Diamanten
Namibias 1908 wurden an Namibias in der Nähe der Stadt Lüderitz Diamanten entdeckt. Von da an suchen sie Diamanten.
Diamantschleifen Diese Frauen schleifen die Diamanten in einer Fabrik.
Diamantenmine auf Borneo (Indonesien) Viele Tonnen Gestein müssen aufgegraben und ausgewaschen werden, um ein Gramm Diamant zu erhalten.
Turmalin Einige Varietäten des Turmalins sind Schmucksteine. Sie tragen eigene Namen wie Achroit, Dravit, Indigolith, Rubellit, Schörl oder Verdelith.
Rohdiamant Dieses Photo zeigt einen Rohdiamanten auf vulkanischem Gestein.
Der Smaragd Der Smaragd ist die grüne Edelsteinvarietät des Minerals Beryll und besitzt eine Härte von 8 und eine Dichte von 2,7 bis 2,9.
Saphir Der Saphir ist eine Form des so genannten Korunds, eines Aluminiumoxidminerals. Der wahre Saphir ist tiefblau. Es gibt aber auch farblose, gelbe und blassrosa Saphire. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Härte werden Saphire in der Feinmechanik verwendet.
Aquamarin Aquamarine gibt es in blauer und in blaugrüner Farbe. Die blauen Exemplare sind die wertvolleren von beiden Formen. Den bislang größten Aquamarin hat man in einer brasilianischen Mine gefunden. Er war über 48 Zentimeter lang und wog mehr als 110 Kilogramm.
Bergkristall Der Bergkristall ist eine farblose und sehr reine Form von kristallisiertem Siliciumdioxid (Quarz). Die Bergkristalle, die du hier siehst, sind eigentlich auch farblos. Das Licht der Lampen, die man für die Photographie benötigte, lässt sie aber farbig erscheinen.
Ein geschliffener Diamant Hier siehst du einen geschliffenen Diamanten, der auch als Brillant bezeichnet wird. Diamanten wie dieser zählen zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt.
Die Diamanten
Der Rubin Der Rubin ist ein sehr wertvoller Edelstein. Es ist der 138,7 Karat schwere Reeves Sternrubin. Besonders schön sind die Lichteffekte, die wie ein sechsstrahliger Stern aussehen.
Rubin Hier siehst du einen sehr wertvollen Rubin, der
Der Sternsaphir
Blauer Lapislazuli Der blaue Lapislazuli wurde bereits im Altertum als Schmuckstein geschätzt.
Amethyst Der Amethyst ist wie auch der Bergkristall eine kristallisierte Form von Siliciumdioxid. Aber im Gegensatz zum Bergkristall ist der Amethyst violett bis purpurrot gefärbt. Die Färbung wird durch Eisenspuren in dem Stein verursacht.
Fluorit Hier siehst du einen Fluoritkristall, dessen Oberfläche von verschiedenen Bruchstellen übersät ist. Bei Kristallen passiert es leicht, dass regelmäßig geformte Stücke, wie z. B. dreieckige oder viereckige Flächen, einfach abbrechen.
Topas Ein Topas ist ein Edelstein, der durchsichtig bis durchscheinend sein kann. Es gibt ihn in farbloser Form oder auch in Gelb, Grün, Blau oder Rot. Besonders wertvolle Topase haben einen glasartigen Glanz.
Tigerauge Wenn Lichtstrahlen in einem bestimmten Winkel auf ein Tigerauge fallen, dann entstehen Lichtstreifen, die an die Pupille eines echten Tigers erinnern. Das ist der so genannte Katzenaugeneffekt, von dem der Edelstein seinen Namen „Tigerauge” hat.
Apatit Apatit ist in reiner Form farblos. Durch Verunreinigungen können aber auch gelbe bis violette Färbungen auftreten. Apatit setzt sich vor allem aus Calciumphosphat zusammen, einem Mineral, das Calcium und Phosphor enthält.
Calcit Calcit kann in vielgestaltigen Formen auftreten und besteht vorwiegend aus Calciumcarbonat.
Edelopal Wenn Lichtstrahlen auf einen Edelopal fallen, zeigt sich ein brillantes Farbenspiel, so wie du es hier sehen kannst. Ausgelöst wird dieses Farbenspiel vor allem durch winzige Risse in dem Stein, die im Lauf der Zeit durch den nachwachsenden Opal ausgefüllt wurden.
Edelsteinschatulle Edelsteine sind Mineralien, die als Schmuck getragen werden. Kriterien für einen wertvollen Edelstein sind z. B. Schönheit, Glanz, Härte, Klarheit, Reinheit und Seltenheit. Edelsteine müssen erst geschliffen werden, bevor sie als Schmuck Verwendung finden. Auf dieser Schmuckschatulle siehst du verschiedene Edelsteine.
Quelle Encarta Kids Internet Explorer Encarta Professionel