POWERPOINT HANDBUCH info@whbk.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
PowerPoint mit Masterfolien
Einführung in PowerPoint
Einführung PowerPoint
Präsentieren mit PowerPoint
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint erste Schritte
POWERPOINT-Auffrischung
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Einführung in die EDV Holger Irrgang
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Präsentationsprogramm
Word-Kurs für Anfänger
Eine Bewerbung schreiben
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Präsentieren mit Powerpoint
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Ziel: Folien für Unterricht und SVA!
Power-Point Präsentation
Texte erstellen und aufbereiten
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Lernziele für PowerPoint
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Interaktive Übungen mit Word
Microsoft PowerPoint Eine Einführung in Gebrauch und Begriffe der Präsentationssoftware Für die 10er Informatik-Kurse Herzlichen Dank an Herrn May, Robert-Bosch.
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
ohne Animationseffekte (
Getting started: das Weltfenster von Kara
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
Präsentationsvorlagen Entwurfsvorlagen Einheitliches Erscheinen der Präsentationen Für alle Folien einer Präsentation (Standard-Einstellung) Als PPT-Dateien.
Grundlagen von PowerPoint
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
xx-xx-xxÜbungsfolie1 Neue Folie erstellen  Datei neu - Layout auswählen  Folienmuster aussuchen  Ansicht Folie  Titel anklicken - Text eingeben Schriftart.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
PowerPoint erste Schritte
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Workshop: Powerpoint 19. November 2008 Medienberatung der Philologischen Fakultät.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

POWERPOINT HANDBUCH info@whbk.ch

Inhaltsverzeichnis 1. Erste Präsentation erstellen ………………….. 3 1.2 Foliendesign zuweisen …………………………. 5 1.3 Datei speichern und öffnen …………………….. 7 1.4 Drucken …………………………………………... 9 2. Online-Hilfe ………………………………………. 11 3. Ansichten / Gliederung ………………………… 13 4. Objekte ……………………………………………. 15 4.1 Textfelder ………………………………………… 15 4.2 Autoformen ………………………………………. 17 4.3 WordArt ………………………………………… 19 4.4 ClipArts ……………………………………………. 21 4.4.1 Cliparts online ………………………………….. 23 4.5 Objekte formatieren ……………………………… 25 4.6 Schematische Darstellungen …………………… 27 4.7 Tabellen ………………………………………… 29 4.8 Diagramme importieren …………………………. 31 4.9 Interaktive Schaltflächen ………………………… 33 4.10 Multimedia einfügen ……………………………. 35 5. Layouts ……………………………………………. 37 5.1 Folienlayout ………………………………………. 37 5.2 Foliendesign ……………………………………… 39 5.2.1 Folien-Master einer Entwurfsvorlage ………… 41 6. Bildschirmpräsentation Animation …………… 43 6.1 Folienübergang …………………………………… 43 6.2 Animationsschema………………………………. 45 7. Richtig präsentieren …………………………….. 47 7.1 Präsentation und Darstellung …………………... 47 7.2 Vortragen einer Präsentation …………………... 48 8. “Ready to Present” ……………………………… 49 8.1 Notizseiten ……………………………………….. 49 8.2 Handzettel ……………………………………….. 49 PP Inhalttsverzeichnis 1

Früher anstatt PowerPoint (PP) hatte Mann nur den Hellraum Projektor. Vorwort Früher anstatt PowerPoint (PP) hatte Mann nur den Hellraum Projektor. Daher wissen wir das die Schrift nicht zu klein sein darf (hintere Reihen), das Bilder mehr als 1000 Worte aus- sagen usw. So jetzt los… Auf ein gutes gelingen. PP Vorwort 2

Schauen, Denken, Beurteilen Ampel-System Schauen, Denken, Beurteilen Halt Vorsicht Event. Stolpersteine Freie Fahrt Beginn mit Handeln PP Ampel 2 VV

Vorwort zur Version 2003 PowerPoint ist eines der bekanntesten Tools für das Erstellen von Präsentationen. Dieses Lehrmittel soll dazu beitragen, schnell und effektiv mit Powerpoint arbeiten zu können. Natürlich sollte das Arbeiten mit diesem Lehrmittel - und das ist fast noch wichtiger - auch Spass machen. In diesem Grundlagen-Kurs wird vor allem auf das "Learning by doing„ gesetzt, d.h., es gibt keine langwierigen Einführungen der verschiedenen PowerPoint-Funktionen. Neue Befehle werden immer mit einem konkreten Beispiel eingeführt. Zur Unterstützung der Lernenden sind auf der rechten Seite des Lehrmittels die den Aufgaben entsprechenden Bildschirmsituationen abgebildet, sodass die Lernenden jeweils einfach kontrollieren können, ob sie auf ihrem PC dasselbe Resultat erhalten. Dieses Lehrmittel kann zusätzlich zur PowerPoint Version 2003 auch für die PowerPoint- XP- Version eingesetzt werden. Die Unterschiede der Grundlagen- Funktionen sind minimal. Ein weiterer Schwerpunkt bietet der Umgang mit der Online-Hilfe. Die Lernenden werden ermuntert, schon früh bei Fragen und Problemen selbständig in der Online-Hilfe (oder später in anderen Nachschlagewerken) nach Lösungenzu suchen. Wir glauben, so das Fundament für selbständiges Lernen und das Entwickeln von Problemlösungsstrategien gelegt zu haben. Dies sind wegen des steten Wandels in der Informatik zentrale Schlüsselqualifikationen. PP Version 2003 4

Tipps für gut lesbare, zuschauergerechte Textfolien Textfolien überwiegen bei den meisten Präsentationen und sind unabdingbar für jeden Vortragenden. Problematisch wird es allerdings, wenn diese Folien nur »vollgeschrieben« werden, PowerPoint nur als »Word im Querformat« benutzt wird. Lange Sätze, große und ungegliederte Textmengen sowie ein Mangel an Gestaltung machen Textfolien nicht nur langweilig, sondern auch für das Publikum schwer lesbar. Die Folge: Die Aufmerksamkeit der Zuhörer lässt nach, wenn Sie die fünfte Textfolie mit langen Textpassagen zeigen. Tipps PP 5

Erste Präsentation Das ganze basiert auf Folien. Klicken Sie hier auf neue Folie Danach erscheint eine Auswahl möglicher Folientypen am rechten Rand. Klicken Sie eine Option an und schon ist eine Folie be- reit zum Beschreiben. Präsentation PP 6

1.2 Foliendesign zuweisen Grundsätzliches Nachdem wir nun unsere Präsentation inhaltlich erstellt haben, möchten wir diese mit einem Design hinterlegen, das Farbschema bestimmen und für die Präsentation ein Animationsschema auswählen. Aufgabe Ändern Sie das Foliendesign (Entwurfsvorlage), ändern Sie das Farbschema und wählen Sie ein Animationsschema aus. Vorgehen 1. Öffnen Sie das Menü FORMAT - FOLIENDESIGN. 2. Im AUFGABENBEREICH (rechts) können Sie mit dem Scrollen der Maus auf der Bildlaufleiste ein Design auswählen, das Ihrem Wunsch entspricht. 3. Über den Link FARBSCHEMA im oberen Bereich des AUFGABENFENSTERS wählen Sie einen Farbton aus. Klicken Sie auf den gewünschten Farbton. 4. Mit einem weiteren Klick auf ANIMATIONSSCHEMA erhalten Sie eine Übersicht standardisierter Animationen für den Übergang der einzelnen Objekte sowie der Folien. 5. Wählen Sie ein Schema aus und klicken Sie auf den Button FÜR ALLE ÜBERNEHNEM. 6. Lassen Sie die Präsentation erneut mit F5 laufen. Bis und mit PowerPoint Version 2000 konnte man in diesem Menü nur die Entwurfsvorlage ändern. Ab Version 2002 ist das Foliendesign nun zusätzlich durch ein Farb- und Tonschema erweitert worden. Wichtigste Befehle Funktion Menübefehl Shortcut Aufgabenbereich anzeigen / ausblenden ANSICHT - AUFGABENBEREICH Ctrl + F1 Foliendesign ändern FORMAT - FOLIENDESIGN Farbschema ändern Klick auf FARBSCHEMA PP 7 Foliendesing

Präsentation PP Präsentation 8

4. Objekte 4.1 Textfelder PowerPoint arbeitet grundsätzlich mit diversen Objekten. So sind zum Beispiel Textfelder, Autoformen, WordArt, ClipArt, Organigramme und Tabellen alles Objekte, die eingefügt werden können. Alle Objekte werden nach demselben Prinzip formatiert FILM P001.swf Grundsätzliches Aufgabe 1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen objekte.ppt. 2. Das Folienlayout der Folien soll LEERE FOLIEN sein. 3. Beobachten Sie, worin der Unterschied besteht, wenn Sie mittels gedrückter Maustaste die Textfeldgrösse bestimmen oder wenn einTextfeld auf der Folie durch einen einfachen Klick definiert wird. 4. Formatieren Sie die einzelnen Felder (Schrift, Rahmen und Schattierungen). 5. Richten Sie die Textfelder linksbündig aus. Vorgehen 1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen objekte.ppt. 2. Das Folienlayout der Folien soll LEERE FOLIEN sein. 3. Beobachten Sie, worin der Unterschied besteht, wenn Sie mittels gedrückter Maustaste die Textfeldgrösse bestimmen oder wenn ein Textfeld auf der Folie durch einen einfachen Klick definiert wird. 4. Formatieren Sie die einzelnen Felder (Schrift, Rahmen und Schattierungen). 5. Richten Sie die Textfelder linksbündig aus. Alle anzuordnenden Objekte müssen markiert sein! Wenn bei ZEICHNEN - AUSRICHTEN ODER VERTEILEN - RELATIV ZUR FOLIE aktiviert ist, so werden die Symbole über die gesamte Folie relativ zum Folienrand angeordnet ansonsten erfolgt die Anordnung relativ zum äussersten Rand eines Objektes. Wenn bei ZEICHNEN - AUSRICHTEN ODER VERTEILEN - RELATIV ZUR FOLIE aktiviert ist, so werden die Symbole über die gesamte Folie relativ zum Folienrand angeordnet ansonsten erfolgt die Anordnung relativ zum äussersten Rand einesObjektes. Objekte PP 9

Speichern Das erste mal Speichern unter, Namen und Ort merken!!! Die folgenden bei geöffnetem Dokument nur noch Speichern. PP Speichern 10

Je nach dem was Sie für ein Drucker haben ist das Drucken Je nach dem was Sie für ein Drucker haben ist das Vorgehen !!! PP Drucken 11

Microsoft http://www.microsoft.com/ Google http://www.google.ch/ On line Hilfe Sie erhalten Hilfe von Microsoft http://www.microsoft.com/ Google http://www.google.ch/ info@whbk.ch On line Hilfe PP 12

Hier gibt es noch ein paar Hilfen für die Präsentation. Autoformen Hier gibt es noch ein paar Hilfen für die Präsentation. (gehen Sie mit der Maus auf das Dreieck) PP Autoformen 13

Mit Wordart wählen Sie mögliche Schriftarten aus. PP Wordart 14

Clipart Clipart von Microsoft Sind gratis Clipart PP 15

Clipart online Grundsätzliches Vorgehen PP Clipart online 16 Microsoft bietet zum Office-Paket einen webbasierten Clipart-Server an. Sofern Sie Internetanschluss haben, können Sie auf diese Seite gelangen und so Cliparts, Fotos, Animationen und Sound herunterladen. Grundsätzliches 1. Starten Sie Ihren Internet-Browser. 2. Gehen Sie zu Google (www.google.ch), REGISTER: BILDER. 3. Suchen Sie nach dem Stichwort: Nahrungsmittelpyramide. 4. Speichern Sie ein Bild, das Sie gefunden haben, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und BILD SPEICHERN UNTER... wählen. SPEICHERN Sie das Bild unter: ‘eigene Dateien’ oder auf Ihrem Desktop ab. Vorgehen 1. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf CLIPART OFFICE ONLINE. 2. Geben Sie das Stichwort ‘Fitness’ oder ‘Wellness’ ein und suchen Sie in der Kategorie alle Medientypen. 3. Bestätigen Sie Ihren Suchauftrag mit GO. 4. Wenn Sie ein Bild gefunden haben, markieren Sie es, indem Sie das entsprechende Checkbox-Feld anklicken. 5. Auf der linken Seite erhalten Sie den Auswahlkorb, wo Sie mittels AUSGEWÄHLTE ELEMENTE DOWNLOADEN, das Herunterladen aktivieren können. 6. Beachten Sie die Anweisungen der folgenden Dialogfenster. 7. Die heruntergeladenen Bilder werden im Ordner GEDOWNLOADETE CLIPS gespeichert. Weitere Bilder können auch über Suchmaschinen heruntergeladen werden, wie z.B. über Google. 1. Starten Sie Ihren Internet-Browser. 2. Gehen Sie zu Google (www.google.ch), REGISTER: BILDER. 3. Suchen Sie nach dem Stichwort: Nahrungsmittelpyramide. 4. Speichern Sie ein Bild, das Sie gefunden haben, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und BILD SPEICHERN UNTER... wählen. SPEICHERN Sie das Bild unter: ‘eigene Dateien’ oder auf Ihrem Desktop ab. PP Clipart online 16

Objekte PP Objekte 17

Textfeld PP 18 Textfeld

Folienübergang Grundsätzliches Aufgabe Vorgehen Mit dem Folienübergang können Sie bei jeder Folie bestimmen, mit welchem Animationseffekt innerhalb einer Bildschirmpräsentation die nächste Folie eingeblendet werden soll. Es empfiehlt sich, die Übergänge der Folien einheitlich zu gestalten. Weitere Details zum Thema: ‘Richtig präsentieren’ finden Sie im Kapitel 7. Grundsätzliches Aufgabe Testen Sie mittels Ihrer Präsentation wellness.ppt die verschiedenen Folienübergangsarten. Testen Sie die Präsentation mit automatischem Zeitablauf und hinterlegen Sie einen Sound in der Präsentatio Vorgehen 1. Wechseln Sie zur Ansicht: Foliensortierung 2. Wählen Sie BILDSCHIRMPRÄSENTATION - FOLIENÜBERGANG. 3. Suchen Sie sich im Aufgabenbereich einen passenden Übergang aus. Testen Sie auch die verschiedenen Geschwindigkeiten aus. Wählen Sie Für alle Folien übernehmen. 4. Setzen Sie die NÄCHSTE FOLIE AUTOMATISCH NACH 00:30 an. 5. Löschen Sie diesen Automatismus wieder und öffnen Sie BILDSCHIRMPRÄSENTATION - NEUE EINBLENDEZEITEN TESTEN. Es öffnet sich die nebenstehende Symbolleiste: Probelauf. Damit ist es möglich, jeder Folie individuell die Dauer der Anzeige zuzuordnen und gleich zu testen. 5. Speichern Sie Ihre Präsentation erneut. Bevor Sie die Folienübergänge definieren, sollten Sie den Ablauf Ihrer Präsentation überprüfen. Sie können dazu in der Foliensortieransicht mittels Drag & Drop einzelne Folien löschen, verschieben oder kopieren (mit gedrückter Ctrl-Taste). Wichtige Befehle BILDSCHIRMPRÄSENTATION - NEUE EINBLENDEZEITEN TESTEN. Es öffnet sich die nebenstehende Symbolleiste: Probelauf. Damit ist es möglich, jeder Folie individuell die Dauer der Anzeige zuzuordnen und gleich zu testen. Funktion Menübefehl Folie ausblenden BILDSCHIRMPRÄSENTATION - FOLIE AUSBLENDEN Neue Einblendzeiten testen BILDSCHIRMPRÄSENTATION NEUE EINBLENDZEITEN TESTEN Folienübergang BILDSCHIRMPRÄSENTATION - FOLIENÜBERGANG PP 19 Folienübergang

Foliensortierung PP Foliensortierung 20

Zum Darstellen des Dokument Präsentation Zum Darstellen des Dokument Neue Einblendzeiten testen Wenn der Ablauf Automatisch stimmt Sichern Fertig Hier Drücken Folie für Folie Zeit bestimmen PP 21 Präsentation

Im INTERNET veröffentlichen PDF AUF INTERNET SEITE In der z.b FrontPage Importieren der PDF Seite. Jetzt zu Finden am ende der Aufzählungsliste. Hyperlink aktivieren. Suchen des EINTRAGS zb. PP darauf klicken. Auf der Website ein Wort definieren zb. PP der Link aktiv ist UNTERSTRICHEN. PP INTERNET 22