Text Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Exos® 9300 Upgrade-Lizenz Mit der Software Upgrade-Lizenz halten Sie Ihr System stets auf neustem Stand – unabhängig vom Lebenszyklus der IT. So profitieren.
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
20:00.
Aktionsplan für Energieeffizienz
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wärme von der Sonne Foto:
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Strom von der Sonne Foto:
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energiestrategie 2050.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Text Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Energieeffizienz Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Anleitung für den Foliensatz: Dieser Foliensatz ist als Basisfoliensatz zum Thema Umweltportfolio Siemens Schweiz AG gedacht. Das heisst, Sie können sich den Foliensatz runter kopieren und die Folien und sich einen Foliensatz nach Ihren Bedürfnissen zusammen stellen. Wenn sie nur wenige Einleitungsfolien benötigen und dann direkt zum CH Portfolio wollen, dann bitte einfach die restlichen Folien ausblenden oder löschen. Bitte nicht vergessen das Inhaltsverzeichnis anzupassen. Bei den einleitenden Folien steht in den Notizen sehr viel zum Inhalt der Folien. Viel Erfolg! Siemens Schweiz AG / Business Unit

Basellandschaftl. Zeitung 14.07.09 Text Der Energiemarkt in den Schweizer Medien Io new management 01.09.09 Technische Rundschau 20.02.09 Basellandschaftl. Zeitung 14.07.09 Finanz und Wirtschaft 15.07.09 NZZ am Sonntag 07.06.09 NZZ 22.04.09 Finanz und Wirtschaft 15.04.09 Südostschweiz 10.07.09 Der Bund 22.04.09 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Konzern Siemens 6 Text Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Konzern Siemens 6 Schweiz 10 Portfolio Siemens Schweiz 16 - Erzeugung 18 - Verteilung 23 - Nutzung 30 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Klimawandel und seine Folgen Text Klimawandel und seine Folgen Klimawandel ist ein Fakt … …mit weltweiten Wirkungen… …erfordert dringliche Massnahmen Reflektiertes Sonnenlicht % des BIP Sonne Infrarot Strahlung ins Weltall 5-20 Atmo- sphäre Zurück reflektierte Wärme 1,5 Erde BAU Action Die globale Durchschnitts-temperatur ist um 0,7°C höher als zu vorindustriellen Zeiten 11 der letzten 12 Jahre waren die wärmsten je registrierten Jahre Vom Menschen erzeugte Treibhausgase aus fossilen Quellen und die Veränderung der Bodennutzung erzeugen eine Erwärmung Die Eisschmelze wird erheb-liche Wasserprobleme erzeu-gen, z.B. den Anstieg der Meeresspiegel, Wasser-knappheit und Überflutungen Es wird häufiger extreme Wetterbedingungen geben, die Ernten und Lebensräume bedrohen 15-20% der Arten werden bei einem Temperaturanstieg von 2°C aussterben «Business-as-usual» (BAU) ist viel teurer als sofortiges Handeln Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die dadurch bedingte Freisetzung von CO2 besteht die Gefahr einer globalen Erwärmung und damit einhergehend eine Veränderung des Klimas. Energieressourcen sind nicht unbegrenzt verfügbar und der Energieverbrauch der Weltbevölkerung steigt stark an. Neben der sparsamen Nutzung und effizienten Umwandlung von fossilen Rohstoffen rücken dadurch erneuerbare Energien zur Stromerzeugung immer stärker in den Fokus. Um die globale Erwärmung einzudämmen und Wirtschaftswachstum und Wohlstand auch künftig zu gewährleisten, ist es also erforderlich, Energie so umwelt- und klimaschonend wie möglich bereitzustellen und zu nutzen. Umwelt- und klimaschonende Bereitstellung und Nutzung von Energie zur Eindämmung der globalen Erwärmung und zur künftigen Gewährleistung von Wohlstand und Wirtschaftswachstum Anstieg des Energieverbrauchs der Weltbevölkerung Erneuerbare Energien, sparsame Nutzung und effiziente Umwandlung von fossilen Rohstoffen deshalb immer stärker im Fokus Unterschiedlichste Energieerzeugungsmöglichkeiten nutzen und fördern Quelle: Stern Siemens Schweiz AG / Business Unit

Fakten Weltweiter Energieverbrauch steigt weiter an Text Fakten Weltweiter Energieverbrauch steigt weiter an Versorgungssicherheit gefährdet Gefahr einer globalen Erwärmung Fossile Brennstoffe sind endlich In absehbarer Zeit keine Änderung der Dominanz der fossilen Brennstoffe Erneuerbare Energien werden zu wenig gefördert und genutzt Folge der globalen Erwärmung: Veränderung des Klimas, Katastrophen, zu heiss, keine Gletscher mehr, Probleme mit der Versorgung der Weltbevölkerung mit dem nötigsten Ohne Handeln können der Wohlstand und das Wirtschaftswachstum nicht mehr gewährleistet werden Wenig Motivation und Druck für Veränderung Problem wird verniedlicht Abhängigkeit von einzelnen Regionen (Oel, Geld) Preisdominanz Die Lösung des Energieproblems muss nachhaltig, umweltfreundlich und bezahlbar sein – auch für die Generationen von übermorgen. Siemens Schweiz AG / Business Unit

Siemens AG

Media Summit 2008 – Siemens gibt Antworten! „Ein Viertel des Konzernumsatzes wurde im Geschäftsjahr 2007 mit Produkten zum Schutz von Umwelt und Klima erarbeitet.“ „Die CO2-Einsparungen, die sich mit Produkten und Lösungen von Siemens erreichen lassen, entsprechen etwa dem heutigen CO2-Ausstoss von sechs Weltstädten.“ „Wir lassen Worten Taten folgen: Die eigenen Treibhausgasemissionen sollen bis 2011 um 20 Prozent gesenkt werden.“ Peter Löscher CEO Siemens AG

Energieeffizienz zahlt sich aus 22.7 Text Energieeffizienz zahlt sich aus Umsatz Umweltportfolio Unser Ziel: Wachstum 2008: Rund 19 Mrd. € (fast 25 % des Konzernumsatzes) mit Umweltportfolio erwirtschaftet Umsatz aus dem Umweltportfolio soll bis 2011 auf 25 Mrd. € steigen Siemens-Daten durch PricewaterhouseCoopers bestätigt 25 Mrd € 19 Mrd € 17 Mrd € 2007 2008 2011 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Umweltportfolio des Siemens Konzerns Text Umweltportfolio des Siemens Konzerns Fossile Energieerzeugung Erneuerbare Energieerzeugung Energie-übertragung Energie-verteilung Umwelt-technologien Lösungen für die Industrie Beleuchtung (Osram) Gesundheitswesen Mobilität Gebäudetechnik IT-Lösungen und -Dienstleistungen Siemens Schweiz AG / Business Unit

Schweiz Text Schweiz im Vordergrund (Symbolbild Schweiz)  Wasserkraft Wie könnte die Schweiz bzgl. Energieerzeugung aussehen? Skizze/Comic davon… Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Energiepolitik Schweiz Text Übersicht Energiepolitik Schweiz Schwierige Entscheidungen für die Schweizer Energiepolitik und die Energiewirtschaft: Energiepolitische Beschlüsse des Bundesrates: Welche politischen Rahmenbedingungen ermöglichen eine langfristig sichere Energieversorgung? Wie kann Investitionssicherheit und Wirtschaftlichkeit für den Bau neuer Erzeugungskapazitäten erreicht werden? Bundeshaus oder ähnliches Die Schweizer Energiepolitik sowie die Energiewirtschaft stehen vor schweren Entscheidungen: Welche politischen Rahmenbedingungen ermöglichen eine langfristig sichere Energieversorgung? Wie kann Investitionssicherheit und Wirtschaftlichkeit für den Bau neuer Erzeugungskapazitäten erreicht werden? Die energiepolitischen Beschlüsse des Bundesrates geben die generelle Richtung vor: Energieeffizienz Erneuerbare Energien Grosskraftwerke Energieaussenpolitik Energieeffizienz Erneuerbare Energien Grosskraftwerke Energieaussenpolitik Siemens Schweiz AG / Business Unit

Ziele des Bundes für die Schweiz Text Ziele des Bundes für die Schweiz Aktionsplan Energieeffizienz bis 2020 (Best Practice Strategie) (Februar 2007) Aktionsplan erneuerbare Energien (Februar 2007) Aktionsplan mit 15 Massnahmen Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien um 20% zwischen 2010 und 2020 maximal 5% Zunahme des Elektrizitätsverbrauchs zwischen 2010 und 2020, ab 2015 laufend sinkende Zuwachsraten Verfolgen einer Best-Practice-Strategie bei Gebäuden, Fahrzeugen, Geräten und industriellen Prozessen Anreize für die Investoren, Käufer und Betreiber dieser Objekte, bei ihren Entscheiden die Energieeffizienz zu berücksichtigen Aktionsplan mit sieben Massnahmen Aktionsplan konzentriert sich vor allem auf Massnahmen im Bereich der Wärmeproduktion (Heizung und Warmwasser, Prozesswärme bei Industrie und Dienstleistungen) (…) sowie auf die Wasserkraft und die biologischen Treibstoffe. Ziel des Aktionsplans: Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch um mind. 50% bis zum Jahr 2020 (von heute 16.2% auf rund 24%) Aktionsplan Energieeffizienz Die angestrebten Ziele bis 2020 sind abgestimmt auf die Zielsetzungen des Klimaberichts und die internationalen Zielsetzungen). Bis zum Jahr 2020 werden folgende Ziele angestrebt, die auf die Zielsetzungen des Klimaberichts und die internationalen Zielsetzungen abgestimmt sind: eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien um 20% zwischen 2010 und 2020 mit dem Ziel, die Zuwachsraten ab spätestens 2015 laufend zu senken; Verfolgen einer Best-Practice-Strategie bei Gebäuden, Fahrzeugen, Geräten und industriellen Prozessen. Die entsprechenden Investoren, Käufer und Betreiber dieser Objekte erhalten Anreize, um bei ihren Entscheiden die Energieeffizienz zu berücksichtigen. Aktionsplan erneuerbare Energien Der Aktionsplan „erneuerbare Energien“ wird durch das revidierte Energiegesetz und das revidierte Mineralölsteuergesetz beeinflusst, welche die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der Schweiz ab 2008 massgeblich beschleunigen werden. Der Aktionsplan konzentriert sich deshalb vor allem auf Massnahmen im Bereich der Wärmeproduktion (Heizung und Warmwasser, Prozesswärme bei Industrie und Dienstleistungen), wo die grössten Potenziale zur Substitution von fossilen Energien stecken, sowie auf die Wasserkraft. Ziel des Aktionsplans ist es, bis zum Jahr 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch um mindestens 50% anzuheben (von heute 16.2% auf rund 24%). Quelle: BfE Feb. 2008 Quelle: BfE Feb. 2008 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Elektrizitätsverbrauch 2008 Text Schlüsselzahlen Gesamtenergieverbrauch Schweiz 2008: 250 TWh (+4.1%) Gesamtausgaben für Strom 2007: CHF 8‘324 Mio. Endverbrauch pro Kopf 2008: 7614 kWh (+1.04%) Haushaltverbrauch pro Kopf 2007: 2293 kWh (-2.1%) CO2-Emissionen/a 1990 (gem. Kyoto): 52.8 Mio. t CO2eq CO2-Emissionen/a 2012 (gem. Kyoto): 48.6 Mio. t CO2eq Elektrizitätserzeugung 2008 Insgesamt 67 TWh (+1.6%) Elektrizitätsverbrauch 2008 Insgesamt 58.7 TWh (+2.3%) Die Prozentzahlen (beispielsweise Elektrizitätsverbrauch +2.3%) sind immer im Vergleich zum Vorjahr zu sehen. Was heisst eq was heisst /a Elektrizitätsverbrauch 2008 Quelle: Energiestatistik BfE 2008 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energieverbrauch seit 1910 Text Energieverbrauch seit 1910 Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Potentiale Technisches Potenzial in der Schweiz zur CO2-Senkung bei 45% (bis 2030) Einsparungspotenzial vor allem in den Bereichen Transport und Gebäudetechnik Kosteneinsparungen bei mehr als 33% aller Massnahmen Verwirklichung durch Effizienzerhöhung heutiger Technologien Investitionen in Massnahmen zur CO2-Senkung gering (jährlich 0.7% des BIP) Technisches Potenzial in der Schweiz zur CO2-Senkung bei 45% (bis 2030) Mehr als die Hälfte des Einsparungspotenzials in den Bereichen Transport und Gebäudetechnik Bei mehr als 33% aller Massnahmen zusätzlich zur CO2-Reduktion Kosteneinsparungen Mehrheit der Massnahmen kann durch eine Erhöhung der Effizienz heutiger Technologien verwirklicht werden Investitionen in Massnahmen zur CO2-Senkung betragen jährlich nur 0.7% des BIP Quelle: McKinsey Siemens Schweiz AG / Business Unit

Lösungen der Siemens Schweiz Text Lösungen der Siemens Schweiz Energieerzeugung Energieverteilung Energienutzung Zum Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG gehören Lösungen aus allen relevanten Feldern der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Energie. Die Divisionen aus den drei Sektoren Industry, Energy und Healthcare bieten ein umfassendes Portfolio. Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieerzeugung Siemens bietet energieeffiziente Lösungen im Bereich der erneuerbaren und fossilen Energieerzeugung an: Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien (Wasser/Wind/Sonne) Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke (GuD) Effizienzverbesserungen von Kohlekraftwerken Modernisierung von Kernkraftwerken Effizienzlösungen für die Industrie Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieerzeugung GuD gehören zu den effizientesten fossilen Kraftwerken. Mit der neuen Siemens-Gasturbine SGT 8000H wird im GuD-Betrieb in Irsching ein neuer Effizienzrekord erwartet: 60 Prozent. Wesentliche Merkmale Hoher Wirkungsgrad durch die Kombination von Gas- und Dampfturbine Weitere Effizienzsteigerungen durch höhere Verbrennungstemperaturen und innovative Turbinen möglich Nutzen für die Umwelt Nur 345g CO2-Emission pro kWh, verglichen mit 578g im Weltdurchschnitt der Stromerzeugung Weitere Emissionsminderungen absehbar (Gasturbine Irsching) Kunden-nutzen Geringer Brennstoffverbrauch* Reduzierte Betriebskosten* Hohe Flexibilität und Verfügbarkeit *verglichen mit konventionellen, fossil befeuerten Kraftwerken Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieerzeugung Seit 2003 hat Siemens Windturbinen mit einer Leistung von über 3300 Megawatt installiert. Sie helfen pro Jahr mehr als 7,2 Millionen Tonnen CO2 zu sparen.* *verglichen mit konventionellen, fossil befeuerten Kraftwerken Wesentliche Merkmale Etablierte Technologie Hohe Betriebssicherheit Die einzigartige Qualität der Siemens Rotorblätter erlaubt den Antrieb der stärksten Windturbinen Nutzen für die Umwelt Emissionsfreie Technologie Das jährliche CO2-Vermeidungspotential der installierten Siemens-Windturbinen betrug 2003 rund 7,2 Mt CO2 Kunden-nutzen Hohe Betriebssicherheit Keine Brennstoffkosten CO2- und emissionsfreie Stromproduktion Handel mit CO2-Zertifikaten Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieerzeugung Kein kochendes Wasser, keine rotierenden Maschinen. Photovoltaik-Anlagen werden in Zukunft eine wichtige Rolle in der weltweiten Elektrizitätsproduktion spielen. Wesentliche Merkmale Etablierte Technologie Hohe Betriebssicherheit Die einzigartige Qualität der Sinvert Zentralwechselrichter erlaubt einen optimalen Betrieb der Anlage Nutzen für die Umwelt Emissionsfreie Technologie Kunden-nutzen Hohe Betriebssicherheit Keine Brennstoffkosten CO2- und emissionsfrei Geringer Wartungsaufwand Handel mit CO2-Zertifikaten Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieverteilung Nur eine effiziente Energie-übertragung und -verteilung sichert bei hoher Verfügbarkeit einen ökonomischen Energietransport Leistungstransformatoren Schaltanlagen in allen Ausführungen Übertragungsleitungen Netzleitsysteme Smart Metering / Smart Grid IT für Stromnetze für effizientere Energieübertragung Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieverteilung Überall dort, wo keine Freileitungen zur Energieübertragung gebaut werden können, sind gasisolierte Übertragungsleitungen (GIL) eine ökonomische und ökologische Alternative. Wesentliche Merkmale Hohe Übertragungskapazität Geringe Energieverluste Unter- / Oberirdische Installation Nutzen für die Umwelt Verlustarmer Energietransport Beste elektromagnetische Verträglichkeit Keine Störung im Landschaftsbild Kunden-nutzen Hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer Wartungsfreier Aufbau Brandsicherer Betrieb Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieverteilung Siemens hat umfassende Erfahrungen bei gasisolierten Schalt-anlageprojekten (GIS/HIS) für die zuverlässige Energieverteilung im Hoch- und Mittelspannungsbereich. Wesentliche Merkmale Hohe Übertragungskapazität Kompakte Bauform Geringe Energieverluste Unter-/Oberirdische Installation Nutzen für die Umwelt Einsparen von bebauter Fläche bzw. Nutzung von bestehenden Bauten Energieeinsparung der CO2 -Emissionen bezogen auf das Gesamtsystem Umweltverträgliche Energieverteilung Kunden-nutzen Hohe Zuverlässigkeit, kurze Montagezeit Geringe Anforderungen an die Wartung Sehr hohe Dichtigkeit der Anlage Wirtschaftliche und sichere Energieverteilung Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieverteilung Für die lokale Versorgungssicherheit und Energieeffizienz setzen Strom- und Wasserversorger auf ein integriertes Gesamtsystem zur Verbrauchserfassung und Verteilnetzautomatisierung. Unsere Antwort: AMIS Wesentliche Merkmale Bidirektionale Lastschaltung Power-Line-Kommunikation Verbrauchsdaten-Erfassung Hochintegrierbares System Nutzen für die Umwelt Effiziente lokale Netzführung Lastspitzenmanagement Kunden-nutzen Effiziente Netzführung Optimierung der Wartungsintervalle Einfache Einbindung in die Prozess- und Systemlandschaft Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energieverteilung Unsere verlustarmen Transformatoren leisten einen grossen Beitrag zur effizienten Energieübertragung. Wesentliche Merkmale Verlustarm Umweltgerechtes Produktdesign (SN 36350) Optimierter Platzbedarf Sehr hoher Qualitätsstandard Nutzen für die Umwelt Geringe Energie-Transportverluste Geringe Geräuschemissionen Optimierter Ressourceneinsatz durch kompakte Bauweise Effizienter Herstellungsprozess Kunden-nutzen Erhöhte Wirtschaftlichkeit Optimierter Geräuschpegel Langlebigkeit und geringe Wartung Individuelle Problemlösungen Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text 15 Energieverteilung Der Transport von Elektrizität über sehr grosse Distanzen mit Hilfe der HGÜ reduziert CO2-Emissionen durch den geringeren Energieverlust. Wesentliche Merkmale Hohe Übertragungskapazität Energietransport über lange Distanzen Geringe Energieverluste Nutzen für die Umwelt Reduzierung der CO2 -Emissionen durch geringe Energieverluste CO2-Vermeidung durch die HGÜ-Linie Ballia-Bhiwadi in Indien: 250.000 t / Jahr Kunden-nutzen Wirtschaftliche Übertragungstechnologie Eingeführt und zuverlässig Bessere Netzanbindung erneuerbarer Energien durch HGÜ Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text Energienutzung Unglaubliche 40% des weltweiten Energieverbrauchs werden von Gebäuden verursacht – der Grossteil dieser Energie entfällt auf folgende Bereiche: Heizung Klimatisierung Belüftung Kältetechnik Warmwasser Erhebliche Energieeinsparungen können schon mit der Automatisierung all dieser Gewerke erreicht werden. Vielfach können mit Effizienzsteigerungen in den Bereichen Produktion und Mobilität schon erhebliche Einsparungen getätigt werden. Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Produktion/Prozesse) Text Energienutzung (Produktion/Prozesse) Durch den Einsatz hocheffizienter Motoren und Frequenzumrichter lassen sich bis zu 70% Energie sparen. Zusätzlich sorgen Power Management Systeme für höhere Transparenz im Energieverbrauch. Wesentliche Merkmale Hohe Wirkungsgrade Bis zu 40% weniger Verlustleistung Rückspeisefähige Frequenzumrichter Power Management Systeme ermöglichen Einsparungen bis zu 20% Nutzen für die Umwelt Energieeinsparung von 60 bis 70%, verglichen mit konventionellen Systemen Verringerung der CO2-Emission Kunden-nutzen Kosteneinsparungen durch signifikante Energieeinsparungen Bedarfsgerechter, flexibler Betrieb der Antriebssysteme Längere Lebensdauer des gesamten Antriebsstranges Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Produktion/Prozesse) Text Energienutzung (Produktion/Prozesse) Frequenzumrichter bei Gas- und Wasserversorgung Richterswil: Stromproduktion über Gegendruck-Peltonturbine durch Nutzung des Gefälles zwischen Trinkwasser-reservoirs. Wesentliche Merkmale Frequenzumformer von Siemens passt die Drehzahl der anfallenden Wassermenge an und löst kleine Steueraufgaben. Nutzen für die Umwelt Die Fallhöhe zwischen den Wasserreservoirs wird als Energiequelle für eine ökologische Stromproduktion genutzt. Kunden-nutzen Die Anlage gibt kontinuierlich ökologisch produzierten Strom ins Netz ab Durch diese einfache und innovative Lösung konnten weitere Bauarbeiten vermieden werden. Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Produktion/Prozesse) Text Energienutzung (Produktion/Prozesse) Für eine Dübel-Produktionsanlage in China rüstet die Firma HME Trading AG 30-jährige Transfermaschinen im Rahmen eines Retrofits mit neuster Antriebs- und Steuerungstechnologie aus. Wesentliche Merkmale dezentrale, rückspeisefähige Frequenzumrichter Sinamics G120 D speisen die frei gewordene Energie zurück ins Netz und schonen zudem die Antriebsmotoren. Nutzen für die Umwelt Weniger Energieverbrauch Wiederverwendung von Maschinen Antriebsmotoren werden geschont und haben eine längere Lebensdauer Kunden-nutzen Energiegewinn Schonung der Antriebsmotoren Geräte Sinamics G120 D sind rückspeisefähig – auch bei kleinen Leistungen Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Produktion/Prozesse) Text 15 Energienutzung (Produktion/Prozesse) Mehr als drei Viertel der Umweltaus-wirkungen medizintechnischer Produkte entstehen durch den Energieverbrauch. Siemens entwickelt daher Geräte, die weniger Energie benötigen als die Vorgängermodelle. Wesentliche Merkmale Leistungsstarkes Magnetresonanz- System für alle diagnostischen Bedürfnisse Exzellente Bildqualität durch die patentierte Tim- (Total imaging matrix) und IsoCenter Matrix-Technologie Nutzen für die Umwelt Spart beim Betrieb bis 50% Energie, bei der Installation bis 25%, verglichen mit konventionellen Systemen Deutlich geringerer Rohstoffverbrauch bei der Herstellung Kein Verbrauch von Helium Kunden-nutzen High-tech MRI Scanner Wirtschaftlich interessant Geringe Installations- und Betriebskosten Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Gebäude) Text 15 Energienutzung (Gebäude) Die Gebäudeautomation verbindet Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Beschattung zu System mit hoher Energieeffizienz. Sie verhindert einen Betrieb ohne Nutzen. Auch im Einfamilienhaus. Hocheffizient Effizient Standard Wesentliche Merkmale Durch Einzelraumregelung wird Energie, Licht, Lüftung, etc. nur bei Anwesenheit von Personen und nur bei tatsächlichem Bedarf bereitgestellt. Ineffizient Nutzen für die Umwelt Reduktion des Energiebedarfs von Gebäuden um bis zu 50% Reduktion der damit verbunden Emissionen wie CO2, Stickoxide, Staub Kunden-nutzen Geringere Energie- und Betriebskosten Erhöhte Anlagenverfügbarkeit Erhöhung des Gebäudewerts Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Gebäude) Text 15 Energienutzung (Gebäude) EMC bedeutet: Die Entwicklung des Energiebedarfs der Gebäude verfolgen und einen Benchmark erstellen, Potenziale erkennen, Massnahmen planen und durchführen, den Erfolg dokumentieren. besseres Bild! Wesentliche Merkmale Webbasierte Lösung, einfache Bedienung mittels Web-Browser Keine Investition in Hard- und Software Geringer Schulungsbedarf Manuelle und automatisierte Zählerablesung Nutzen für die Umwelt Durch Controlling des Verbrauchs Reduzierung auf das Nötige Dadurch weniger Emissionen Kunden-nutzen Transparenz Wetterbereinigung der Daten Erstellung automatisierter Berichte zu Verbrauch, Emissionen, Kosten, .. Basis für Massnahmen und Kontrolle ihrer Wirksamkeit Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Gebäude) Text 15 Energienutzung (Gebäude) Gebäude Performance Optimierung bedeutet: Überprüfung aller vorhanden Einstellungen an der Gebäudeautomation mit dem Ziel bei wesentlich geringerem Energiebedarf den Komfort unverändert zu lassen. Wesentliche Merkmale Kein gesondertes Budget notwendig, finanziert sich aus den Einsparungen Ausbildung der Kundenmitarbeiter sorgt für langfristige Sicherung des Erfolges Typische Einsparung: 20% Nutzen für die Umwelt Reduzierter Energiebedarf Geringere Emission von CO2 Reduzierung anderer Emissionen (Stickoxide, Staub, etc.) Kunden-nutzen Geringere Energie- und Betriebskosten Reduzierung der Unterhaltskosten Erhöhte Anlagenverfügbarkeit Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Gebäude) Text 15 Energienutzung (Gebäude) Green Migration bedeutet: gezielter Austausch existierender Anlagen mit dem Fokus auf weniger Energiebedarf und gesteigerte Energieeffizienz bei Beibehaltung des Komforts. Wesentliche Merkmale Modernisierung alter Komponenten mit energieeffizienteren Techniken Verbesserung des Komforts Typische Einsparung: weitere 20% Nutzen für die Umwelt Kunden-nutzen Geringere Energie- und Betriebskosten Reduzierung der Unterhaltskosten Erhöhte Anlagenverfügbarkeit Reduzierter Energiebedarf Geringere Emission von CO2 Reduzierung anderer Emissionen (Stickoxide, Staub, etc.) Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Gebäude) Text 15 Energienutzung (Gebäude) Energiespar-Contracting für Gebäude bedeutet: Reduktion des Energiebedarfs und der Betriebskosten durch Modernisierung und Optimierung. Die notwendigen Investitionen werden durch die Energieeinsparungen gezahlt. Wesentliche Merkmale Keine Investitionskosten für den Kunden durch das Vertragsmodell Garantierte Energieeinsparungen Gebäudemodernisierung mit modernster Technik und Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Umwelt Energieeinsparungen von 20 bis 30% Vermiedene 700,000 t CO2 pro Jahr durch alle Siemens Energiespar-Contracting-Projekte Reduzierung anderer Emissionen (Stickoxide, Staub, etc.) Kunden-nutzen Geringere Energie- und Betriebskosten Reduzierung der Unterhaltskosten Erhöhte Anlagenverfügbarkeit Gesteigerter Komfort Erhöhung des Gebäudewerts Siemens Schweiz AG / Business Unit

Text 15 Energienutzung Die «Halogen Energy Saver» von Osram ist die erste Halogenlampe mit einer Energieeinsparung von bis zu 30%, verglichen mit einer herkömm-lichen Glühbirne. Sie strahlt trotzdem helles und natürliches Licht ab. Wesentliche Merkmale Helles, natürliches Licht Langlebig Dimmbar Eingebauter UV-Filter Nutzen für die Umwelt Verbraucht 30% weniger Energie* Jede Lampe spart 100 kg CO2* Umweltverträgliche Materialien * Verglichen mit einer konventionellen Glühbirne Kunden-nutzen Kostengünstig Hält zweimal länger als eine konventionelle Glühbirne Kann eine konventionelle Glühbirne direkt ersetzen Siemens Schweiz AG / Business Unit

Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Text Übersicht Umweltportfolio der Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Transport/Mobilität) Text 15 Energienutzung (Transport/Mobilität) Verkehrsmanagementsysteme vernetzen die verschiedenen Verkehrsträger und sorgen für eine effizientere Infrastrukturnutzung. Wesentliche Merkmale Effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur und Transportmittel Management und Vernetzung verschiedener Verkehrträger Minimierung von Staus Nutzen für die Umwelt CO2-Reduzierung um bis zu 20% Kraftstoffeinsparungen von bis zu 20% Geringere Luftbelastung durch Verkehr Kunden-nutzen Verkürzt die Reisezeiten Reduziert Kosten für den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur Hilft, die städtische Umwelt zu schützen und verbessert die Lebensqualität Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Transport/Mobilität) Text 15 Energienutzung (Transport/Mobilität) Betriebsleitsysteme steuern und automatisieren den Bahnverkehr. Sie stellen einen zentralen Baustein für die Sicherheit, die Verfügbarkeit und die Effizienz im schienengebundenen Nah- und Fernverkehr dar. Wesentliche Merkmale Automatisierte Abwicklung des Bahnverkehrs von einem zentralen Ort PC-gestützte Anzeige und Bedienung Visualisierung aller Zugsbewegungen Steuerung der angeschlossenen Stellwerke Nutzen für die Umwelt Einsparung von Traktionsenergie durch flüssige Fahrweise Einsparung zusätzlicher Bahntrassen durch bessere Ausnutzung der vorhandenen Kunden-nutzen Zentralisierung und Automatisierung der Bedienung Sehr hohe Verfügbarkeit Bessere Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur und Ressourcen Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Transport/Mobilität) Text 15 Energienutzung (Transport/Mobilität) Zugbeeinflussungstechnik sorgt für höchste Sicherheit im Bahnverkehr. Gleichzeitig wird durch eine kontinuierliche Überwachung der Zugsbewegungen und -geschwindigkeiten die Energieeffizienz gesteigert. Wesentliche Merkmale Automatischer Stopp von Zügen, welche ein Rotlicht überfahren Überwachung von Zugannäherungen an Signale Übermittlung von Signalbegriffen an den Zug während der Fahrt Nutzen für die Umwelt Vermeidung unnötiger Brems- und Beschleunigungsvorgänge Einsparung von Traktionsenergie Kunden-nutzen Höchste Sicherheit im Bahnverkehr Bessere Ausnutzung vorhandener Bahntrassen durch kürzere Zugfolgezeiten bei Strecken und Knoten Siemens Schweiz AG / Business Unit

Energienutzung (Transport/Mobilität) Text 15 Energienutzung (Transport/Mobilität) Das durchgängige Combino-Niederflurtram wurde speziell für den innerstädtischen Einsatz mit engen Kurvenradien, kurzen Haltstellenabständen und schnellen Fahrgastwechseln konzipiert. Wesentliche Merkmale Durchgängiges Niederflur-Tram Leichtbauweise mit verstärktem Aluminium-Rohbau Multigelenk-Konfiguration - auch für kritische Streckenbedingungen Nutzen für die Umwelt Energieeinsparung bis zu 30% durch regeneratives Bremssystem Elektrische Bremsung ohne Abrieb von Bremsbelägen Recyclingfähigkeit von über 90% Reduzierte Lärmemission Kunden-nutzen 100 Prozent Niederflur für problemloses Ein- und Aussteigen Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von Wagenmodulen für stark und weniger stark frequentierte Strecken Siemens Schweiz AG / Business Unit