Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klimaerwärmung.
Advertisements

Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Lebensraum Wald Riesen unter der Sonne.
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
POCKET TEACHER Biologie
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
Der Boden 2 verschiedene Definitionen: Weiter… ©Klaus Pfeil.
Polina Salachatdinowa
Der Herbst 7.Klasse(II.Sprache)
Bäume Die Bäume werden bis zu Jahre alt .
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Отгадай загадку. Das Tier ist klein, schön und lustig.
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Natur Veronika.
: Niederdorfelden Wilfried Schierding … aus Brachttal im Vogelsberg. Ruhestand: Nicht schlecht, es geht nicht besser! Verheiratet, schon 30+,
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Der Tropische Regenwald
Bäume und Sträucher.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Mein Lieblingstier.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Die Welt ist in Gefahr.
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Mensch und Wald- Freund oder Feind?
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Salweide Zitterpappel Aspe
NATUR UND UMWELT.
Eine interaktive Lerneinheit
Mechanik I Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Einblicke ins grüne Paradies
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Wieder kommen Gäste in die Stadt. Was meint ihr welche?
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
DIE RÄTSEL ÜBER TIERE.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Das Tier lebt im Wald. Im Sommer ist es rot und im Winter grau. Es frisst Nüsse. Wer ist das?
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Früchte nach ihrer Verbreitung
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Expedition „Hummelrain“
Landesschulzentrum für
P1- Expedition Hummelrain
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Wie unterscheiden sich Traubeneiche und Stieleiche?
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Wollen wir noch etwas wiederholen?
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Die Rotbuche.
Der Süβe Brei.
Der Herbst ist da..
Typische Gesteine der Alpen: Werden und vergehen im Gesteinskreislauf
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Natur. Ökologische Probleme..
3 Superinsekten.
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Die Natur und wir!!!.
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz aus: http://hypersoil.uni-muenster.de Stand: 20.04.2008 © J.Homann

Entstehung von Humus

Weniger Nährstoffe zur Verfügung! die Humusformen im Wald ergänzen Sie die Abbildung im Buch S. 42 Wie unterscheiden sich die Humusformen? Die Umsetzungsgeschwindigkeit beim Humus nimmt ab ! Weniger Nährstoffe zur Verfügung! Auflage- humus Mineral- boden Mull Moder Rohhumus des Mineralbodens

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art schnell Buche Quarzit

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt/ Kalk schnell Schiefer Buche Quarzit

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt/ Kalk 6 schnell Schiefer 5 Buche Quarzit 4

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt/ Kalk 6 Regen-wurm schnell Schiefer 5 Buche Quarzit 4 Pilze

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt/ Kalk 6 Regen-wurm schnell Mull Schiefer 5 mittel Moder Buche Quarzit 4 Pilze langsam Roh-humus

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe-wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt/ Kalk 6 Regen-wurm schnell Mull Aronstab Schiefer 5 mittel Moder Buschwind-röschen Buche Quarzit 4 Pilze langsam Roh-humus Heidel- beere

Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll ! Aus-gangs-gestein pH-Wert Boden-lebe- wesen Umset-zung des Humus Humus-form krautige Pflanze Baum-art Basalt Kalk 6 Regen- wurm schnell Mull Aronstab Esche Ahorn Schiefer 5 Bakte-rien mittel Moder Busch-wind-röschen Buche Quarzit Sandstein 4 Pilze langsam Roh-humus Heidel-beere Kiefer

Zersetzung von Laub Linde Ulme Spitzahorn Haselnuss Spindelstrauch Zitterpappel Hartriegel Rotbuche Traubeneiche Salweide Bergahorn Esche

Die Zersetzung von Laub verläuft unterschiedlich schnell ! Linde Ulme Spitzahorn Haselnuss Spindelstrauch Zitterpappel Hartriegel Rotbuche Traubeneiche Salweide Bergahorn Esche Die Zersetzung von Laub verläuft unterschiedlich schnell !

Die Zersetzung von Laub verläuft unterschiedlich schnell ! Linde Ulme Spitzahorn Haselnuss Spindelstrauch Zitterpappel Hartriegel Rotbuche Traubeneiche Salweide Bergahorn Esche Die Zersetzung von Laub verläuft unterschiedlich schnell !

Wie kann man die Humusumsetzung (Nährstoffbereitstellung) fördern? Baumartenwahl Verhältnis von Kohlenstoff (C) zu Stickstoff (N) in den Blättern Ungünstige Laubumsetzung

Wie kann man die Humusumsetzung (Nährstoffbereitstellung) fördern? - Baumartenwahl -> Laubholz fördern - pH-Wert erhöhen -> Bodenschutzkalkung - Wärme und Wasser an den Boden bringen -> Durchforstung – zur Zeit nur Z-Baum-orientiert - Organisches Material im Bestand belassen Bodenverdichtung vermeiden -> Feinerschließung, Schlagordnung - Bodenbearbeitung in RLP in der Regel nicht!!