Verhalten im Schiedsrichteralltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Advertisements

III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Die Spielvoraussetzungen
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Disziplinarkontrolle
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Das Schiedsrichter-Gespann
Oder, wie mach' ich es richtig !
1 Gießen vor dem Spiel 7 Wer wischt ?
Die Spielfortsetzungen (2)
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Regelfragen/ Regelauslegungen 02/2010 FIFA-Änderungen 2009 Bei der Ausführung eines Einwurfs steht ein Spieler drei Meter von der Seitenlinie entfernt.
Disziplinarmaßnahmen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Vorbereitung und Durchführung
Regel 14 - Strafstoß.
Das Spielformular 1.
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
Regeltest 14-Z-Halle. Antworten zu den 20 Regelfragen 14-Z-Halle Referenzen: Antworten zum Regeltest 14-Z-Halle werden im BFV – Regeltestprogramm des.
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Regel 14 Strafstoß.
Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
Elektronischer Spielbericht
Regeltest.
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Persönliche Strafen Lehrstab Kreis Köln.
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Hinweise zum korrekten Ausfüllen
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
 Präsentation transkript:

Verhalten im Schiedsrichteralltag

Vor Spielbeginn (1) Nach Aufruf der Spielpaarung durch die Turnierleitung muss dort der Spielberichtsbogen und ggf. weitere Schiedsrichterutensilien abgeholt werden. Angegebene Uhrzeiten müssen in die Zeitfenster eingetragen werden. Bei Mannschafts- und Doppelspielen muss das Spiel von 2 Personen (Schiedsrichter + Netzschiedsrichter) geleitet werden.

Vor Spielbeginn (2) Bei Mannschaftsspielen müssen vor Spielbeginn die Namen aller Spieler, die eingesetzt werden sollen auf dem Bogen stehen. Darauf sollten die Mannschaften hingewiesen werden. Es ist weiterhin darauf zu achten, dass kein Spieler eingesetzt wird, der nicht auf dem Bogen steht.

Vor Spielbeginn (3) Für eine ausreichende Aufwärmzeit ist zu sorgen, sie sollte jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Mängel bezüglich der Kleidung (Einheitlichkeit) sind zu notieren. Bei Mannschaftsspielen ist die Grundstellung der jeweiligen Mannschaften zu erfragen und auf dem Bogen einzutragen.

Vor Spielbeginn (4) Vorher sollte mit den beiden Spielführern die Angaben- und Seitenwahl durchgeführt werden. Die Mannschaft mit Angabe erhält die Buchstaben A bis C die andere die Zahlen 1 bis 3. Spieler A beginnt mit der Angabe. Es ist beim Ausfüllen des Bogens darauf zu achten, dass sich die Mannschaft links vom „Schreiber“ auch auf der linken Seite des Bogens befindet.

Positionierung des Schiedsrichters (1) Optimalfall: Der Schiedsrichter steht erhöht (z.B. auf einem kleinen Kasten) an einem Ende des Netzes. Seine Augenhöhe sollte sich etwa 45 bis 50 cm über der Netzoberkante befinden. Der Netzschiedsrichter steht am anderen Ende des Netzes, außerhalb des Feldes mit dem Gesicht zum Schiedsrichter.

Positionierung des Schiedsrichters (2) Mindestens: Spielleitung immer im Stehen und nicht im Sitzen Im Sitzen kann z.B. durch den eingeschränkten Blickwinkel die Seitenlinie der anderen Seite nicht gut erkannt werden. Deshalb ist eine Entscheidung, ob der Ball im Aus war schwer möglich.

Positionierung des Schiedsrichters (3) Beweglichkeit: Möglichkeit, Blickwinkel zu ändern, um z.B. ein Über- oder Unterfassen zu erkennen Möglichkeit, Blickfeld zu erweitern, um z.B. den Angabenraum einsehen zu können indem man: in die Knie geht sich nach vorne oder hinten neigt einen Schritt nach hinten oder zur Seite geht

Aufgaben (1) vor Spielbeginn sollen der Ball (auch neuer Ball nach Balltausch) das Spielfeld und das Netz überprüft werden. weiterhin soll darauf geachtet werden, dass in unmittelbarer Nähe des Feldes keine abgestellten Gegenstände oder sich dort aufhaltende Personen die Spieler gefährden Gegenstände entfernen lassen Personen bitten Abstand zu halten

Aufgaben (2) Die Reihenfolge der Rotation soll überprüft und bei Fehlern auch bestraft werden zur Überprüfung kann die Dokumentation auf dem Bogen herangezogen werden Bei Auswechselungen und Auszeiten sind die Zeiten zu nehmen. Die Anzahl der genommenen Auszeiten soll den Mannschaften angesagt werden.

Aufgabenteilung (1) vor Spielbeginn sollten die Schiedsrichter absprechen: dass einer laut zählt und die Handzeichen gibt und der andere die Dokumentation des Spiels auf dem Bogen übernimmt: Grundaufstellung, Auszeiten, Auswechselungen und der Punktestand können in den entsprechenden Feldern notiert werden und als Erinnerungshilfe genutzt werden

Aufgabenteilung (2) bei der Angabe soll abgesprochen werden: dass einer auf den Angabenraum und der andere auf eine eventuelle Sichtbehinderung oder Netzberührung des Balles oder eines Spielers achtet

Aufgabenteilung (3) bei Angriffen (z.B. Schmetterball) soll abgesprochen werden: dass einer darauf achtet, wo der Ball landet: innerhalb oder außerhalb Handspiel oder Aus nach Körperberührung und der andere sich auf eine eventuelle Netzberührung der Spieler konzentriert

Hinweise zu Netzberührungen Schmetterspieler: vorwärts: mit Fuß rückwärts: mit Rücken, Po oder Hand Blockspieler: mit Knien, Brust oder Händen

Hinweise zu Verwarnungen bei leichtem Fehlverhalten soll zunächst eine mündliche Ermahnung ausgesprochen werden bei wiederholtem oder gröberem Fehlverhalten soll eine Verwarnung (gelbe Karte) gezeigt und dies im Spielbericht vermerkt werden bei erneuter Wiederholung oder grob unsportlichem Verhalten soll eine Disqualifikation (rote Karte) gezeigt werden die Vorkommnisse sind dem DFfB Schiedsrichterwart/der Turnierleitung in einem kurzen Bericht auf dem Spielberichtsbogen zu schildern

weitere Verhaltenshinweise (1) selbstbewusstes Auftreten zeigen keine „ausgleichende Gerechtigkeit“ anwenden keine Konzessionsentscheidungen aufgrund von Sympathie oder Antipathie treffen ausreichende Sicherheit für eine Entscheidung abwägen bei Unsicherheit (z.B. wegen verstellter Sicht) den Ball wiederholen lassen gilt aber letztlich nur bei Aus-Entscheidungen kann es nicht geben bei Netz, Überfassen, zu vielen Kontakten usw. hier gilt: was man nicht sieht, kann man nicht ahnden und deshalb läuft das Spiel weiter

weitere Verhaltenshinweise (2) auf keine Diskussion einlassen, Entscheidungen sind endgültig wenn eine Mannschaft ein eigenes „Fehlverhalten“ angibt, also sich selbst damit benachteiligt (Fairplay), dann sollte die Hilfe angenommen werden, um eine Entscheidung zu treffen keine Hilfe von außen (Zuschauer, Trainer, Ersatzspieler) annehmen

weitere Verhaltenshinweise (3) konsequente Regelauslegung anwenden, d.h. bei jedem: „Ball im Feld“ „ Nichtspieler im Feld“ das Spiel unterbrechen und den Ball wiederholen lassen, egal in welcher Ecke des Feldes die Störung auftritt damit können unnötige Diskussionen vermieden werden

weitere Verhaltenshinweise (4) klare Ansagen machen aufmerksam sein als Hilfe zur Kontrolle der maximalen Ballberührungen bei Mannschafts- oder Doppelspielen können die Kontakte im Kopf mitgezählt werden

Hinweise für „Einzel-Schiedsrichter“ wenn alleine angefangen, dann auch ohne Hilfe von außen ansonsten bei Problemen zweiten festen Schiri dazuholen wenn alleine, dann vielleicht besser ohne Handzeichen oder eingeschränkt, bevor die ganze Konzentration auf den Handzeichen liegt und dadurch die Spielleitung oder –dokumentation leidet

Sonstiges Alle Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen sollen gut leserlich sein