So eine Wirtschaft Thomas Kutschera.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: , financovaného.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Polenfahrt Baindt Unser Ziel: Ludźmier z Wo fahren wir eigentlich hin? Kartenquelle:
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
RDF (Resource Descripton Network)
Interoperabilität in Digitalen
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg

Gliederung 1.Möglichkeiten des Semantic Web - Änderungen in der Informationserschließung - Informationsüberschwemmung - Finden von Information 2. Datenintegration – Teil des Web werden

Semantic Web Stack (Quelle:

Semantic Web Stack (Quelle:

Linked Data als Teil des Semantic Webs

Neue Herausforderungen für Biblio- theken – Semantic Web Technologie als mögliche Lösung Änderungen in der Informationserschließung Datenintegration – Teil des Web werden Datenintegration für Bibliotheksnutzer: eine neue Wissenschaftskultur im Netz Datenintegration für Bibliotheken: neue und verbesserte Dienstleistungen

Datenintegration

Datenintegration: Aufgaben für die Verbundzentrale Technische Faktoren: Technischer Aufwand Semantic Web Technologie ist noch in der Entwicklung Vokabularentwicklung Veröffentlichung von grundlegenden Daten als RDF-Tripel Verlinkungen

Vokabularentwicklung Simple Triple RDF-Schema von Dublin Core

Vokabulare / Prädikate im RDF-Triple Dublin Core Simple und Dublin Core Qualified Bibliontology (Bibo) MarcOnt MODS-Ontologie RDA-Vokabular FRBR-Ontologie ISBD-Ontologie MADS

Vokabularentwicklung

Neues Projekt: Veröffentlichen von beschreibenden Daten über Bibliotheken Einrichtungen mit Sigel oder eine MARC Organization Code Veröffentlicht unter:

Vokabularentwicklung

Datenintegration

Culturegraph.org Erkennen von Verknüpfungen zwischen Identifiern Automatisiertes Erstellen von Relationen Lösung für Dublettenbereinigung und Kataloganreicherungen?

Nicht-technische Faktoren Urheberrechtliche Bedenken Wirtschaftliche Bedenken Unwissen Kooperation

Frage: Was und wo sind zuverlässige und vertrauenswürdige Daten? Bibliotheken bieten diese Quellen mit ihren Katalogen Nachnutzbarkeit der biblio- graphischen Metadaten Reiche Daten (strukturierte Informationen) Vermeidung von Redundanzen Freigabe von Katalogdaten als LOD ist notwendiger Schritt um am Semantic Web mitzuweben