Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kontakt: greenValue GmbH Tel.: +49 (0) Exklusivforum Geschlossene Fonds Erneuerbare Energien Fonds und.
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Biogas – was ist das eigentlich???
Aktuelles zur Landwirtschaft
Energiebaukasten® XXX
Auf dem Weg zu energieautarken Gemeinden am Beispiel der Stadtgemeinde Güssing und der Marktgemeinde Güttenbach / Pinkovac Franz Jandrisits.
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wie erreichen wir unser Ziel
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Szombathely, 3. August 2005Savaria Sommerakademie für Urbanistik Erscheinung und Auswirkung natürlicher Energieressourcen und neuer Energiequellen auf.
Holz gibt Gas in der Biowärme Güttenbach. Geht das
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
ENEE e.V. Herzlich Willkommen! Erzgebirgisches Netzwerk für Erneuerbare Energie e.V.
Referentin: Lisa Dertinger
Einführung Grundseminar Biogas
Die Wasserstofferzeugung
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Potentials of emerging green technologies
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Sonne und ihre Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Alternative Energieerzeugung
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Biomasse-Energietechniken
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Solarinitiative Schönebeck
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Herstellung von Wasserstoff
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
ENEE e.V. Herzlich Willkommen! Erzgebirgisches Netzwerk für Erneuerbare Energie e.V.
Lerntagebuch „Alternative Energien“
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Marktgemeinde Strem.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing Ing. Reinhard Koch

Die Geschichte keine Gewerbe und Industriebetriebe 50 Jahre Grenzregion zu Ungarn keine Gewerbe und Industriebetriebe dadurch wenig Arbeitsplätze 70% Wochenpendler hohe Abwanderungsrate klein strukturierte landwirtschaftliche Flächen keine Verkehrsinfrastruktur

Die Probleme

Das Netzwerk (EEE) Demoanlagen Weiterbildung Dienstleistung F&E Weiterbildung Dienstleistung Ökotourismus

Die Wertschöpfung Über 50 neue Betriebsansiedlungen Mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze Nettoeinkommen von 9 Mio. / Jahr Energieumsatz von 13 Mio. / Jahr Holzverbrauch von 20.000 t/Jahr

Umwandlungstechnologien Ressourcen Umwandlungstechnologien Energieformen Sonne WÄRME / KÄLTE Photovoltaik Öffentliches Stromnetz Solarthermie Fernwärme Netz Restholz Biomasse- verbrennung STROM Sägespäne Biomasse- verbrennung Dampfturbine Dampf Gasmotor ERDGAS Waldhackgut Thermische Vergasung Brennstoffzelle Gas Methanierung RME Pyroforce Gras, Mais, Klee Gas Fischer-Tropsch TREIBSTOFFE Gasmotor Biogas Glycerin Gas Rapsöl, Altspeiseöl Gasmotor Rapskuchen Umesterung RME

Kontakt Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Europastraße 1 A7540 Güssing Tel.: 03322/9010 850 0 Fax: 03322/9010 850 12 Home Page: www.eee-info.net Email: office@eee-info.net

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Biomasse-Kraftwerk

Güssinger Fernwärme

Nahwärme Urbersdorf

Biodiesel-Anlage

Biogas-Anlage

Photovoltaikanlage TZG

Gasmotor

Gasmotor

Waldhackgut

Sägespäne - Restholz

Fischer-Tropsch

Methanierung

Kraftwerk II

Dampfturbine

Brennstoffzelle

Brennstoffzelle