Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!
Advertisements

jeder/alle keinKultur Reflexive verbs Mischung.
Betrachtungen eines Unpolitischen
Thomas Mann Vorlesung WS 2006/7.
Jetzt ist es wieder höchste Zeit
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
IMAGINE Hersey Serbest
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Over the Rainbowbridge
English Deutsch Choose your language Wähle deine Sprache Lebensweisheiten Wisdoms.
Beinah “almost” Clueso
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
F RIEDRICH W ILHELM N IETZSCHE Alyssa Supple All credibility, all good conscience, all evidence of truth come only from the senses.
Genitiv-Präpositionen
Unser zukünftiges Leben
Steuerung teils automatisch oder linke Maustaste.
Carl von Ossietzky (. 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4
IMAGINE § Wie recht er hatte oder? John Lennon.
1 von 3 Du, meine Seele, singe Glaubenslieder: Nr. 227 Strophe 1: Du, meine Seele, singe, wohl auf und singe schön dem, welchem alle Dinge zu Dienst und.
Was ist los mit dir?.
Liebe Freunde, liebe Partner
Thomas Mann Der Erwählte (1951).
IMAGINE Stell dir vor Stel je voor John Lennon.
Imagine wave Im Andenken an JOHN LENNON ( ), britischer Sänger und Komponist, Mitglied der Beatles und einer der wichtigsten Musiker des 20. Jahrhunderts.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
..
Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Do you know of a city, that is called Oschersleben? Da kam.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Dir ist als ob ich schon gezeichnet wäre To you it’s as if I was already Und auf der Totenliste stünde. listed on the death list Es hält mich ab von mancher.
..
Gestern war ein herrlicher Tag “Yesterday was a wonderful day”
Was tun bei Entmutigung? Johannes 10,10b Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es in Überfluss haben.
Warum musste Jesus sterben? 3. Alpha-Abend.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Thank you, Life! Alle Bilder von: All pictures from:
Deutsche Schriftsteller.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert

Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
IMAGINE John LENNON Achtung : Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen !!!
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
with Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Friedensdekade 2017.
1.
1.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
© Horst Lange, University of Central Arkansas
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
ნატურალიზმი, დეკადანსი და საუკუნეთა მიჯნის ლიტერატურა ( )
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
I’ll obey because I love you. I’ll obey, my life is in your hands,
RG 681: Wer nur den lieben Gott lässt walten
[RG 98] Du meine Seele, singe
Herr Nedel: So, Peter, wir sind da. Jetzt lernst du viele Leute kennen
[SMU 69] Du meine Seele, singe
[RG 98] Du meine Seele singe
You need to use your mouse to see this presentation
[RG 363] Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Wandle Du mein Herz (deutsch) [C]
 Präsentation transkript:

Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert Levan Tsagareli

Fin de siècle Vorlesung Nr. 4

Arthur Schopenhauer (1788-1860)

Arthur Schopenhauer (1788-1860) Voluntarismus und Pessimismus Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) Kritik an Leibniz und Hegel Wille → Leiden Befreiung vom Willen durch Asketismus (Nirvana) und Kunst (Musik) Kontemplation, Sympathie zum Tode

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Friedrich Nietzsche (1844-1900) Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Menschliches, Allzumenschliches Also sprach Zarathustra Schopenhauer und Richard Wagner Das Dionysische vs. das Apollinische Nihilismus Moral vs. Leben Leben = Wille zur Macht: Herren vs. Sklaven “Gott ist tot” Der Übermensch vs. Viele-allzu-Viele

Vereinsamt Die Krähen schrein Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnein. - Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat! Nun stehst du starr, Schaust rückwärts, ach! wie lange schon! Was bist du Narr Vor Winters in die Welt entflohn? Die Welt - ein Tor Zu tausend Wüsten stumm und kalt! Wer das verlor, Was du verlorst, macht nirgends halt. Nun stehst du bleich, Zur Winter-Wanderschaft verflucht, Dem Rauche gleich, Der stets nach kältern Himmeln sucht. Flieg, Vogel, schnarr Dein Lied im Wüstenvogel -Ton! Versteck, du Narr, Dein blutend Herz in Eis und Hohn! Die Krähen schrein Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnein, - Weh dem, der keine Heimat hat!

Fin de siècle Endzeitgefühl, Pessimismus, Melancholie, Dekandenz, Verfall Vorliebe für das Krankhafte und den Tod: “Man ist genaus so gesund, wie ein anderer, aber man kann ganz anders krank sein, als jeder.” (A. Schnitzler) Normalität und Natur – uninteressant Liebe: Masochismus, Femme Fatale Figuren: müde Männer, anämische Frauen Gesellschaftliches Leben – hässlich: cult du moi (Dandy, Ästhet) → Interesse für Träume, Phantasien, Halluzinationen, Neurosen, Psychosen Schönheit; in Schönheit sterben – Liebestod: Richard Wagner - Kultfigur

Richard Wagner (1813-1883) „Höchsten Heiles Wunder! Erlösung dem Erlöser!” (Parsifal)

Heinrich und Thomas Mann

Heinrich Mann (1871-1950) Frühwerk (1890er) – dekadent, expressionistisch Das Wunderbare (1894) Die Göttinnen (1903) Politischer Wandel: antisemitisch, völkisch  politisch engagierter, liberaler Humanist Begründer des sozialen Romans: Figuren – gesellschaftliche Erzeugnisse Jegliches Unglück  soziale Verhältnisse Satyre, Grotesk, Karikatur

Soziale Romane Professor Unrat (1905)  Der blaue Engel Die kleine Stadt Der Untertan (1918) + Die Armen + Der Kopf = Trilogie Der Kaiserreich Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935), Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938) Empfang bei der Welt Der Atem

Thomas Mann (1875-1955) “It is hard to bear. But what makes it easier is the realization of the poisoned atmosphere in Germany. That makes it easier because it’s actually no loss. Where I am, there is Germany. I carry my German culture in me. I have contact with the world and I do not consider myself fallen.” (Es ist schwer zu ertragen. Aber was es leichter macht, ist die Vergegenwärtigung der vergifteten Atmosphäre, die in Deutschland herrscht. Das macht es leichter, weil man realiter nichts verliert. Wo ich bin, ist Deutschland. Ich trage meine deutsche Kultur in mir. Ich lebe im Verhältnis mit der Welt und ich betrachte mich selbst nicht als gefallenen Menschen.)

Thomas Mann (1875-1955) Thematik: Leben vs. Kunst Poetik: Entepisierung, essayistische Prosa: Handlung < Essay Stil: Leitmotiv Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) Werke: Buddenbrooks (1901) Tonio Kröger (1903) Tod in Venedig (1912) Der Zauberberg (1924) Lotta in Weimar (1939) Joseph und seine Brüder (1933-43) Doktor Faustus (1947) Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!