Titelseite ohne Bildleiste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Advertisements

Einführung PowerPoint
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint erste Schritte
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Kurzpräsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2009/10.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
PowerPoint-Präsentation
Textgestaltung mit Word
Gestaltung von Folien.
Präsentieren mit Powerpoint
Titel einzeilig, Skopex 36P
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Power-Point Präsentation
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Wie starten wir PowerPoint
6. Münchner Wissenschaftstage
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Wozu eigene Entwurfsvorlagen?
Logische Struktur einer Präsentation
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die moderne Präsentationstechnik mit MS PowerPoint.
ICT – Modul Textverarbeitung
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
Ort, DD.MM.YYYY.
ExKurs Maske 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten Das weisse Blatt, das Sie bei einer neu eröffneten.
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Power Point Präsentation
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
Naturwissenschaftliche Fakultät III Titelseite ohne Bildleiste. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift.
Juristische und Wirtschaftswissen- schaftliche Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung.
Philosophische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren.
Referent Einrichtung Titel des Vortrages 1 Untertitel Referenz, Institut Datum.
Nutzungshinweise.
Titel einzeilig, Clearface 36P
Einführung Powerpoint
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
Untertitel Referenz, Institut Datum
EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch September 2017.
Präsentieren mit PowerPoint
Creating Knowledge. Since 1502.
Praktika im Lehramtsstudium an der Martin-Luther-Universität
Titel der Präsentation
Untertitel Referenz, Institut Datum
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Titel der Präsentation
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Das Präsentationsprogramm
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

Titelseite ohne Bildleiste Titelseite ohne Bildleiste. Palatino Fett oder Lucida Sans Unicode Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino Linotype 20pt oder Lucida Sans Unicode 20pt. Maximal dreizeiliger Satz in diesem Bereich. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Titelmaster Diese gelten dann für alle Titelseiten im Dokument In der Regel sollte die Fußzeile bei Titel- und Trennseiten jedoch nicht verändert werden! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Titelfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Titel“ beginnt! Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Titelseite mit Bildleiste Titelseite mit Bildleiste. Palatino Fett oder Lucida Sans Unicode Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino Linotype 20pt oder Lucida Sans Unicode 20pt. Maximal dreizeiliger Satz in diesem Bereich. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder für die Bildzeile lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Titelmaster Diese gelten dann für alle Titelseiten im Dokument. In der Regel sollte die Fußzeile bei Titelseiten jedoch nicht verändert werden! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Titelfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Titel“ beginnt! Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Trennseite für Kapitelübergänge ohne Bild Trennseite für Kapitelübergänge ohne Bild. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Beifügungen in Palatino Linotype 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Trennseiten bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Titel“ beginnt! Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Trennseite für Kapitelübergänge mit Bild Trennseite für Kapitelübergänge mit Bild. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Trennseiten bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Titel“ beginnt! Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Name der Autoren, Palatino / Lucida Sans Unicode Fett 20pt. Referenzen und Informationen. Mengentext und Aufzählungen in Palatino 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt. Die Option Fett wird zur Hervorhebung im Text verwendet! Als Hintergrund sollte der für die Präsentation standardmäßig verwendete eingesetzt werden. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit viel Text und Balkenhintergrund Inhaltsseite mit viel Text und Balkenhintergrund. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Mengentext und Aufzählungen in Palatino 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt. Die Option Fett wird zur Hervorhebung im Text verwendet! Bei Seiten mit viel Text wird der Text zwei-spaltig gesetzt, wie auf dieser Musterseite zu sehen. Blindtexte sind nicht etwa für Blinde, es sind Texte, die den Fluß einer Schrift erläu-tern. Die Typografie hört aber nicht bei der Schriftart und der Schriftgröße auf, der Zei-lenabstand und die Abstände der Buchsta-ben zueinander ergeben den sogenannten Grauwert des Textblocks. Blindtexte sind nicht etwa für Blinde, es sind Texte, die den Fluß einer Schrift erläu-tern. Die Typografie hört aber nicht bei der Schriftart und der Schriftgröße auf, der Zei-lenabstand und die Abstände der Buchsta-ben zueinander ergeben den sogenannten Grauwert des Textblocks. Um so gleichmä-ßiger ein Grauwert ist, um so besser fallen Auszeichnungen durch fette oder kursive Schriftschnitte auf. Ebenso erleichtert ein guter Grauwert das Lesen. Dazu gehört aber auch die Spaltenbreite, eine Zeilenbreite von mehr als 70 Zeichen pro Zeile wirkt ebenso ermüdend auf das Auge, wie eine Zeilenbreite unter 20 Zei-chen. Beifügetext und Rand-spaltentexte in Lucida Sans Unicode 10pt, Zeilenabstand 13pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit Text/Bild und Balkenhintergrund Inhaltsseite mit Text/Bild und Balkenhintergrund. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Mengentext und Aufzählungen in Palatino 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt. Die Option Fett wird zur Hervorhebung im Text verwendet! In dieser Form können auch zwei hochfor-matige Bilder gesetzt oder die Seiten von Text und Bild getauscht werden. Blindtexte sind nicht etwa für Blinde, es sind Texte, die den Fluß einer Schrift erläu-tern. Die Typografie hört aber nicht bei der Schriftart und der Schriftgröße auf, der Zei-lenabstand und die Abstände der Buchsta-ben zueinander ergeben den sogenannten Grauwert des Textblocks. Beifügetext und Rand-spaltentexte in Lucida Sans Unicode 10pt, Zeilenabstand 13pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit freiem Text/Bild und Pastellhintergrund Inhaltsseite mit freiem Text/Bild und Pastellhintergrund. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Mengentext und Aufzählungen in Palatino 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt. In dieser Form können mehrere Texte und Bilder frei gesetzt werden, wobei auf die Einhaltung waagerechter und senkrechter Bezugslinien zu achten ist. Die Option Fett wird zur Hervorhebung im Text verwendet! Beifügetext und Rand-spaltentexte in Lucida Sans Unicode 10pt, Zeilenabstand 13pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit Bild und Pastellhintergrund Inhaltsseite mit Bild und Pastellhintergrund. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt, max. 2-zeilig. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit Bild und weißem Hintergrund ohne Überschrift. Beifügetext und Rand-spaltentexte in Lucida Sans Unicode 10pt, Zeilenabstand 13pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit Bild und weißem Hintergrund ohne Überschrift. Beifügetext und Rand-spaltentexte in Lucida Sans Unicode 10pt, Zeilenabstand 13pt. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Inhaltsseite mit Bild im Vollformat. Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Der verdeckte Farbbalken rechts unten wird folgendermaßen wiederhergestellt: Ansicht > Master > Folienmaster aufrufen (Achtung: keine Elemente ändern oder verschieben!) den Farbbalken anklicken, mit Strg+C Taste kopieren, Folienmaster schließen, Balken mit Strg+V Taste einfügen Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.

Impressum. (Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 20pt) Martin Luther University Halle-Wittenberg 06099 Halle (Saale) - Germany www.uni-halle.de International Office email: auslandsamt@uni-halle.de phone: 0049-345-552 1314 Vice Rector for Research, Postgraduate Students and International Relations email: prorektoratfw@uni-halle.de phone: 0049-345-552 1450 (Als Hintergrund sollte der für die Präsentation standardmäßig verwendete eingesetzt werden, Text in Palatino 14pt, Zeilenabstand 20pt oder Lucida Sans Unicode 14pt, Zeilenabstand 19pt) Layout-Hilfslinien lassen sich anzeigen über: Ansicht > Führungslinien Eingefügte Grafiken und Textrahmen bitte an den Layout-Hilfslinien ausrichten bzw. beschneiden! Schriftarten und –größen bitte ausschließlich wie in den Musterfolien beschrieben einsetzen! Den Zeilenabstand stellt man ein unter: Format > Zeilenabstand... Im Menü unter Zeilenabstand den angegebenen Wert mit der Einstellung „Punkte“ angeben. Im Feld „Vor einem Absatz“ muß i.d.R. „0 Punkte“ eingetragen sein. Bilder lassen sich einsetzen über: Einfügen > Grafik > Aus Datei... Die hier eingesetzten Bilder sind nur Beispiele und sollten vollständig ersetzt werden! Die Größe verändert man durch ziehen an den weißen Eckpunkten des angewählten Bildes. Beschneiden kann man Bilder mit dem „Zuschneiden“-Werkzeug aus der „Grafik“-Symbolleiste. Änderungen in der Fußzeile lassen sich einstellen über: Ansicht > Master > Folienmaster Diese gelten dann für alle Inhaltsseiten im Dokument. Bitte ändern Sie hier nur den Textblock „Autor/Thema“ in der Mitte der Fußzeile! Den Hintergrund wechselt man unter: Format > Hintergrund, dann im unteren Pulldown-Menü „Fülleffekte“ wählen, dann „Grafik auswählen“ klicken. Bei Inhaltsfolien bitte nur Hintergründbilder aus dem Baukasten wählen, deren Name mit „Inhalt“ beginnt! Es gibt drei Standard-Varianten: Pastell mit weißem Balken, vollflächig Pastell und kein Hintergrund (vollflächig Weiß) Sollten Hilfslinien oder feste Layoutelemente versehentlich verrutscht sein, können diese mit der Datei Hilfslinien Hintergrund.jpg wieder an Ort und Stelle gebracht werden: Einfach diese Datei wie oben beschrieben als Hintergrund der Folie definieren, die verrutschten Elemente auf der Vorlage positionieren und dann den ursprünglichen Hintergrund wiederherstellen.