1 Möglichkeiten, Texte darzustellen und zu formatieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Benchmarking – Entwicklungschance für die Fachhochschule?
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
PowerPoint mit Masterfolien
Einführung PowerPoint
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint erste Schritte
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Automatisches Generieren eines Inhaltsverzeichnisses
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Zusammenfassende Übung
Eine Bewerbung schreiben
Die Hilfeanleitung findest du auch in den Notizen unter der Folie
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Präsentieren mit Powerpoint
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Formatvorlagen Absatzformatvorlagen Zeichenformatvorlagen
Ich bin überall zu sehen, da ich auf dem Master definiert bin 1 Master, Farbschemata und Vorlagen.
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
4 Grundlegende Zellformatierung
Geeignete Schriftart wählen
Beispiel: Liste mit Tabstopps
1 Bildschirmpräsentation Möglichkeiten, die Präsentation einer Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
hallo. habe zwei fragen: 1
Ziel Ergebnis Anleitung zum Erstellen einer „Anzeigetafel“
Lernziele für PowerPoint
4. Weiterführende Textgestaltung
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Titel, Untertitel, Fußzeile
Logische Struktur einer Präsentation
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
1.4. Erstellen von Diagrammen
Titel, Untertitel, Fußzeile
Einführung Powerpoint XP/2003
Gläserne AutoFormen (I)
ohne Animationseffekte (
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Animationen.
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
MUSIK IN POWERPOINT Anleitung zur Hinterlegung von Musik.
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Einführung Powerpoint
Northwind Traders Über uns
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

1 Möglichkeiten, Texte darzustellen und zu formatieren

2 Text läßt sich In verschiedenen G r ö ß en und Farben f ormat ieren. SchattierungenText kann mit Schattierungen dargestellt werden. dIE uMKEHRUNG DER gROß-kLEINSCHREIBUNG IST iRRITIEREND. Wichtig ist dieMöglichkeit, Text zukippen Selbstverständlich läßt sich dies auch um einzelne Winkel bewerkstelligen - für die Bearbeitung wird das Textfeld dann seitlich gekippt Natürlich kann auch ein ganzer Kasten schattiert, mit einer anderen Hintergrundfarbe oder einem Rahmen unterlegt werden. Ferner lassen sich hübsche 3-D-Effekte definieren

3 Die obigen Effekte sind Varianten des Menüs Format - Zeichen. [hier folgt ein Return] êDas Aufzählungszeichen kann eines der Zeichen unter Format - Aufzählungszeichen [hier steht Umschalt+Return, um ein weiteres Aufzählungszeichen zu verhindern] sein - hier sind beliebige Symbole zulässig. òInnerhalb eines Textrahmens wird die Formatierung durch Markieren der Einzelbuchstaben lokal verändert. óDie Gesamtformatierung eines Textrahmens läßt sich dadurch anpassen, daß man mit der Maus auf den Rahmen klickt, wenn das Symbol erscheint. Nun vorgenommene Einträge unter Format wirken auf den gesamten Rahmeninhalt. In verschiedenen G r ö ß en und Farben f ormat ieren. SchattierungenText kann mit Schattierungen dargestellt werden. dIE uMKEHRUNG DER gROß-kLEINSCHREIBUNG IST iRRITIEREND. Erläuterungen

4 Spezielle Effekte Auf der folgenden Seite sind die Möglichkeiten kurz erläutert, die bei jeder AutoForm in bezug auf Texte zur Verfügung stehen. Selbstverständlich läßt sich dies auch um einzelne Winkel bewerkstelligen - für die Bearbeitung wird das Textfeld dann seitlich gekippt Wichtig ist dieMöglichkeit, Text zukippen Ferner lassen sich hübsche 3-D-Effekte definieren Auf den Rahmen klicken, wenn das Symbol erscheint:

5 Farbe ermöglicht die Festlegung dieses Hintergrund-Musters. Linie definiert hier die blaue Umrahmung und ermöglicht die Wahl einer gewissen Stärke. Höhe / Breite ermöglicht eine Zentimeter- Definition, falls das Ziehen mit der Maus an den Eckpunkten zu ungenau ist. Mit den Skalierungsoptionen läßt sich ein Objekt beliebig verzerren.

6 Position sollte verwendet werden, um den Ort eines Objektes festzulegen, falls ein Positionieren mit der Maus nicht genau genug gelingt. [Innenrand: 0,25 cm] Mit dem Festlegen der Innenränder ist Text bei ansonsten gleicher Formatierung nach innen verschiebbar, ferner läßt sich hier eine Textdrehung definieren. [Innenrand: 0,75 cm]

7 Grundsätzliche Prinzipien (1) –Normalerweise sollte Text dadurch eingefügt werden, daß man ein Folienlayout mit einer Textbox wählt [Einfügen - NeueFolie], dies produziert auf der Folie einen Platzhalter, auf den man klickt und den Text eingibt. Das Layout jeder bestehenden Folie läßt sich über Format-Folienlayout um einen solchen Rahmen jederzeit ergänzen. –Genügen diese Techniken nicht, so kann mit Einfügen-Textfeld ein neuer Rahmen produziert und beliebig positioniert werden. –Jeder AutoForm läßt sich durch Markieren mit der Maus und anschließendem Eintippen des Textes dieser zuweisen. Hierbei kann der Text überhängen oder die AutoForm der Textmenge angepaßt sein [AutoForm formatieren - Textfeld - Größe der AutoForm dem Text anpassen] - bei Größenänderungen mit der Maus bemerkt man den Unterschied. Pfeiltext - überhängend Pfeiltext mit automatischer Anpassung der AutoForm

8 Im FolienMaster lassen sich die Formatierungen von fünf Textebenen definieren. Nur der in Text-Platzhaltern eingegebene Text erscheint in der Gliederungsansicht und kann veränderte Gliederungsebenen zugewiesen bekommen. Für jede Ebene können die aus Word bekannten Absatz- formatierungen gesondert festgelegt werden. –Ebene 2 Ebene 3 –Ebene 4 »Ebene 5 Grundsätzliche Prinzipien (2) Dieser Text aus einem Textfeld erscheint nicht in der Gliederungsansicht.

9 Die aus WORD bekannte Technik, bedingte Trennstriche ¬ zur Silbentrennung zu verwenden, so daß der übliche "-" nur dann erscheint, wenn ein Zeilenende erreicht und eine Trennung notwendig ist, steht in PowerPoint leider nicht zur Verfügung - bei Anleitungen wie dieser macht sich das höchst negativ bemerkbar. Die unter 'Extras - AutoKorrektur' zu findende Option, jeden Satz mit einem Großbuchstaben zu beginnen, ist ungenügend - sie produziert hier bsp. Diese falsche Zeichensetzung [der Punkt wird als Satzende interpretiert]. Bei AutoFormen existieren 'gelbe Punkte', die ein Verzerren der Form ermöglicht. Beispiel: Dreimal dasselbe Objekt, das erste ist das Original, bei den anderen beiden ist der Zentrierpunkt verschoben. Probleme und Ergänzungen