Mensch und Gesellschaft, Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
Advertisements

Personal Relationships
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
HEIKLE SITUATIONEN AUFRÄUMEN  DEN BUS NEHMEN  DAS TAXI BESTELLEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  AUFSTEHEN  DIE WÄSCHE WASCHEN  KOPFHÖRER.
Haushaltsgeld + Präteritumübungen.
Weihnachten in Litauen
By: Dani, Abbey, Maria, Bree. die Gabel, -n Ich esse mit der Gabel.
Tischmanieren.
THEMEN. 3rd STRATEGY MEETING IN BAD URACH ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTELN In großen Städten ist die U-Bahn die erste Option, danach kommt der Bus, und eventuell.
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Ich habe Hunger.
Neue Fragen 1.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
Essen mit Besteck.
Der Besuch.
Übersetzen Sie bitte die Sätze vom Chinesischen ins Deutsche.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Deklination der Verben
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Wiederholung und Übungen für das Midterm
You need to use your mouse to see this presentation
德语初级2 Woche 2.
Mein Tagesablauf.
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
Wievele Synonyme gibt es?
_________________________________________________________Geburtstag
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
商 务 宴 请 A B C ABC Für Geschäftsessen
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
Düzenli Fiiller / Regeläßige Verben
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
GEMEINSAMES GESTALTEN
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.19/Be.
Freunde und… das Internet
Das Collège Jean Fernel. HIER IST DIE SCHULORDNUNG!
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
5. Ankunft bei der Gastfamilie:
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 22. April. Jetzt: Quiz in 1 Minute Später: Wie oft machst du das? Imperativ lernen das Ziel: Was machst du zu Hause?
Človek a spoločnosť Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Mein Morgen beginnt gewohnlich mit einer Tasse Kaffee. Und wie beginnt dein Morgen?
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
Kapitel 4 zu Hause gibt es viel zu tun Lektion A
Zu Hause helfen Was musst du zu Hause tun?. den Tisch decken.
Deutsch August Was willst du am Wochenende machen? Was sollst du machen? im Restaurant essen in die Disco gehen Deutsch lernen! Computerspiele.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
Bitte schreib den Satz fertig Hast du deine Gitarre____________________. Wem passen diese _________? Warum _________ihr immer beim Spiel? ______________du.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Открытый урок преподавателя немецкого языка
Die Gefahrlosigkeit auf dem Weg
Das Auto __________ vor dem Haus.
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Да или нет?.
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Deutsch 2 Verben Liste #2.
 Präsentation transkript:

Mensch und Gesellschaft, Kommunikation

Wer/was formt (und beeinflusst) das Benehmen/Verhalten der Menschen? die Eltern und Geschwister in der Familie die Lehrer und Mitschüler in der Schule Massenmedien – TV, berühmte Leute

Welche Umgangsformen sollen uns die Eltern lehren? grüßen - welche Grußformeln kennen Sie? danke und bitte sagen mit Besteck essen – welche Tischmanieren kennen Sie? sich anständig und höflich benehmen was gut und schlecht ist - was man darf und nicht darf

Überall gelten bestimmte Regeln: in der Schule gibt es Schulordnung im Hochhaus gibt es Hausordnung im Verkehr gibt es Verkehrsregeln In der Schule muss man ... / darf man nicht ... Im Hochhaus muss man ... / darf man nicht ... Im Verkehr muss man ... / darf man nicht ...

Pflichten und Rechte im Alltag Zu Hause: Hausarbeit- jeder muss etwas im Haushalt machen sich höflich benehmen den Eltern gehorchen und helfen ... In der Schule: aufpassen sich vorbereiten/ lernen Hausafgaben machen sich gut benehmen keine Vulgarismen ...

e Ethik (e Moral)– e Ethikette – sagt uns, wie wir uns benehmen sollen, was gut und was schlecht ist e Ethikette – formale Regeln – sagen uns, wie wir uns in bestimmten Situationen benehmen sollen, z.B.: ältere Menschen achten und grüßen, den Platz (im Bus) frei machen, höflich sein, Tischmaniere, Ethikette bei Besuchen, ...

e Tischmanieren: man soll: - sich vor dem Essen die Hände waschen - sich vor dem Essen „Guten Appetit“ wünschen - am Tisch gerade sitzen - die Gabel oder den Löffel zum Mund führen und niemals umgekehrt! sich den schmutzigen Mund mit der Serviette (und nicht mit dem Ärmel) sauber machen Der Löffel und das Messer liegen rechts vom Teller, die Gabel liegt links vom Teller, der Desert-Löffel liegt über den Teller

e Tischmanieren: man darf nicht: - beim Essen schmatzen (mľaskať) und rülpsen (grgať) - heiße Suppe pusten (fúkať) - die Serviette auf leeren Teller oder in die Reste legen - mit vollem Mund sprechen - benutztes Besteck auf die Tischdecke (auf das Tischtuch) legen - mit dem Essen spielen

Weitere Regeln: Der Mann grüβt die Frau, der Jüngere den Älteren Zuerst setzt sich die Frau, erst dann der Mann Der Mann hält der Frau die Tür auf

Wie benimmt man sich im Theater? man muss pünktlich (oder früher) kommen man darf nicht sprechen, essen, trinken, telefonieren, Handy benutzen, fotografieren man muss festliche Kleidung anhaben man soll nach der Vorstellung applaudieren Wie benimmt man sich im Kino? man kann Popcorn essen und Cola trinken man kann alltägliche Kleidung anhaben

Ethikette bei Besuchen: Der Gast soll: - pünktlich kommen, sich vor dem Besuch melden - saubere Kleidung haben - ein Geschenk mitbringen: Blumen für die Frau und eine Flasche Wein für den Mann Der Gastgeber soll: - alles vorbereiten - aufräumen, den Tisch decken, Essen und Trinken vorbereiten und anbieten - gute Atmosphäre schaffen ;

Kommunikation: 1. Warum kommunizieren wir? - Wir wollen Informationen bekommen und übermitteln (weitergeben) 2. Wo und wie kommunizieren wir? mündlich vs. schriftlich formell vs. informell verbal vs. non-verbal in Muttersprache oder Fremdsprache - zu Hause, in der Schule, in der Arbeit, mit dem Chef, mit den Eltern, mit den Freunden

Non-verbale Kommunikation: Wie? mit Gesten, Symbolen, Mimik, Gestik, Zeichensprache Warum / wo? Wenn wir nicht sprechen (hören) können oder wollen: a) auf der Straβe –groβer Lärm, wir stehen weit von einander b) im Unterricht – wir zeigen (beraten) richtige Antworten c) taub-stumme Leute – kommunizieren mit Zeichensprache

Frühere Kommunikation: über die Taube, Post, Telefon oder persönliche Besuche und Gespräche - langsam aber persönlicher Moderne Kommunikation: über das Handy (simsen, anrufen), Internet (E-Mails schreiben, chatten, umsonst anrufen) - Schnell aber unpersönlich

Gesten und Symbole – Zeichen, Farben, Verkehrszeichen

Sind Fremsprachen wichtig? Warum? Wann und wo benutzt man die Fremdsprachen?

Situationsgespräch: Sie haben Ihrer Großmutter ein Handy gekauft. Erklären Sie ihr, wie es funktioniert und was alles sie damit machen kann. Ihr Freund hat Geburtstag und will eine Party organisieren. Beraten Sie ihn, was alles er vorbereiten muss. Sie wohnen in einem Hochhaus. Ihr Nachbar feiert am Mittwoch Abend seinen Geburtstag mit seinen Freunden. Sie haben aber morgen eine wichtige Prüfung und wollen noch lernen und schlafen. Die Party ist zu laut und stört Sie. Sprechen Sie mit dem Nachbarn und finden Sie eine Lösung.