Initiative Realschule 21

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Informationen für externe Partner
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege nach der Realschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Wege im bayerischen Schulsystem
Willkommen zu dieser Versammlung
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Informationsveranstaltung
Die bayerische Mittelschule
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Vielfältige Bildungswege
Welche Schulart ist die richtige?
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Die bayerische Mittelschule
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Die bayerische Wirtschaftsschule
im Staatlichen Schulamt Backnang
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Grundschule Mathematik
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Das deutsche Schulsystem
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
 Präsentation transkript:

Initiative Realschule 21 Qualitätsentwicklung an Realschulen Initiative Realschule 21

Realschule heute Ausgangslage Bildungslandschaft Anforderungsprofile für Ausbildungsberufe werden anspruchsvoller Ergänzende Bildungswege zur Hochschule: Ausgebaute Berufliche Oberschule Hochschulzugang Techniker und Meister Etablierung der neuen Bayerischen Mittelschule mit verbindlichem M-Zug ►Stärkerer Wettbewerb bei Mittleren Bildungsabschlüssen Politische Zielsetzung: mehr Hochschulabsolventen in Bayern

► Drei Handlungsfelder Zukunftsfähige Positionierung der Realschule im gegliederten Schulsystem durch Schärfung des Schulartprofils: Optimierung der Realschulbildung als starke Basis für anspruchsvolle, zukunftsfähige (Ausbildungs-)Berufe Stärkung des Alleinstellungsmerkmals der Realschule als die zuliefernde Schulart für den Bildungsweg zur Hochschule über den beruflichen Bereich. Mehrung der Realschulabsolventen, die in ihrer weiteren Bildungsbiografie ein Hochschulstudium aufnehmen ► Drei Handlungsfelder

Handlungsfelder Beratung Unterricht Schnittstellen

Handlungsfeld Unterricht Fremdsprachen: bilinguale Züge, weitere Fremdsprachen (Spanisch, Tschechisch), Zertifikate Projektpräsentation: Kompetenzen für Wissensgesellschaft Talentförderung: Akzeleration und/oder Enrichment Dissemination von Best-Practice-Modellen aus weiteren Vorhaben, z. B. Kompass MINT-Initiative

Handlungsfeld Schnittstellen Ziel: Durchlässigkeit fördern; Individualisierung der Bildungsbiografien Grundschule - Realschule (seit 2008/09) Hauptschule - Realschule (seit 2009/10) Realschule - Gymnasium (Einführungsklasse) Realschule - Fachoberschule (neu ab 2010/11) - pädagogische Begleitung des Übertritts RS - FOS - mehr Übertritte an die FOS bei höherem Schulerfolg - je ein Standort pro Aufsichtsbezirk - Brückenangebote: Orientierung/Entscheidungsfindung - breites Portfolio der pädagogischen Zusammenarbeit - Austausch über Unterrichtskultur

Handlungsfeld Beratung Ziel: Option Hochschulzugang als echte Alternative zum Ausbildungsberuf stärker in das Bewusstsein von Realschuleltern und Realschülern rücken. Gezielte Beratung, z. B. beginnend in der Grundschule: Entscheidung pro Realschule wegen beider Optionen: Ausbildungsberuf und/oder Weg zur Hochschule Jgst. 6: Wahl der Wahlpflichtfächergruppe Jgst. 9: Berufliche Orientierung (ggf. unter Mitwirkung von FOS-Lehrkräften) ► Beratungskonzept von Jgst. 4 bis Jgst. 10 inkl. Materialien (Präsentationen, Flyer etc.)

Dauer: 5 Jahre Start: operative Umsetzung ab Schuljahr 2010/11

Initiative Realschule 21: Handlungsfeld Unterricht; Teilprojekt: MINT-Initiative

Welche Schulen machen mit?

Welche Schulen machen mit? Regierungsbezirk Realschule Mittelfranken Staatliche Realschule Heilsbronn (Koordinationsschule)   Staatliche Realschule Erlangen I) Staatliche Realschule Wassertrüdingen Städtische Veit-Stoß-Realschule Nürnberg Niederbayern Staatliche Realschule Arnstorf (Koordinationsschule) Staatliche Realschule Eggenfelden Staatliche Realschule Osterhofen (Knaben) Staatliche Realschule Riedenburg Oberfranken Staatliche Realschule Ebermannstadt (Koordinationsschule) Staatliche Realschule Forchheim Staatliche Realschule Gräfenberg Staatliche Realschule Ebrach Unterfranken Staatliche Realschule Bessenbach (Koordinationsschule) Staatliche Realschule Bad Königshofen Staatliche Realschule Haßfurt Staatliche Realschule Marktheidenfeld

Welche Schulen machen mit? Regierungsbezirk Realschule Oberbayern-Ost Staatliche Realschule Bruckmühl - (Koordinationsschule)   Staatliche Realschule Freising Staatliche Realschule Rosenheim Staatliche Realschule Brannenburg Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Oberbayern-West Staatliche Realschule für Knaben Schondorf (Koordinationsschule) Staatliche Realschule Beilngries Staatliche Realschule Penzberg Staatliche Realschule Herrsching Oberpfalz Staatliche Realschule Nabburg (Koordinationsschule) Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule - Staatliche Realschule Amberg Staatliche Realschule für Mädchen Neumarkt i. d. Opf. Staatliche Realschule Vohenstrauß Schwaben Staatliche Realschule Schwabmünchen (Koordinationsschule) Staatliche Realschule Bobingen Staatliche Realschule Marktoberdorf Staatliche Realschule Mering

Wer unterstützt Sie? Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Wie werden Sie unterstützt? KM: 1 + 2 (Arbeitskreis) Anrechnungsstunden für die Netzwerkkoordinatoren; jede Netzwerkschule erhält 4 Lehrerwochenstunden Budgetaufschlag ISB: fachliche und wissenschaftliche Begleitung vbw + bbw: Projektkoordination und Projektleitung

Welche Aufgaben übernimmt die Projektleitung? fachlichen Input organisieren (z. B. Fortbildungen, Beratung etc.) Informationsaustausch in und zwischen den regionalen Netzwerken (z. B. Newsletter, Besprechungen) Dokumentation Zusammenarbeit mit dem ISB (Evaluation) Berichte an Beirat, vbw, KM etc. Projektmanagement (z. B.Meilensteine, Projektplan, Veranstaltungen) Öffentlichkeitsarbeit Informationsmaterialien (z. B. Best-Practice-Sammlung) Abstimmung mit Auftraggebern Abstimmung mit weiteren Partnern (Wirtschaft, Schule etc.)

Ministerialbeauftragte; Wie ist die Projektleitung in die Abteilung Realschule des KM eingebunden? KM Abt. RS Abteilungsleiter externe Partner (inkl. ISB) Ref. V.1 Ref. V.2 Ref. V.3 Ref. V.4 Projektleiter MINT Ministerialbeauftragte; Netzwerkschulen

Welche flankierenden Maßnahmen werden ergriffen? Internet Tagungen (mit externen Partnern) Fortbildungen Veröffentlichungen

Welche quantitativen Ziele sollen erreicht werden? Signifikante Steigerung des Schüleranteils der Wahlpflichtfächergruppe I: Messgröße: Quote Schüler in WPFG I; Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5 und 6 MINT-Mädchen: Messgröße: Anteil der Mädchen in WPFG I; Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5 und 6

Welche qualtitativen Ziele sollen erreicht werden? Realschulgemäße qualitative Verbesserung des MINT-Unterrichts, z. B. - Praxis- und Arbeitsweltbezug, - berufliche Orientierung, - eigentätiges Experimentieren etc. ... - genderspezifische Interessen/Zugangsweisen Messgrößen: Schülerleistungen, Schülerinteresse, berufliche Entscheidungen Ansehen der MINT-Fächer Messgrößen: Stellenwert bei Eltern und Schülern, Wahl der Wahlpflichtfächergruppe I, Übertritte an FOS MINT-Zweig Ausrollbarkeit Effizienz der Maßnahme, d.h. Effekt in Relation zum Ressourcenaufwand

Welche Aufgaben übernimmt das ISB? Unterstützung der Netzwerkschulen im fachlichen Bereich (Abt. RS) Organisation des Arbeitskreises „MINT an Realschulen“ (Abt. RS) Mitglieder: Projektleitung, Netzwerkkoordinatoren Zusammenarbeit mit der Abt. Realschule (KM) und Projektleitung Wissenschaftliche Begleitung des Projekts (Abt. GA)

Welche Aufgaben übernehmen Sie? Schritt 1: Entwicklung/Fortschreibung von Maßnahmen und Konzepten durch die regionalen Netzwerke, die zum Erreichen o. g. Ziele (mindestens zwei) geeignet sind (bis Ende September 2010; nächstes Treffen). Schritt 2: Gemeinsame Abstimmung der Konzepte mit der Projektleitung und dem ISB; ggf. konzeptionelle Nachsteuerung (Oktober 2010). Schritt 3: Beginn der operativen Umsetzung der Maßnahmen nach Abschluss der konzeptionellen Phase.

Wie sollte das Konzept einer Maßnahme gegliedert sein? Ziele, Erwartungen Zielgruppe Beschreibung der Maßnahme (ggf. inkl. Vorerfahrungen und standortspezifischer Rahmenbedingungen) Ansprechpartner und involvierte Kollegen ggf. ext. Partner Messgrößen (Woran machen wir den Erfolg der Maßnahme fest?) erforderliche Ressourcen Dauer Umfang der Ausarbeitung je Maßnahme: ca. 3 DIN-A4-Seiten

Anregungen? Fragen?