Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin MauveUniversität Mannheim1 Mobile Networks Martin Mauve Hannes Hartenstein.
Advertisements

Von Sofokles Kissaris Info Sport Technologie Mathe Geschichte Ilias AG: Sport.
Mühlviertler - Matura + + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Burgenländer - Matura + + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Heute lern ich nicht.
1 Meine Schule Lektion 4.
Wie heißt das auf Deutsch?
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
German I – Warm-Up Montag – Präsidentstag – Keine Schule Dienstag – Translate: I have to make the bed. Mittwoch – Name three different types of meat auf.
Ein Boot, Eine Kreuzfahrt, Urlaub… Spaß…. Plötzlich eine große Welle Und das Boot sinkt…
Die Wochentage (der) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Der Stundenplan

November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Willkommen an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Informationen zum Studiengang
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
Akustische Levitation
The 15th of February Den 15. Februar.
Sommerschule 2016.
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
Mein idealer Stundenplan.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Informationen zum Campus-Managementsysem
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Semestereinführungsveranstaltung,
Kalender 2004 String-Version
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Berufseinstiegsbegleitung
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Numerische Methoden des Computational Engineering
Was soll ich nach der Schule machen?
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Veranstaltungen vom 06. – 12. November 2017
Erstellt und bebildert von Nemo
Das Beratungsteam der GSS
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Vorlesungsankündigung Dynamik spanender Fertigungsprozesse
Neuigkeiten Termine.
Course in Summer Semester 2017
Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Schule Mein Stundenplan.
Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Stundenplan.
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017 Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme für BSc-EE / BSc-IT / MSc-WIng - Studierende Umfang: 2V+2Ü+1P Beginn der Vorlesung zum 19.04.2017 Veranstaltungen: Montags, 12:30 – 14:00 h, HS-FZH 2 Mittwochs, 10:15 – 12:45 h, HS-FZH 2 Donnerstag, 08:30 – 10:00 h, FH 1 Inhalt: Die Studierenden lernen physikalische und technische Grundlagen der Übertragung in Hochfrequenzsystemen, insbesondere in mobilen Kommunikationssystemen: Grundbegriffe von Feldern und Wellen, Abstrahlung und Ausbreitung von Wellen in idealisierten und realistischen Szenarien Voraussetzungen: Vorkenntnisse aus „Mathe A“, „Grundlagen der Elektrotechnik A“ P z x zQ z=0 Q Folgende Seiten können aussehen wie dieses, vor allem auf Textinformation abgestellte Muster.