Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Themenerarbeitung an 6 Stationen
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Jeden Tag Du mein Gott, gibst mir Leben
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Mein Schatz und Ich.
Wahre Liebe.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT.
Gedanken über das Leben
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Eine Präsentation von:
“Ein Genius verabschiedet sich”
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC Das Leben zu Zweit voller Zärtlichkeit verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre Glückseligkeit.
Adjektivendungen.
Irregular Verbs – German 1
Excel 97 Einführung - Start -.
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Und es ist so Jeweils weiter mit der linken Maustaste, Leertaste oder Return (Enter)...
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Gott erschuf den Esel und sagte zu ihm:
oder das Leben des Mannes
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
..... und Gott sprach so sei es !
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 26. März 2007.
Erfolgreiche Unternehmensführung
Hilfe bei der Zeitorganisation
Datenreihen erzeugen –
dein Leben durchdringt
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen -
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Jesus – Herr unseres Lebens
DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT zu erfahren.
Willst du mit mir gehen?. Willst du mit mir gehen?
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Und es ist so..., Gott schuf den Esel....
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
1.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Gott erschuf den Esel und sagte zu ihm: "Du bist ein Esel
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
..
Hast Du Zeit.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Schriftliche Kommunikation
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
MS Word 2010 Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen  Symbole, Sonderzeichen  Schnellbausteine Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen.
Du hast Dich dereinst für dieses Leben entschieden. Weiter mit Mausklick.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Willkommen. Austausch in Kleingruppen  Woher kommst du und warum nimmst du an dieser Konferenz teil?  Wenn du eines mitnehmen könntest, was wäre es?
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Jeder von uns hat schon mal nette s von Freunden erhalten, oder?
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________ Matrikelnr: _________________ Ich belege diese Veranstaltung als  konsekutives Modul  nicht-konsekutives Modul

AUFGABE 1 (V, 6 Punkte) Bitte zeichnen Sie auf dem Diagramm rechts die beiden wichtigsten Sprachgebiete des menschlichen Gehirns ein. Woher weiss man, dass die linke Gehirnhälfte bei den meisten Menschen sprachdominant ist?

Aufgabe 2 (V, 6 Punkte) Im Deutschen kann der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet werden. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -e -en -s

AUFGABE 3 (S, 6 Punkte) Man teilt Verben ein in sogenannte accomplishment verbs ________________ t/a state verbs ________________ t/a achievement verbs ________________ t/a activity verbs ________________ t/a Bitte nennen Sie je ein Beispiel aus dem Deutschen. Welche ihrer Beispielverben sind telisch (t), welche atelisch (a)? Bitte markieren Sie Ihre Beispiele entsprechend! “Jedes Verb läßt sich eindeutig als entweder telisch oder atelisch klassifzieren”. Bitte diskutieren Sie diese Behauptung am Beispiel des Wortes “fahren”!

AUFGABE 4 (S, 6 Punkte) Bitte erklären Sie kurz die Bedeutung der folgenden sprachwissenschaftlichen Fachwörter. Bitte nennen Sie auch Beispiele, um diese Begriffe zu illustrieren. 1)_Wortfrequenz 2)_Funktionswort 3)_Dreiwertiges Verb (oder Verb mit drei Argumenten)

AUFGABE 5 (S, 6 Punkte) Bitte teilen Sie die folgenden Sätze/Nebensätze in sog. Topologische Felder ein. Bitte benützen Sie hierfür die Tabelle unten und beschriften Sie diese zu diesem Zweck sinnvoll: Es sang vor langen Jahren wohl auch die Nachtigall ihr Lied dem Fischer vor. Gott wolle uns vereinen. Seit du von mir gefahren. 1 2 3

AUFGABE 6 (V, 6 Punkte) Bitte markieren Sie die korrekten Aussagen:  Die Lallphase erstreckt sich vom sechsten Monat bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Der sogenannte “vocabulary spurt” beginnt um den 18. Lebensmonat. Dann lernt das Kind ca. 60 neue Wörter pro Woche. Die Neurolinguistik ist der neuste Bereich der Linguistik; sie setzt sich erstmals mit neurotischer Sprache wie auch mit dem Neuerwerb sprachlicher Strukturen beim Kinde auseinander.  Die Spracherwerbsforschung konnte zeigen, dass die Entwicklungsstufen des Sprachenlernens bei Affe und Mensch genau gleich verlaufen. Frege hat bewiesen, dass die kompositionale Bedeutung von Sprachspielen aus Idiomen errechnet wird. Der interaktive Ansatz in der Spracherwerbsforschung betont den Zusammenhang zwischen dem Erwerb von sprachlichen und anderen auch nichtsprachlichen Fähigkeiten in den Bereichen der Kognition, Perzeption, Motorik und soziale Interaktion.

AUFGABE 7 (S, 6 Punkte) Bitte teilen Sie die in der Tabelle angegebenen Konstituenten des nachfolgenden Satzes in Ergänzungen/Komplemente (E/K) und Angaben/Adjunkte (A/A) ein! Kreuzen Sie entsprechend an. Bitte nennen Sie je die syntaktische Funktion und, im Fall der Ergänzungen, zusätzlich die thematische Rolle. Er ritt einst mit einer Koppel junger Pferde ins Ausland, als er an die Elbe kam. Wort/Phrase E/K A/A Syntaktische Funktion Thematische Rolle Er Ritt Mit einer Koppel Junger Pferde Ins Ausland Als er an die E. kam

AUFGABE 8 (V, 6 Punkte) Die Sprache dient ausschliesslich zur Übermittlung von Information von einem Sender an einen Empfänger. Mit Satz (1) wird eine Behauptung aufgestellt über die Funktion von Sprache. Bitte nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung, indem Sie typische kommunikative Funktionen der Sätze (2)-(4) beschreiben. Du hast dich gegen meinen Willen dafür entschieden, heute Abend von mir fortzugehen. Dann bleibe aber auch bei diesem Entschluss dein Leben lang. Nur dann war es ein männlicher Entschluss.

AUFGABE 1 (V, 6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – 4 – 7 – 2 – 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 2 (S, 6 Punkte) _______________ /ɶ/_______________ Bitte nennen Sie für jedes der beiden Phoneme im Diagramm unten ein BESPIELWORT, in dem das Phonem vorkommt. Bitte nennen Sie auch für die Phoneme 3-6 je ein Beispielwort und tragen Sie die Phoneme im Diagramm ein. _______________ /ɶ/_______________ /e/_______________ /o/_______________ /ɑ/_______________

Phonologie, Konsonanten V 10 Phonologie, Vokale S Gesamt 60 --------------------------------- Bitte nur bis hierher ausfüllen --------------------------------------- AUSWERTUNG AUFGABE Max P Thema Punkte 1 6 Neurolinguistik V 2 Morphologie V 3 Semantik S 4 Grundbegriffe 5 Syntax S Sprachentwicklung V 7 Syntax und Semantik S 8 Pragmatik V 9 Phonologie, Konsonanten V 10 Phonologie, Vokale S Gesamt 60 <24 – nicht bestanden; 24-32 – ausr; 33-41 – befr; 42-50 – gut; >50 – sehr gut