Twin Shock Cup 20 09 T W I N S H O C K.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Advertisements

Kurse Kurse Im alten Gericht Leitung: Jenny Vester
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
© 2006 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Februar 2009 Select-Zertifizierung Prozess zur Erneuerung nach dem ersten.
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München - Juni 2003 Allgemeines zur Schutzausrüstung: Die Schutzausrüstung soll bei Unfällen und Zwischenfällen.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Heute: Scherenzange zeichnen
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
KPMG´s International Case Competition Ihr Ticket nach Athen
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
… powered by Fun Kart Meisterschaft 2013 für Mitglieder des ab 18 Jahren.
Was ist der Jeff Smith Trophy? Der Jeff Smith Trophy ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Motorräder mit Klein-Blockmotoren.
Was ist der Ove Lundell Trophy? Der Ove Lundell Trophy ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Pré-65 Motorräder, Pré Unit,
Speedway by Anna Dziedzic.
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/11 Nach der 4. Klasse Volksschule
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
aus dem schönen Schwarzwald – Freudenstadt
Unternehmensformen in Belarus
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Reporting in licensing online
Wahnbeker Seifenkistenrennen 16.Juni 1. Wo findet das Rennen statt?
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Volksschule
 .
20 12 C L A S S I C E U R O P E A N T W I N S H O C K
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Hallo Gäste, damit wir unsere Einkäufe für die Sachpreise, Pokale, für Essen & Getränke planen können ist Eure Anmeldung bis notwendig, .
Informationen zur SRDP
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Ausblick Saison 2015.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Ringo – Vereinsverwaltung für Mannschaftskämpfe 2013 Was ist neu? Eine Übersicht Stand: 16. August 2013.
Clubmeisterschaft 2014.
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
33 Runden von Weissach Organisatorisches TerminSamstag, den OrtWeissach Porsche Entwicklungszentrum Meldungenbis an
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
0 © 2015 Fujjitsu Aktivierung des Support Pack & SolutionPack Product Support Services.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
 Präsentation transkript:

Twin Shock Cup 20 09 T W I N S H O C K

2 Mai Neiden Deutschland 28 Juni Vrigstad Schweden Organisation Koordinator: Jörgen Ahlström Schweden Represäntanten: Nils-Olov Wedin Schweden Vic Vaughan England Peter Christiansen Danmark Jan Isgren Schweden Christer Garver Schweden Twin Shock Cup Twin Shock Cup 2009 3 Cup-Rennen 2 Mai Neiden Deutschland 28 Juni Vrigstad Schweden 15 August Hadsund Dänemark Was ist der Twin Shock Cup? Der Twin Shock Cup ist eine internationale Motocross-Rennserie, offen für Fahrer mit Pré -85 Twin Shock Motorräder. Die besteht aus drei Teilrennen, mit jeweils drei Läufen pro Rennen, wovon sieben Läufe für das Jahresendergebnis gewertet werden.

Twin Shock Cup Twin Shock Cup Twin Shock Cup Bitte beachten! Deutsch REGLEMENT TWIN SHOCK CUP, TSC Version 2009 ARTIKEL 1 Zielsetzung Klassische Rennmotorräder so original wie möglich instandzusetzen und zu erhalten und damit Rennen zu fahren, wie es in der damaligen Zeit üblich war. Was zählt, ist der Sportsgeist – jeder trägt die Verantwortung für die Erhaltung der Fairness und Lebendigkeit in unserem Sport. ARTIKEL 2 Klasseneinteilung 2.1 Pré-85 Motorräder (Pré -85: Motorräder, produziert bis 31. Dezember 1984) Gelbe Nummernschilder/Schwarze Ziffern 15 Min. + 1 Runde 2.2 Max. 48 Fahrer pro Klasse und Lauf sind zugelassen. Keine Altersklassen für die Fahrern. ARTIKEL 3 Fahrer 3.1 Der Fahrer ist selbst verantwortlich für eine vollwertige Lizenz/Versicherung 3.2 Der Fahrer soll eine zeitgemäßige Kleidung für die Klasse tragen. 3.3 Sicherheit: Obligatorisch sind Lederstiefel und Hosen aus Leder (oder vergleichbares Material, z.B. Goretex), ECE/BS anerkannter Helm mit integriertem Mundschutz (oder Jet Helm mit separatem Mundschutz), Staubbrille, Rückenchutz/Schiene, (unter dem Oberhemd), Handschuhe und Oberhemd mit langen Ärmeln. Ellenbogen-/Knieschutz und Brustpanzer sind empfohlen, (unter dem Oberhemd/ der Hose). Twin Shock Cup Twin Shock Cup Twin Shock Cup Bitte beachten! Dies ist nur ein Auszug aus dem TSC Reglement, um einen allgemeinen Überblick zu geben. Fahrer und Veranstalter MÜSSEN das komplette Reglement lesen/kennen! ARTIKEL 2 Klasseneinteilung 2.1 Pré-85 Motorräder (Pré -85: Motorräder, produziert bis 31. Dezember 1984) Gelbe Nummernschilder/Schwarze Ziffern 15 Min. + 1 Runde 2.2 Max. 48 Fahrer pro Klasse und Lauf sind zugelassen. Keine Altersklassen für die Fahrern.. 3.1 Der Fahrer ist selbst verantwortlich für eine vollwertige Lizenz/Versicherung.

Twin Shock Cup ARTIKEL 5 Motorräder Pré -85 ARTIKEL 4 Reglement 4.1 Eine Besichtigung und entsprechende Vorbereitung der Rennstrecke vor jedem TSC Lauf/Training ist obligatorisch. 4.2 Drei Teilrennen = 9 Läufe, wovon 7 sind gewertet werden. 4.3 Vorstart/Startaufstellung: Die Aufstellung in der Wartezone erfolgt per Losentscheid. Die Wartezone wird 10 Minuten vor Start geschlossen. Dies gibt dem Veranstalter die Möglichkeit, Fahrer und Motorräder auf Übereinstimmung mit dem Reglement zu kontrollieren. Die Aufstellung am Start ist frei wählbar. 4.4 Der Fahrer muss 2/3 der Läufe vollständig absolviert haben, um gewertet zu werden. 4.5 Punkteverteilung: Der Gewinner erhält: 40 Punkte, der zweite 37, die folgenden 35, 33, 31, 30, 29, 28, usw. 4.6 Der Veranstalter vergibt drei Pokale für das Gesamtergebnis des Tages. Die TSC Organisation vergibt drei Pokale für das Gesamtergebnis des Jahres. 4.7 Der TSC-Gewinner wird unmittelbar nach dem letzten Rennen des Jahres bekanntgegeben. 4.8 Der Veranstalter verpflichtet sich, die Ergebnisse (im Format Excel) unmittelbar an den TSC-Koordinator: Jörgen Ahlström Jorgen@knobby.se zu übermitteln. 4.9 Es obliegt der Verantwortung der Fahrers, sich über die aktuell gültigen TSC Regeln zu informieren. 4.11 Es gilt das moderne FIM/UEM Motocross Reglement, wenn nicht ausdrücklich Ausnahmen/ Ergänzungen zu diesem Reglement festgehalten werden (z.B. Sicherheit, Flaggensignale etc….). ARTIKEL 5 Motorräder Pré -85 5.1 Pré -85, Werksproduzierte/verkaufte Motorräder (produziert bis 31. Dezember 1984) a Zugelassen sind: Motorräder mit zwei hinteren Stossdämpfern ohne Gelenkmechanismus, Trommelbremse vorne/ hinten und luftgekühlter Motor. Ausnahme: Zentralstossdämpfer ohne Gelenkanlage (Yamaha Mono Shock) b Nicht zugelassen: Up-side down Vordergabeln, Scheibenbremsen, Wasserkühlung. c Nachgebaute Komponenten/Motorräder müssen vollständig mit genehmigtem Originalmotorrad übereinstimmen (siehe oben). d Zweifel betreffend Identität/Baujahr: Der Fahrer muß Identität/Baujahr des Motorrades beweisen (mit Foto, Zertifikat vom Werk). Im Zweifelsfalle entscheidet die Jury. Motorräder, die mit den Anforderungen nicht übereinstimmen, können nicht teilnehmen. 5.2 An allen Motorrädern dürfen nur zeit-/klassengemäße Komponenten verwendet werden. 5.3 Alle Motorräder müssen mit klappbaren Fussrasten sowie entsprechenden Schalldämpfern und Lenkerpolsterung ausgerüstet sein (unabhängig Lenkerausführung!). 5.4 Es ist nicht gestattet, neu konstruierte Komponenten zu verwenden. Zeitgemäßige Replikamotorräder/Komponenten sind erlaubt. Auch die Silhouette muß dem Originalvorbild entsprechen. Ausnahme: Radnabe von späterem Design mit zeittypischem Aussehen dürfen verwendet werden. ARTIKEL 5 Motorräder Pré -85 5.1 Pré -85, Werksproduzierte/verkaufte Motorräder (produziert bis 31. Dezember 1984) a Zugelassen sind: Motorräder mit zwei hinteren Stossdämpfern ohne Gelenkmechanismus, Trommelbremse vorne/hinten und luftgekühlter Motor. Ausnahme: Zentralstossdämpfer ohne Gelenkanlage (Yamaha Mono Shock) b Nicht zugelassen: Up-side down Vordergabeln, Scheibenbremsen, Wasserkühlung. c Nachgebaute Komponenten/Motorräder müssen vollständig mit genehmigtem Originalmotorrad übereinstimmen (siehe oben). d Zweifel betreffend Identität/Baujahr: Der Fahrer muß Identität/Baujahr des Motorrades beweisen (mit Foto, Zertifikat vom Werk). Im Zweifelsfalle entscheidet die Jury. Motorräder, die mit den Anforderungen nicht übereinstimmen, können nicht teilnehmen. Twin Shock Cup 4.2 Drei Teilrennen = 9 Läufe, wovon 7 sind gewertet werden. 4.3 Vorstart/Startaufstellung: Die Aufstellung in der Wartezone erfolgt per Losentscheid. Die Wartezone wird 10 Minuten vor Start geschlossen. Dies gibt dem Veranstalter die Möglichkeit, Fahrer und Motorräder auf Übereinstimmung mit dem Reglement zu kontrollieren. Die Aufstellung am Start ist frei wählbar. 4.6 Der Veranstalter vergibt drei Pokale für das Gesamtergebnis des Tages. Die TSC Organisation vergibt drei Pokale für das Gesamtergebnis des Jahres. 4.7 Der TSC-Gewinner wird unmittelbar nach dem letzten Rennen des Jahres bekanntgegeben. 4.5 Punkteverteilung: Der Gewinner erhält: 40 Punkte, der zweite 37, die folgenden 35, 33, 31, 30, 29, 28, usw. 5.2 An allen Motorrädern dürfen nur zeit-/klassengemäße Komponenten verwendet werden. 5.3 Alle Motorräder müssen mit klappbaren Fussrasten sowie entsprechenden Schalldämpfern und Lenkerpolsterung ausgerüstet sein (unabhängig Lenkerausführung!). 5.4 Es ist nicht gestattet, neu konstruierte Komponenten zu verwenden. Zeitgemäßige Replikamotorräder/Komponenten sind erlaubt. Auch die Silhouette muß dem Originalvorbild entsprechen. Ausnahme: Radnabe von späterem Design mit zeittypischem Aussehen dürfen verwendet werden. .

Und nicht vergessen - - - - ARTIKEL 6 Organisation 6.0 Der Veranstalter muss dafür sicherstellen, daß die Strecke für Twin Shock Motorräder geeignet ist und dass dafür qualifizierte Streckenposten eingesetzt werden. 6.1 Die Jury besteht aus: -Vorsitzender: Vertreter der TSC (ohne Wahlrecht) -Rennleiter -Kontaktperson des organisierenden Landes -3 Landesvertreter * * werden von den Vertretern der teilnehmenden Länder durch Losentscheid nominiert 6.2 Es unterliegt der Verantwortung des Veranstalters, eine vollwertige Veranstaltungsversicherung abzuschließen. Ebenso unterliegt es dem Veranstalter, die vorgeschriebene Versicherung/Lizenz sowie Sicherheitsausrüstung zu kontrollieren (erfolgt bei der Registrierung, technischen Abnahme und an der Einfahrt zur Rennstrecke). 6.3 Die drei ersten Fahrern pro Lauf fahren direkt nach dem Ziel zum Park Fermé zur technischen Kontrolle (max. 10 Min.). Verweigerung bedeutet unweigerlich Disqualifikation. 6.4 Die Ausschreibung wird auf www.classicmx.se bekannt gemacht. 6.5 Die Anmeldungen müssen fristgerecht eingehen (es gilt die Anmeldefrist auf der Ausschreibung). 6.6 Eine technische Abnahme ist obligatorisch. 6.7 Der Veranstalter stellt dafür ein Team auf. Dieses besteht aus 2 Inspektoren des organisierenden Landes und aus 2 durch Los bestimmte Inspektoren der Länder, die durch den TSC Verantwortlichen benannt werden. 6.8 Die Inspektoren für die Abnahme müssen mit dem Reglement vertraut sein.. 6.9 Training vor den Rennen: min. 2 x 15 Minuten stehen jedem Fahrer zur Verfügung. Max 60 Fahrer gleichzeitig auf der Rennstrecke erlaubt. 6.10 Sollten lokale Vorschriften zur Anwendung kommen, die von diesem Reglement abweichen (z.B. Sicherheit usw), muß der Veranstalter den TSC-Koordinator Jörgen Ahlström jorgen@knobby.se Fax +4643110142 informieren. Nach Bestätigung des TSC-Koordinators muß der Veranstalter die Fahrer im voraus über diese Vorschriften informieren. 6.11 Anmeldegebühr für Fahrer: Maximum € 30,00 (in Euro zu bezahlen.). Falls die Anmeldung nach dem Anmelde-Stichtag erfolgt, ist eine Zusatzgebühr in Höhe von € 10 an den Veranstalter fällig. Jeder TSC Veranstalter entrichtet eine Organisationsgebühr in Höhe von € 150 auf das TSC-Konto: siehe unten. 6.12 Der Veranstalter hat für Teilnehmer und Besucher genügend kostenlose Toiletten und Duschgelegenheiten zur Verfügung zu stellen. Diese müssen Freitag – Montag zugänglich sein. 6.13 Im Auftrag des Veranstalters ist die Jury bevollmächtigt, erforderliche Entscheidungen zu treffen. Diese müssen dokumentiert und im Bericht an TSC-Koordinator Jörgen Ahlström jorgen@knobby.se Fax +4643110142 weiterleitet werden. Bemerkung: In Zweifelsfällen über den Inhalt dieser Übersetzung hat die englische Originalfassung Vorrang. Twin Shock Cup 2009 Die Klasse wird ausgewertet, wenn alle Teilrennen des Jahres durchgeführt sind. Erforderliche Änderungen/ Aktualisierungen des Regelements werden nach Bedarf vorgenommen 6.1 Die Jury besteht aus: -Vorsitzender: Vertreter der TSC (ohne Wahlrecht) -Rennleiter -Kontaktperson des organisierenden Landes -3 Landesvertreter * * werden von den Vertretern der teilnehmenden Länder durch Losentscheid nominiert Twin Shock Cup 6.2 Es unterliegt der Verantwortung des Veranstalters, eine vollwertige Veranstaltungsversicherung abzuschließen. Ebenso unterliegt es dem Veranstalter, die vorgeschriebene Versicherung/Lizenz sowie Sicherheitsausrüstung zu kontrollieren (erfolgt bei der Registrierung, technischen Abnahme und an der Einfahrt zur Rennstrecke). 6.3 Die drei ersten Fahrern pro Lauf fahren direkt nach dem Ziel zum Park Fermé zur technischen Kontrolle (max. 10 Min.). Verweigerung bedeutet unweigerlich Disqualifikation. das komplette Reglement lesen ! 6.4 Die Ausschreibung wird auf www.classicmx.se bekannt gemacht. 6.5 Die Anmeldungen müssen fristgerecht eingehen (es gilt die Anmeldefrist auf der Ausschreibung). 6.6 Eine technische Abnahme ist obligatorisch. 6.9 Training vor den Rennen: min. 2 x 15 Minuten stehen jedem Fahrer zur Verfügung. Max 60 Fahrer gleichzeitig auf der Rennstrecke erlaubt. Twin Shock Cup 2009 Die Klasse wird ausgewertet, wenn alle Teilrennen des Jahres durchgeführt sind. Erforderliche Änderungen/ Aktualisierungen des Regelements werden nach Bedarf vorgenommen Und nicht vergessen - - - - 6.11 Anmeldegebühr für Fahrer: Maximum € 30,00 (in Euro zu bezahlen.). Falls die Anmeldung nach dem Anmelde-Stichtag erfolgt, ist eine Zusatzgebühr in Höhe von € 10 an den Veranstalter fällig.

20 09 T W I N S H O C K C U P Twin Shock Cup Twin Shock Cup 20 09 2 0 0 9