Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Kurze Einführung in ASP
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Der Einstieg in das Programmieren
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFP Code in Silverlight Anwendungen ausführen.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Fortbildungskurse für Männer 2004
Jetzt Karten sichern! Raiffeisen Club Event-Tipps , Kaiser Chiefs , Pussycat Dolls , Ö3 Mountain Mania ,
...ich seh´es kommen !.
Präsentation von Sonja Pathe
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Client-Server-Modell
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Das IT - Informationssystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
 Präsentation transkript:

Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick 02

- Infoscreen im neuen Finanzwirtschaftsinformatik-Gebäude 1. Rückblick - Infoscreen im neuen Finanzwirtschaftsinformatik-Gebäude - Entwicklung einer Software zur Anzeige von aktuellen Veranstaltungen und Informationen des KKZ Anforderungen: Datum,Zeit,Ticker Diashow,PP,Video Benutzermenü Raumanzeige 03

1. Rückblick Projektplan bis zum 09.10. Präsentation 2 04 Bitte auch einordnung, ob Ihr zeitlich im Plan seid, d.h. Designphase zeigen. 04

Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick 05

Client-Server-Architektur: - Umsetzung in C# und ASP.NET 2. Aufbau d. Software Client-Server-Architektur: - Umsetzung in C# und ASP.NET - Server-seitig: ASPX-Seiten und Skripting-Elemente n-Schichten-Modell: Client Applikationsserver Datenhaltung XML Präsentation (Browser) Web- server MS Exchange Gefällt mir sehr gut! 06

2. Aufbau d. Software Client Applikationsserver Datenhaltung Präsentation (Browser) Web- server MS Exchange XML 07

Präsentationsschicht: Basierend auf dem Internet Explorer 2. Aufbau d. Software Präsentationsschicht: Basierend auf dem Internet Explorer - realisiert durch C#-Bibliotheken - Browser im Vollbildmodus Navigationsleiste für URL (standardmäßig ausgeblendet) 08

2. Aufbau d. Software Navigationsleiste für URL 09

2. Aufbau d. Software Klassendiagramm „Client“ prüft Verbindung Solange ihr das hier verständlich erklären könnt, ok. prüft Verbindung zum Netzwerk 10

2. Aufbau d. Software Client Applikationsserver Datenhaltung Präsentation (Browser) Web- server MS Exchange XML 11

Applikationssschicht: Webserver 2. Aufbau d. Software Applikationssschicht: Webserver - arbeitet mit ASP.NET (hier „IIS“ von Microsoft) - stellt Webseiten für die Konfiguration des Infoscreens bereit Exchange-Server - stellt Kalender für Veranstaltungsanzeige bereit - Software liest Termine aus und zeigt diese auf dem Infoscreen an 12

Verwendete Technologien: Video, Diashow und Präsentation 2. Aufbau d. Software Verwendete Technologien: Video, Diashow und Präsentation - Silverlight 2.0; wird über C# angesteuert Webseiten - Darstellung: HTML, CSS - Funktionalität: ASP.NET, C# 13

2. Aufbau d. Software Client Applikationsserver Datenhaltung Präsentation (Browser) Web- server MS Exchange XML 14

- XML-Datei, die sämtliche Konfigurationen beinhaltet 2. Aufbau d. Software Datenhaltung - XML-Datei, die sämtliche Konfigurationen beinhaltet - XSD-Schema gibt Aufbau vor 15

2. Aufbau d. Software XSD-Schema 16 Viel zu klein. Da man das Schema schon erläutern kann, muss das anschaulicher sein. 16

Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick 17

- Menü entspricht Webseite (liegt auf dem Webserver) 3. Benutzeroberfläche Benutzermenü: - Menü entspricht Webseite (liegt auf dem Webserver) - Aufruf über Client (Browser) - User kann Einst. zu anfangs genannten Ebenen tätigen (Veranstaltungsanzeige, Diashow, Präsentation, Video) - Reihenfolge und Dauer der einzelnen Anwendungen einstellbar - Einstellungen im Benutzermenü werden in XML-Datei auf dem Server gespeichert - Jeder Client im Lehrstuhl-Netzwerk (und mit Internetverbindung), kann Benutzermenü öffnen  benutzerfreundlich: z.B. Desktopverknüpfung zum Menü direkt oder ein Lesezeichen einrichten Einzelne Anwendungen = Präs., Veranst., Diashow,… - eintragen/einstellen einer Anwendung, also z.b. einer Diashow wird als Event bezeichnet und in einer XML-Datei abgespeichert. Dort sind sämtliche Einstellungen über die Anwendung gespeichert: also z.B. Dauer u. Reihenfolge von Bildern, Startzeit 18

3. Benutzeroberfläche Use-Case-Diagramm „Standardbildschirm einstellen“ - Nächster Punkt: Use Case Diagramm zum Thema „Standardbildschirm einstellen“. Standardbilschirm=Veranstaltungsanzeige … läuft immer, wenn kein anderes Event eingetragen ist - Use case diagramm = einstellungsmöglichkeiten, nicht aber reihenfolge Hier: 2 akteure: user: kann webseite aufrufen: wie gesagt über browser  akteur server auch beteiligt, da website auf server liegt. User kann einstellungen zu ticker, uhrzeit und datum einstellen und zum ticker, hier ist der server vorerst nicht beteiligt, weil es ja noch nirgends gespeichert wird  nächster schritt, einstellungen speichern. Akteur server kommt wieder ins spiel und speichert die einstellungen in eine xml- datei die auf dem server liegt 19

3. Benutzeroberfläche Einstellungen zur Veranstaltungsanzeige: z.B. Adresse eines Exchange-Servers Zur veranschaulichung des Use-case-diagramms: schematische Ansicht des Benutzermenüs…mit Photoshop gemacht. Innerhalb der design-phase haben wir ein screenflow erstellt: ein konzept welche funktionen das benutzermenü haben muss und dazu eine genaue liste, welcher button welche funktion erfüllt, welches feld welchen input an daten braucht etc  als vorlage für implementierung: schematische darstellung mit photoshop grafik. Das hier = reiter für einstellungen zum standardbildschirm. Oberer bereich= zur meldung von fehlern, bei der konfiguration des infoscreens. Smtp server wie bei anderen mailclients angeben….ob er korrekt ist  testmail senden mit „aktiv“ markiert für jede Anwendung separat einstellbar 20

3. Benutzeroberfläche Ausgabe der Veranstaltungsanzeige am Infoscreen: Design unserer infoscreenausgabe mit viel lehrstuhl-rot Software liest einstellungen aus xml datei und die veranstaltungen aus dem angegebenen exchange-kalender (uhrzeit, name d. ver., raum, veranstalter) - begonnene ver. Farbl. Markiert und mit aktiv markiert.  werden nach eingestellter zeit (hier z.b. 15 minuten) ausgeblendet, dass auch jmd der zu spät kommt noch seinen raum erfährt. Ticker, uhr und datum sind wie gesagt, separat ein – und ausschaltbar 21

3. Benutzeroberfläche Aktivitätsdiagramm „Diashow anlegen“ Teil 1 22 Nächster anwendungsfall ist eine diashow anlegen Erklärung zuerst mit einem aktivitätsdiagramm: art anleitung wie man schritt für schritt zum ziel ( diashow anlegen) kommt. Hier ist die reihenfolge wichtig und auch ersichtlich. Startpunkt auch hier wieder: menü über browser öffnen Grafikdatei=bild im gängigen format, wie z.b. jpg oder gif = art schleife bis abbruchbedingung nicht mehr erfüllt ist Reihenfolge, wie die bilder nacheinander kommen sollen und startzeit 22

3. Benutzeroberfläche Aktivitätsdiagramm „Diashow anlegen“ Teil 2 23 Fortsetzung von vorheriger folie Kommen zu dieser raute= decision : entweder man gibt wiederholungen an, dann läuft die 23

3. Benutzeroberfläche Einstellungen zur Diashow: zur manuellen Sortierung der Bilder url oder durchsuchen vom pc oder netzwerk: bilddateien auswählen bild hinzufügen: datei wird in liste geladen Per markierung auf die linke checkbox hier kann das bild bearbeitet werden: mit den buttons rechts kann die position des bildes in der diashow verändert werden: 1 position nach oben, 1 position nach unten, oder wieder aus der diashow löschen. 2 möglichkeiten, wie oben schon beschrieben: diashow läuft x mal durch (mit startzeit)…..oder start und endzeit angeben - dauer jedes bildes (für jedes bild gleich!) ticker, uhr , datum wieder einstellbar, hier datum mal ausgeschalten Liste der hinzugefügten (sortierten) Bilder 24

3. Benutzeroberfläche Ausgabe der Diashow am Infoscreen: 25 Hintergrund des standardbildschirms Ticker eingeschalten, datum aus und uhr an Bild wird nirgends vom ticker, uhr etc überlagert und ist gut sichtbar 25

3. Benutzeroberfläche Einstellungen zu einer Präsentation: Manuelle Umwandlung von PP zu PDF notwendig Nächster reiter in menü: präsentation Funktioniert sehr ähnlich wie diashow  gehe nur kurz darauf ein. Da wir nach langer recherche keine für uns machbare möglichkeit gefunden haben pp-dateien direkt einzubinden, haben wir uns entschlossen das ganze über pdfs zu machen. Pdf ist daher praktisch, da z.b. gastvorträge , die im skriptenportal online gestellt werden auch in pdf umgewandelt werden müssen, deswegen gehen wir davon aus, dass der user das hinkriegt, seine ppt in pdf umzuwandeln. Video-reiter  genau gleich nur ,dass dateien im videoformat, wie z.b. avi hochgeladen werden müssen Auch hier sind wieder wiederholungen bzw start- und endzeit einzustellen und ticker datum und uhr sind einzeln zu und abschaltbar 26

3. Benutzeroberfläche Einstellungen zu einer Präsentation: Liste der eingest. Events Bearbeiten bzw. Löschen d. Events Letzter reiter: übersicht Nachdem der user jetzt vllt seine events konfiguriert und gespeichert hat, will er vllt nochmal überprüfen ob es zeitlich auch so abläuft wie er sich das vorstellt  zeitplan Bearbeiten  öffnet jeweiligen reiter des events Löschen  löscht event aus dem zeitplan Unten: einstellungen zum standardbildschirm 27

Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick 4. Und letzter punkt unserer agenda der präsentation: ausblick Unsere nächsten schritte anhand des projektplans…wie wir in der zeit liegen, und ein ausblick auf die nächste präsentation 28

4. Ausblick Projektplan bis zum 30.10. Seminararbeits- abgabe 29 So sieht der von uns geplante projektplan aus: die impl. Des menüs z.b. wäre laut dem plan bereits abgeschlossen  braucht wesentlich mehr zeit, als von uns eingeschätzt Zeitaufwand von uns bei manchen aufgaben falsch eingeschätzt, bzw. einarbeitungszeit in z.b. c# zu niedrig eingeschätzt  Abweichung zu unserem tatsächlichen stand…sind unserem plan hinterher 29

- Zeitverzug im alten Projektplan - Gegenmaßnahmen: 4. Ausblick - Zeitverzug im alten Projektplan - Gegenmaßnahmen: - genauere Aufsplittung der einzelnen Aufgaben - Tagesplanung bis zum 23. Oktober - „Blockveranstaltung“ am 17./18. Oktober - Resultat: neuer Projektplan - Zeitverzug bezieht sich hauptsächlich auf die implementierung Kleinere teile von großen aufgabengebieten an leute verteilen tagesgenaue planung für die 4 implementierer bis zum 23. oktober = abschlusspräsi, lauffähige version muss vorhanden sein. blockeveranstaltung: ein wochenende intensiv: implementierer treffen sich hauptsächlich wg der integration der einzelanwendungen (pp, dia, video) was nicht als maßnahme in frage kam: leute hinzuziehen, die bisher nicht implementiert haben  zu lange einarbeitungszeit 30

4. Ausblick Projektplan neu bis zum 30.10. Seminararbeits- abgabe 31 Mehr zeit für benutzermenü und diashow eingeplant…aufgaben neu verteilt. Basti hat z.b. hier freie zeit  kann den anderen helfen, bevor es an die integration geht, die wie gesagt teilweise als „blockveranstaltung“ funktionieren wird video-anwendung bis auf weiteres auf eis gelegt  wenn zeitlich möglich, kommt sie noch rein  war sowieso „nice to have“ 31

- Themen der nächsten Präsentation am 23.10.2009: 4. Ausblick - Themen der nächsten Präsentation am 23.10.2009: - Bericht über die Implementierung - Live-Demo der Software - erneute Aufwandsschätzung - Referenten der nächsten Präsentation: Sebastian Nau, Rene Ranger und Robert Keller Kurzer ausblick auf die nächste präsentation: Wie wurde vorgegangen bei der implementierung…wie wurden spezielle probleme gelöst vergleich der aufwandsschätzung aus der 1. präsentation mit dem tatsächlichen aufwand Die referenten werden sein: …. Das wars von unserer seite aus….für fragen stehen wir natürlich offen  danke für die aufmerksamkeit 32

Finde die Präsentation ansonsten sehr gut Finde die Präsentation ansonsten sehr gut. Hatte ja auch kaum Anmerkungen 