Die Beteiligten Firma T-Systems Firma Pironet Firma Durato

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Tag der offenen Tür Juni 2007 Neuer Internet-Auftritt der JLU Gießen.
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
BGG Definition Barrierefrei
oodle BelWü Technische Details
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Web-CMS der Universität Ulm
Typo3 Schulung.
Content Management Systems
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Typo3 Content Management an der FH Trier
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
metacoon eLearning im Projekt E-Forum
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Lernmodul * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit Günther,
Kurzanleitung Berner Onlineshop
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Relaunch Uni-Homepage 2011
Content-Management-System (CMS) des Bistums für Pfarreien
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Bildbearbeitung.
Interaktive Übungen mit Word
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
Interaktive Übungen mit Word
Content Management System
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Webschulung • Grundlagen zur Homepage • meine erste Seite
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
PowerPoint.
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
 Präsentation transkript:

Die Beteiligten Firma T-Systems Firma Pironet Firma Durato T-System erhielt den Zuschlag als Betreiber eines Content-Management-Systems (CMS) für das Land Baden-Württemberg. Firma Pironet Pironet lieferte das CMS-System PIROBASE als Grundlage (Baukasten) für die Entwicklung der Internetauftritte in Baden-Württemberg. Firma Durato Durato entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium auf der Grundlage des festgelegten Landeslayouts ("Das Corporate Design im Internet" v. 2. 07.2004) die Seitenvorlagen (Standard-Templates). OFD KA – LZfD FM / Betriebsleitung VBV In Zusammenarbeit mit dem FM und der Betriebsleitung VBV wurde die Seitenstruktur der Internetauftritte festgelegt. In einem Workshop werden den Redakteuren die Arbeitsgrundlagen vermittelt. Im LZfD (Internet-Team) werden die von den Fachabteilungen gelieferten Inhalte (Texte u. Bilder) in Zusammenarbeit mit den ausgewählten Redakteuren der VBV aufbereitet und im Rahmen des Landeslayouts zum Internetauftritt umgesetzt.

Netzinfrastruktur Internet Landesverwaltungsnetz LVN T-Systems PIROBASE (in Göppingen) Landesverwaltungsnetz LVN Mandant Justizministerium Mandant Finanzverwaltung Mandant Kultusministerium OFD KA - Finanzamtsportal - Finanzämter - VBV Portal - VBV Betriebsleitung - VBV Ämter Bürger

Bereiche des Internetauftritts Kopfbereich Navigations- Bereich Content-Bereich Suchbereich Teaser- Bereich

Bereiche des Internetauftritts - Berechtigungen Kopfbereich Suchbereich Content-Bereich Teaser- Bereich (ContentBlocks) Navigations- Bereich Die Änderung dieser Layout-Bereiche ist den Administratoren im LzBK vorbehalten. Die Inhalte im Content- u.Teaser-Bereiche können von den berechtigten Redakteuren gepflegt werden.

Die Farben im Bereich Finanzministerium Die Farbwerte wurden im Styleguide "Das Corporate Design im Internet" v. 02. Juli 2004 für das Landesportal und die Ministerien-Websites, mit allgemeinen Regelungen zur Gestaltung weiterer Auftritte festgelegt. Dem Stylguide entsprechend sollen sich untergeordnete Behörden ausreichend von den übergeordneten abheben, jedoch soll eine erkennbare Gemeinsamkeit erhalten bleiben. So ist z. B. die gelbe Basisebene einheitlich. Nur den Ministerien vorbehalten ist die durchgehende Bildleiste und der schattierte Gesamtbereich (z.B. Innenministerium BW)

Internetauftritte im einheitlichen Landeslayout Betreut vom LZfD OFD Karlsruhe www.oberfinanzdirektion-karlsruhe.de Finanzamts-Portal www.fa-baden-wuerttemberg.de Portal der Staatlichen Vermögens und Hochbauverwaltung in Entwicklung Vermögen und Bau, Betriebsleitung in Entwicklung Vermögen und Bau (17 Ämter) in Entwicklung Andere Resorts Justizministerium (CMS PB) www.justiz.baden-wuerttemberg.de Kultusministerium (CMS PB) www.km-bw.de Service-Portal BW (CMS PB) www.service-bw.de Landesportal BW (CMS SIX) www.baden-wuerttemberg.de Innenministerium (CMS SIX) www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de Umweltministerium (CMS ?) www.um.baden-wuerttemberg.de Wirtschaftsministerium (CMS SIX) www.wm.baden-wuerttemberg.de Min. für Arbeit u. Soziales www.sm.baden-wuerttemberg.de Finanzministerium (CMS SIX) www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de Staatsministerium (CMS SIX) www.stm.baden-wuerttemberg.de Min. für Wissenschaft, Forschung und Kunst (CMS Typo3) www.mwk.baden-wuerttemberg.de

Werkzeuge Technische Voraussetzung am Arbeitsplatz Installation Java Runtime 1.4.1_02, event. Eintrag in Umgebungsvariable CLASSPATH= .;C:\Programme\Java\jre1.4.1_02 Sicherheitseinstellung im IE sehr niedrig für die Site http://fv.pirobase.bwl.de durch Übernahme in vertrauenswürdige Sites Technische Voraussetzung am Arbeitsplatz Admin-Center - Verwaltung der Benutzer - Anlegen der Seitenstruktur - Verwaltung der Objekte (Bilder, PFD-Dateien, etc.) Edit-Center - Bearbeitung des Contentbereichs - Einfügen von Bildern - Verlinkung von Texten und Bildern Contentblock-Verwaltung (Teaser, rechte Spalte) - Bearbeiten der Teaser - Einfügen der Teaser - Bearbeiten der Reihenfolge

Edit-Center (EC2000) - Anmeldung http://fv.pirobase.bwl.de/servlet/PB/menu/1202371_xlogin/index.html Nach Aufruf der Startadresse erscheint eine Anmeldemaske, wo Sie Ihre persönlichen Anmeldedaten eingeben können. Sie sehen die Seite dann mit den entsprechenden Bearbeitungswerkzeugen. Sollten die Werkzeuge einmal verschwunden sein, weil die Seite einige Zeit nicht bearbeitet wurde, kann das Login durch die Eingabe von _xlogin hinter der Seiten-ID in der Adresszeile des Browsers erzwungen werden.

Das Bearbeitungswerkzeug für den Content-Bereich EditCenter 2000 Das Bearbeitungswerkzeug für den Content-Bereich

Zentrale Inhalte Seiten-ID: 1234567 Mehrfach benötigte Inhalte werden hier bearbeitet ... Seiten-ID: 1234567 ... und hier mit der Zielseite verknüpft Feld Button-Grafik: Z#1234567o Feld Button-Grafik: Z#1234567u individueller Content Individueller Content kann auf jeder Seite, je nach Anordnung des zentralen Inhalts, oberhalb oder unterhalb erstellt werden. Die Bearbeitung erfolgt wie gewohnt über das EditCenter. Der zentrale Inhalt ist im EC allerdings nicht sichtbar.

Zentrale Inhalte Seitenstruktur Zentrale Inhalte (im Internet nicht sichtbar) Zentrales Impressum Seitenstruktur Portal Seitenstruktur Betriebsleitung Seitenstruktur Amt

Contentblocks - Teaser Internetansicht Bearbeitungsansicht mit Werkzeugen Bearbeitungswerkzeuge Contentblock-Administration Contentblock hinzufügen diesen CB einen Schritt nach unten diesen CB an das Ende diesen CB entfernen diesen CB bearbeiten

Contentblock-Administration Bearbeitung des CB im EditCenter

Contentblock-Typen Ohne Titelbalken Hintergrund in Teaserfarbe Steuerung: t# vor dem Text im Beschreibungsfeld Mit Titelbalken grauer Hintergrund

Barrierefreiheit Wir sind als Behörde gehalten, unsere Internetauftritte so zu gestalten, dass der Zugang zu den Informationen für unsere sehbehinderten oder blinden Mitmenschen nicht unnötig erschwert wird. Die Arbeitsweise der Sehbehinderten ist für Sehende oft nur schwer nachvollziehbar. Sie arbeiten mit stark vergrößerter Schrift, Braillezeile, Screenreader etc. Deshalb ist es notwendig, bei der Entwicklung eines Internetauftritts die „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (BITV) zu beachten. Der Rahmen unserer Internetseiten ist durch die Entwicklung der einheitlichen Templates (Vorlagen) im Landeslayout vorgegeben. Hier haben wir keinen Einfluss auf die Gestaltung. Für den Contentbereich sind jedoch auch von den Redakteuren einige Regeln zu beachten.

Barrierefreiheit Einige wichtige Grundsätze für den Redakteur Visuelle Inhalte wie Bilder, Filme etc. müssen einen erläuternden Alternativtext erhalten, der über die Braillezeile oder den Screenreader ausgegeben werden kann. Ebenso sollten kleine Aufzählunssymbole oder -Icons einen Alternativtext erhalten. Hier genügt aber die Kennzeichnung mit „-“ oder „* “ Hinweis: Je nach Browsertyp und -einstellung erscheint der Text, wenn die Maus auf ein solches Objekt zeigt, oder auch nicht.

Barrierefreiheit Tabellen zur Layoutgestaltung Tabellen sollten nur in Ausnahmefällen zur Layoutgestaltung verwendet werden. Feste Bestandteile in der Tabelle (Bilder) schränken den Contentbereich unnötig ein. Im rechten Beispiel einer 2-spaltigen Tabelle wird der variable Bereich im Content (grün) durch ein Objekt mit fester Breite (rot) bei Einstellung einer größeren Schriftart deutlich eingeschränkt.