Deutsche Grammatik Wiederholung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Oktober 2006.
Advertisements

Deutsch August, 2006.
Deutsch November 2006.
Adjektivd.
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
HEIKLE SITUATIONEN AUFRÄUMEN  DEN BUS NEHMEN  DAS TAXI BESTELLEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  AUFSTEHEN  DIE WÄSCHE WASCHEN  KOPFHÖRER.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Freizeit... Was gibt da alles!.
Nebensatz Salikts teikums
Perfekt Saliktā pagātne Nr. 2008/0001/1DP/ /08/IPIA/VIAA/002.
Entschuldigung, wo sind die Toiletten?
PRONOMINALADVERBIEN 代副词.
Neue Fragen 1.
Der Besuch.
ADJEKTIVDEKLINATION.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
DÜRFEN oder MÜSSEN? Dürfen: at have lov til Müssen: at være nødt til
Montag: LZ: Wiederholung von Relativpronomen 1.Pop Up Spielen 2.LZ: Relative Pronouns 3.Wiederholung Test 4-1.
Nebensätze – ODVISNI STAVKI denn / deshalb kajti / zato
Kein oder nicht ???.
KREUZFAHRTSCHIFF FANTASY Luxusliner aus Deutschland DISNEY-SCHIFFE.
,,,, Präsens.
Deklination der Verben
Wiederholung und Übungen für das Midterm
Gestern Gestern bin ich um 6 Uhr aufgewacht. Ich bin schnell aufgestanden und habe mich angezogen. Dann bin ich ins Bad gegangen. Da habe ich mein Gesicht.
You need to use your mouse to see this presentation
Grammatik Fodor Sándorné.
Sein und haben - Präteritum
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
You need to use your mouse to see this presentation
DEUTSCH Perfekt Schwache Verben  nächste Seite
You need to use your mouse to see this presentation
Ich bin älter als du.
Donnerstag: LZ: Relative Pronouns
IV Dativ - Präpositionen
QUIZZ (nouns with article and plural)
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Temporalsätze wenn und als
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Adjektive nach der-Wӧrtern: mündliche Übung
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
Düzenli Fiiller / Regeläßige Verben
Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor 8.Klasse
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Lektion 5 Das Lernen lernen: Lesen
Verben und Personalpronomen
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
ドイツ語の現在完了.
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Lektion 6.
verbinden wichtige Informationen
Alles zusammen.
Der Geburtstag Komm Mit! 1 Kapitel 11.
wollen gern Eltern притяжательные местоимения
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wiederholung Sommerferien.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Üben wir das perfekt! Viel Spaß für alle!. HABEN ich habe wir haben du hast ihr habt er/sie/es/man hat sie/Sie haben Transitionen: SEIN ich bin wir sind.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Dative Case Nominative Case = Subject or Front Field
PRÄSENS AUSGANG REGELMÄßIGE VERBEN UNREGELMÄßIGE VERBEN HILFSVERBEN
Perfektum Cvičenia.
Pronomen Fürwort.
Bitte schreib den Satz fertig Hast du deine Gitarre____________________. Wem passen diese _________? Warum _________ihr immer beim Spiel? ______________du.
Bingo - Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen Was habt ihr alles in der letzten Woche gemacht? Beispiel: A: Hast du gestern Musik gehört? B: Ja.
Adjective Endings after der-words
 Präsentation transkript:

Deutsche Grammatik Wiederholung

Verben - hören, lesen, schreiben, kochen, haben, überraschen, aufräumen, saugen, kontrollieren, fotografieren, reisen, kommen, machen, lernen, kaufen, essen, trinken, fahren, geben, singen, sich waschen, erzählen, sein, bleiben, sehen, fernsehen, reparieren, besuchen, werden, putzen, sich kämmen, sich freuen, sich ärgern, sich anziehen, anrufen, helfen, passieren, aufstehen, frühstücken - müssen, dürfen, können, sollen, wollen, wissen, mögen - sein, haben

Verb Präsens Perfekt Präteritum Futur hören lesen, schreiben kochen haben überraschen aufräumen saugen kontrollieren fotografieren reisen kommen machen lernen kaufen essen trinken fahren geben singen sich waschen erzählen sein bleiben sehen fernsehen reparieren besuchen werden putzen sich kämmen sich freuen ärgern sich anziehen anrufen passieren aufstehen, frühstücken müssen, dürfen, können, sollen, wollen, wissen, mögen - sein, haben

Präsens Schwache Verben - machen Sg. 1. ich mach – e Pl. 1. wir mach - en 2. du mach – st 2. ihr mach - t 3. er, sie, es mach – t 3. sie mach – en Starke Verben - geben Sg. 1. ich gebe Pl. 1. wir geben 2. du gibst 2. ihr gebt 3. er, sie, es gibt 3. sie geben Modalverben müssen – ich muss sollen – ich soll können – ich kann wollen – ich will dürfen – ich darf wissen – ich weiß mögen – ich mag Hilfsverben sein – ich bin haben – ich habe

Übungen - Präsens 1. Ich _____ in Vinica. (wohnen) Erich _____ mit dem Auto. (fahren) Michaela und Janne _____ zu mir. (kommen) Was ___ du machen? (wollen) Emil ____ sehr lange. (schlafen) Thomas ____ mit mir. (bleiben) ___ Hans jetzt kommen? (können) Wo ___ deine Tante? (sein) Wir ___ wenig Geld. (haben) ____ ihr Englisch? (lernen) Peter __ viel. (essen) 2. Ich ______ die Suppe. (kochen) Wir _______ Deutsch. (lernen) Gerda _____ vor der Schule. (warten) Monika und Franz ______ im Kaufhaus ______. (einkaufen) Wann _____ ihr das Bad ____? (aufräumen) _______ du am Sportplatz? (spielen) Ich ___ Eis. (machen)  

Reflexive Verben - sich waschen Sg. 1. ich wasche mich 2. du wäschst dich 3. er, sie, es wäscht sich Pl. 1. wir waschen uns 2. ihr wascht euch 3. sie wasche sich - sich das Haar waschen Sg. 1. ich wasche mir das Haar 2. du wäschst dir das Haar 3. er, sie, es wäscht sich das … Pl. 1. wir waschen uns … 2. ihr wascht euch … 3. sie wasche sich …

Übungen – Reflexive Verben 1. Ich wasche _______ morgens. Du ziehst _____ die Jacke _____. Wann putzt du _______? Wir kämmen _____ nicht. Ihr wascht _______ im Bad. Warum ärgert sie _____? Warum ärgern sie _____? Ich freue _____ jetzt. Wäschst du _____ oft? 2. Ich ______ ___ gern. (s. waschen) Du _____ _____ jeden Tag. (s. kämmen) Wir ________ ____ an die Reise. (s. freuen) Ihr _____ ____ nie. (s. ärgern) Otto ______ ____ viel. (s. freuen) Wir _____ _____ ____. (s. anziehen) Till und Franz ___ ____. (s. waschen)

Perfekt mit haben Schwache Verben - lernen Sg. 1. ich habe gelernt 2. du hast gelernt 3. er, sie, es hat gelernt Pl. 1. wir haben gelernt 2. ihr habt gelernt Starke Verben – schreiben Sg. 1. ich habe geschrieben 2. du hast geschrieben 3. er, sie, es hat geschrieben Pl. 1. wir haben geschrieben 2. ihr habt geschrieben

Perfekt mit sein Bewegungsverben Sg. 1. ich bin gefahren 2. du bist gefahren 3. er, sie, es ist gefahren Pl. 1. wir sind gefahren 2. ihr seid gefahren 3. sie sind gefahren sein – ich bin gewesen bleiben – ich bin geblieben werden – ich bin geworden

Übungen - Perfekt Ich _______ im Garten ______. (spielen) Meine Mutter ______ das Essen _____. (kochen) Was __ du ______? (machen) Was _____ Utte _____? (lernen) Daniel und Doris _____ lange ______. (tanzen) Wir _____ lange _____. (feiern) Ihr ________ im Kaufhaus ____. (kaufen) 2. gemacht / du / deine Aufgabe / hast Katrin / hat / gekocht / die Suppe Peter / hat / lange / gelernt / Deutsch getanzt / in der Klasse / habt / ihr haben / gespielt / im Zimmer / wir hat / er / gelernt / am Abend 3. Napiši bar dvije rečenice od ovih riječi: Otto / das Neujahr / hat / gefeiert / zu Hause.

Übungen - Perfekt 1. Michael _____ das Zimmer _____. (aufräumen) Mutti ______die Aufgaben ______ (kontrollieren) ___ihr schnell ______? (fahren) Wann ____wir ___ ________? (s. waschen) Wann _____Jens _______? (fernsehen) Ich _______ zu Hause ____. (bleiben) Robert ______ der Lehrer _____. (werden) Gerd und Franz ____ zur Schule ____. (gehen) 2. bist / um sieben / du / zur Post /gegangen sind / gefahren / mit dem Bus / wir ich / habe / gegessen / viel Eis geblieben / sind / wir / zu Hause / am Abend

Übungen - Perfekt 1. Ich ____ einen Brief _______. (schreiben) Renate ______ viel Obst _______. (essen) Franz __ lange _____. (schlafen) Gerda und Moritz ______ einen Film _________. (sehen) Du ______ viel Wasser _______. (trinken) Daniel _____ das _____. (machen) 2. gesehen / Hans / am Samstag / hat / ein Fuβballspiel Karoline / ein Buch / geschrieben / hat

1. Perfekt! Ich ______ im Zimmer ____. (schlafen) Erich ______ zu Hause _____. (tanzen) Louise und Gerd ______ lange _______. (fernsehen) Was _____ du _____ ? (einkaufen) Otto ___ schnell ______. (schreiben) Daniel _____ die Aufgabe _____. (machen) Monika ____ das Heft _____. (kaufen) Was _____ er ____? (reparieren) ______ ihr viel _____? (essen) Goran ____ Saft ____. (trinken) Wir ____ Deutsch _____. (lernen) Ich ____ Zeit ___. (haben) Du _____ mir _____. (helfen) Ich ______ alles ______. (abschreiben)

Präteritum Schwache Verben - machen Sg. 1. ich mach – te 2. du mach – test 3. er, sie, es mach – te Pl. 1. wir mach – ten 2. ihr mach – tet 3. sie mach – ten Starke Verben - fahren Sg. 1. ich fuhr 2. du fuhr – st 3. er, sie, es fuhr Pl. 1. wir fuhr – en 2. ihr fuhr – t 3. sie fuhr - en

Präteritum Modalverben – müssen Sg. 1. ich muss – te 2. du muss – test 3. er, sie, es muss – te Pl. 1. wir müss – ten 2. ihr müss – tet 3. sie mmss – ten Hilfsverben – sein, haben Sg. 1 ich war ich hatte 2. du warst du hattest 3. er, sie, es war er hatte Pl. 1. wir waren wir hatten 2. ihr wart ihr hattet 3. sie waren sie hatten

Übungen - Präteritum 1. Ich ____ in Vinica. (wohnen) Erich _____ mit dem Auto. (fahren) Michaela und Janne _____ zu mir. (kommen) Was ____ du machen? (wollen) Emil ____ sehr lange. (schlafen) Thomas ____ mit mit. (bleiben) _____ Hans jetzt kommen? (können) Wo ___ deine Tante? (sein) Wir _____ wenig Geld. (haben) _____ ihr Englisch? (lernen) Peter ____ viel. (essen) 2. Ich ______ die Suppe. (kochen) Wir _______ Deutsch. (lernen) Gerda _____ vor der Schule. (warten) Monika und Franz ______ im Kaufhaus _____. (einkaufen) Wann _____ ihr das Bad ____? (aufräumen) _______ du am Sportplatz? (spielen) Ich ___ Eis. (machen)  

Futur Sg. 1. ich werde bleiben 2. du wirst bleiben 3. er, sie, es wird bleiben Pl. 1. wir werden bleiben 2. ihr werdet bleiben 3. sie werden bleiben

Übungen - Futur 1. Ich wasche mich. Utte geht zur Post. Wir lernen Englisch. Wann kommst du zu mir? Michael hat eine Tante. Mein Vater fährt sehr schnell. Meine Schule ist sehr groß. Daniel und Hans laufen in den Park. Meine Mutter kocht in der Kuche. Wir bekommen einen Fotoapparat. 2. Wir werden zu Hause sein. Karl wird zum Bahnhof fahren. Katrin und Monika werden das Essen kochen. Sara wird viel Obst essen. Was wirst du so lange schreiben? Wann wird deine Tante kommen? Ich werde mich waschen. Wirst du Deutsch lernen? Ich werde schlafen.

Imperativ 2. Ps. Sg. - Anne Komm zu mir! Steh jetzt auf! Sei still! 2. Ps. Pl. - Kinder Kommt zu mir! Steht jetzt auf! Seid still! Höfflichkeitsform – Herr Beier Kommen Sie zu mir! Stehen Sie jetzt auf! Sein Sie still!

Übungen - Imperativ - zur Schule gehen, langsamer sprechen, gut aufpassen, den Text lesen, Kaffee trinken, nicht so schnell fahren, fettarm essen, die Aufgabe schreiben, zur Post kommen, um 8 aufstehen, das Haar waschen, gesund bleiben, immer sich freuen,, das Buch nehmen, am Hauptplatz warten, die Tabletten nehmen, ins freie gehen, zum Arzt beeilen, Renate treffen, sachlafen, mit Peter sprechen.

Verben im Satz Präsens Ich komme nach Hause. Du stehst am Morgen auf. Er muss nach Hause gehen. Perfekt Ich habe zu Hause gelernt. Wir sind zur Schule gegangen. Präteritum Renate ging ins Kino. Ihr kamt um sieben an. Futur Ich werde einen Brief schreiben.

Substantivdeklination Bestimmte Artikel – der, die, das M. N. der Vater G. des Vater – s D. dem Vater A. den Vater F. N. die Mutter G. der Mutter D. der Mutter A. die Mutter N. N. das Kind G. des Kind – es D. dem Kind A. das Kind Plural N. die Kinder G. der Kinder D. den Kinder – n A. die Kinder

Unbestimmte Artikel - ein, eine M. N. ein Vater G. eines Vaters D. einem Vater A. einen Vater F. N. eine Mutter G. einer Mutter D. einer Mutter A. eine Mutter N. N. ein Kind G. eines Kindes D. einem Kind A. ein Kind

N- Deklination Singular N. der Herr G. des Herrn D. dem Herrn A. den Herrn Plural N. die Herren G. der Herren D. den Herren A. die Herren

Übung - Substantivdeklination 1. Das ist _________. (eine Kreide) _______ ist schwarz. (der Mantel) Wir fahren mit ________. (der Zug) Ich kaufe ________. (das Rad) In der Nähe ________ ist eine Kirche. (die Schule) Petra hilft ________. (die Kinder) Utte braucht _______. (die Tasche) _________ ist hoch. (die Leiter) Jens braucht _________. (ein Kabel) Monika ist in der Nähe ______. (die Kirche) Paula hat _______. (eine Tante) ______sind zu Hause. (die Eltern)

Adjektive - schnell, langsam, neu, alt, jung, dick, dünn, schlecht, interessant, langweilig, faul, schön, fleißig, modern, altmodisch, krank, gesund, billig, teuer, voll, leer, günstig, gefährlich, elegant, sportlich, groß, klein, wenig, viel, hoch, niedrig, hässlich, laut, still, lustig, traurig, glücklich, weit, eng, nah, tapfer, klug, dumm, ledig, verheiratet, frei, blind, geöffnet, geschlossen, farbig, bunt, hungrig, durstig, müde, wach, vergesslich, taub, stumm, streng, pünktlich, leise

Komparation des Adjektivs Positiv Komparativ Superlativ klein klein – er am klein – sten gut besser am besten viel mehr am meisten gern lieber am liebsten hoch höher am höchsten nach näher am nächsten

Adjektivdeklination Singular Starke Adjektivdeklination M. N. heißer Tee G. heißen Tees D. heißem Tee A. heißen Tee F. N. kalte Milch G. kalter Milch D. kalter Milch A. kalte Milch N. N. frisches Brot G. frischen Brotes D. frischem Brot A. frisches Brot

Adjektivdeklination Singular Schwache Adjektivdeklination M. N. der heiße Tee G. des heißen Tees D. dem heißen Tee A. den heißen Tee F. N. die kalte Milch G. der kalten Milch D. der kalten Milch A. die kalte Milch N. N. das frische Brot G. des frischen Brotes D. dem frischen Brot A. das frische Brot

Übung – schwache Adjektivdeklination 1. Das ist ___ gut___ Buch. Ich kaufe ___ dick___ Buch. Ich spaziere mit ___ klein___ Bruder. Der Bruder ___ gut___ Freund___ ist hier. Ich brauche ___ neu___ Auto. Ich und ___ schwarz___ Hund laufen herum. Das Buch gehört zu ___ klein___ Schwester. Das passt zu ___ neu___ Bluse. Ich bin in der Nähe __ groß___ Schule. Wir fahren mit ___ neu___ Auto. Das gehört zu ___ dick__ Onkel.  

Adjektivdeklination Singular Gemischte Adjektivdeklination M. N. ein heißer Tee G. eines heißen Tees D. einem heißen Tee A. einen heißen Tee F. N. eine kalte Milch G. einer kalten Milch D. einer kalten Milch A. eine kalte Milch N. N. ein frisches Brot G. eines frischen Brotes D. einem frischen Brot A. ein frisches Brot

Übung – gemischte Adjektivdeklination 1. Das ist ___ gut___ Buch. Ich kaufe ___ dick___ Buch. Ich spaziere mit ___ klein___ Bruder. Der Bruder ___ gut___ Freund___ ist hier. Ich brauche ___ neu___ Auto. Ich und ___ schwarz___ Hund laufen herum. Das Buch gehört zu ___ klein___ Schwester. Das passt zu ___ neu___ Bluse. Ich bin in der Nähe __ groß___ Schule. Wir fahren mit ___ neu___ Auto. Das gehört zu ___ dick__ Onkel.  

Adjektivdeklination - Plural N. frische Brote G. frischer Brote D. feischen Broten A. frische Brote N. die frischen Brote G. der frischen Brote D. den frischen Broten A die frischen Brote N. keine frischen Brote G. keiner frischen Brote D. keinen frischen Broten A. keine frischen Brote

Präpositionen Mit Genitiv - während, wegen, statt, trotz Mit Dativ - seit, bei, mit, aus, nach, von, zu Mit Akkusativ - durch, für, ohne, um, gegen Mit Dativ und Akkusativ – Wo?Wohin - an, neben, über, in, auf, hinter, vor, zwischen

Übungen - Präpositionen 1. Ich bin in _____. (die Schule) Wir fahren auf _______. (das Dorf) Auf ___ ist es gut. (das Land) Ihr fahrt in___ (die Schweiz) In ______ ist es kalt. (die Schweiz) Katrin reist ____ Kroatien. ___ Kroatien wohnt ihre Oma. Wer ist in _____? (das Theater) Das Haus ist auf _____ (der See) Ich laufe in ______ (die Post) Peter wohnt in ______. (die Stadt) Ich fahre in ___. (die Stadt) Musst du ____ Kroatien reisen? Ja, dort arbeite ich ___ Zagreb. 2. in die Schule wo? wohin? nach Hause wo? wohin? zu Hause wo? wohin? auf dem Lande wo? wohin? nach Zagreb wo? wohin? auf das Lande wo? wohin?  

Pronomen Personalpronomen - ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie Possesivpronomen - mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr Frage und Demonstrativpronomen - welcher/dieser, welche/ diese, welches/dieses Indefinitpronomen - jemand, niemand, man Relativpronomen - die, der, das

Personalpronomen Possesivpronomen N. ich du er sie es wir ihr sie Sie D. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen A. mich dich ihn sie es uns euch sie Possesivpronomen N. mein Vater G. meines Vaters D. meinem Vater A. meinen Vater - mein Vater, meine Mutter, mein Kind

Übungen - Personalpronomen 1. Katrin hilft ___. (der Opa) Die Medikamenten sind für __ , Herr Bach. _____ und du gehen nach Hause. (Maria) Du und _____ kommen auch. (Hans) Hilfst du ___ ? (wir) Ich helfe ___. (ihr) Kaufst du ___? (das Heft) Kommst du mit _____? (Franz) Ich rufe ___. (du) 2. Ist die Bluse für mich? Ja, die Bluse ist für __. Hilfst du mir? Ja, ich helfe ______. Kommt ihr auch? Ja, _____ kommen auch. Bleiben wir zu Hause? Ja, ___ bleibt zu Hause.

Übungen - Possesivpronomen 1. _______ Vater ist streng. (ich) _______ Auto ist zu Hause. (wir) Er und _____ Mutter kommen. _____ Oma ist krank. (Anne) ______ Mutter ist Krankenschwester. (Martin und Gerd) ______ Katze springt hoch. (Maria) Ihr und _____ Opa sind hier. ______ Schule ist neu. (du) ______ Klasse ist nicht groß. (wir) Ich und ____ Hund gehen spazieren. 2. Ist das dein Hund? Ist das Monikas Heft? Sind das ihre Eltern? Ist das Ihr Buch, Herr Meier? Sind das meine Schuhe? Ist das Karls Rad? Ist das dein Haus? Sind das ihre Freunde?

Frage- und Demonstrativ N. welcher Mantel / dieser Mantel G. welches Mantels / dieses Mantels D. welchem Mantel /diesem Mantel A. welchen Mantel / diesen Mantel - welche Mantel, welche Bluse, welches Hemd Relativpronomen N. die das der die G. deren dessen dessen deren D. der dem dem denen A. die das den die

Übungen – Frage und Demonstrativ 1. _____ist zu groß? (der Rock) ______ da. _______ ist zu klein? (das Kleid) _______ da. ______ ist rot? (die Bluse) ______da. ________ sind teuer? (die Hosen) _____ da. _______ ist super? (die Jacke) _______ da. _______ ist zu hell? (der Mantel) ______ da. _____ ist prima? (die Lederjacke) ______ da. ________ ist zu dunkel? (der Rock) ____ da.  2. Ich kaufe _______ Buch. Wir fahren mit ______ Schiff. _________ Schiff ist klein. Die Freunde _______ Mann___ sind treu. Mit _____ Frau spreche ich oft. Ich helfe _______ Freund. Du hast _______ Tasche gern. Wir haben ________ Kinder nicht gern. ________ Mann helfe ich oft. Katrin spricht mit ______ Freundin. _____ Auto ist schnell.

Adverbien Lokale - hier, rechts, links, draußen, hinten, unten, da, dort … Temporale - heute, gestern, morgen, jetzt, dann, immer, nie, oft, bald … Kausale - darum, deshalb, trotzdem, deswegen, sonst Modale - so, sehr, fast, nur, gern, genug

Pronominaladverbien Nichtpersonen - wofür?dafür; worüber?darüber; womit?damit; woran?daran; wonach?danach; worauf?darauf Personen - für wen?für ihn; über wen?über ihn; an wen?an ihn; mit wem?mit ihm; auf wen?auf ihn; nach wem?nach ihm

Nebensätze - weil, wenn Ich bin zu Hause. Es regnet stark. Ich bin zu Hause, weil es stark regnet. Wenn es stark regnet, bin ich zu Hause. - dass Ich sage zu Anne: “Du musst mehr lernen.” Ich sage zu Anne, dass sie mehr lernen muss. - ob, was Ich frage den Vater: “Kommst du bald?” Ich frage den Vater, ob er bald kommt. Ich frage die Mutter: “Was machst du?” Ich frage die Mutter, was sie macht. - die, der, das Das ist der Mann. Der Mann ist stark. Das ist der Mann, der stark ist.