Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik.
Kosmische Strahlung auf der Erde
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Linsen und ihre Anwendung
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Sonnenforschung mit Ballonteleskopen
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Oskar von der Lühe Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Terrestrische Physik u. Meterologie
Wovon Astronomen träumen...
Entfernungsmessung in der Astronomie
Adaptive Optik Moderne Technik für scharfe Bilder von der Sonne
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Linsen und ihre Anwendung
Die astronomische Einheit
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Fernrohr-beobachtung
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Sonne Erde Tag 2010.
Astronomie heute Teleskope
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
The InfraRed Space Interferometer
Sonnenbeobachtung.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
McMath-Pierce Solar Telescope Valentin Schmitt
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
Sterne und Sternentwicklung
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Extrasolare Planeten.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Neuigkeiten zur Oberfläche von WR- und O-Sternen
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen Astronomie-Werkstatt & Hamburger Sternwarte Oktober 2005

Übersicht Was können wir erwarten ? Grenzen der Beobachtung Direkte „Auflösungs-Tricks“ Indirekte Tricks: Tomografie Was lernen wir daraus ?

Wie Sterne (nicht) aussehen

Wie Sterne nicht wirklich aussehen

Sterne sind „Gaskugeln“ (so ungefähr ...) 10 Milliarden Jahre im Zeitraffer

Doch wenn man genau hinsieht ... „Sonnenartige Sterne“

Auflösungsgrenzen So scharf wie möglich !

Nachbarsterne der Sonne http://www.solstation.com/

„Nachbar“-Sterne der Sonne Problem: 1 ly = 63 000 AE ! http://www.solstation.com/

Oft ist „Klein = groß & weit weg“ Winkel-Ø Sonne im Abstand 1€ im Abstand 1900“ 1 AE = 1.5∙1011m 2.5 m 1“ 2.9∙1014m 4.7 km 0.0072“ 4.2 ly = 4.0∙1016m 660 km Bogensekunde: 1“ = 1/3600 °

Wasser- und Lichtwellen hinter einer „kleinen“ Öffnung 1. Problem: Beugung! Movie Wasser- und Lichtwellen hinter einer „kleinen“ Öffnung

Beugungsbegrenzte Auflösung 1. Problem: Beugung! Φmin [rad] = 1.22 λ / D Φmin = 0.14 “ / D [m] (λ= 550nm) Beugungsbegrenzte Auflösung

2. Problem: Atmosphärische Turbulenz ! ζ Boo (Abstand 0.8“) am NOT (D = 2,5m) Kurzzeitbelichtung (ca. 0.01 s) Movie

Direkte Auflösung-Tricks „Noch schärfer, bitte ...“

Große Öffnungen, aktive & adaptive Optik

Weltraum-Beobachtungen Beteigeuze aufgenommen vom HST (M2 I, R≈1000 RS, d=650 ly, Ø≈0,06“) (Gilliand & Dupree 1996)

Indirekte Auflösungs-Tricks: Tomografie „Sternen-Fernsehen“

(I) Zukunftsmusik: „wackelnde“ Sterne GAIA (ESO 2011 ?): „All 1 billion stars brighter than V=20 mag“ (≈ 0.00001“ „end-of-life accuracy“ )

(II) Lichtkurven - Inversion Rekonstruktion des Doppelsternsystems SV Cam (G2V/K4V Djurasevic 1993)

Ein hochaufgelöstes Spektrum der Sonne (G2V, NOAO, APOD 27.2.2005) Das Spektrum der Sonne Ein hochaufgelöstes Spektrum der Sonne (G2V, NOAO, APOD 27.2.2005)

Ein Sternenspektrum unter der Lupe Doppler-verbreiterte Spektrallinien eines schnell rotierenden Sterns

Veränderliche Linienprofile z.B. „Speedy Mic“

(III) Spektren-Inversion: Doppler imaging Prinzip: Projektion von Flecken in Spektrallinien-Profile

Spektren-Inversion: Doppler imaging ®

Doppler Imaging: „State of the art“ Rekonstruktion des Doppelsternsystems sCrB (F9V/G0V Rice & Strassmeier 2003)

Was lernen wir daraus ? „Magnetische Aktivität“

Aktivitätszyklen FILM

Sternflecken-Anatomie

Zusammenfassung „Sonnenartige“ Sterne haben vielfältige Oberflächenstrukturen Sterne sind am Himmel nahezu Punkte (Ausnahme: Sonne) Teleskopauflösungen werden atmosphärisch „behindert“ und sind durch Beugung fundamental begrenzt Beugungsbegrenzte Auflösung ist erreichbar, doch erst „100m- class“- Teleskope werden einige sonnenartige Sternoberflächen auflösen Die Rotation von Sternen ermöglicht durch Modulation „Stern- Fernsehen“ und damit eingeschränkt Oberflächenrekonstruktionen Was lernen wir aus stellaren Oberflächenbildern? - „Jugend“ der Sonne - Funktion stellarer Dynamos - Aufbau von Sternflecken - Dynamik äußerer Sternschichten

Zusammenfassung „Sonnenartige“ Sterne haben vielfältige Oberflächenstrukturen Sterne sind am Himmel nahezu Punkte (Ausnahme: Sonne) Teleskopauflösungen werden atmosphärisch „behindert“ und sind durch Beugung fundamental begrenzt Beugungsbegrenzte Auflösung ist erreichbar, doch erst „100m- class“- Teleskope werden einige sonnenartige Sternoberflächen auflösen Die Rotation von Sternen ermöglicht durch Modulation „Stern- Fernsehen“ und damit eingeschränkt Oberflächenrekonstruktionen Was lernen wir aus stellaren Oberflächenbildern? - „Jugend“ der Sonne - Funktion stellarer Dynamos - Aufbau von Sternflecken - Dynamik äußerer Sternschichten

Appendix

Magnetische „Flussröhren“ und der Sonnendynamo ... SimuliertesAuftauchen einer magnetischen Flussröhre in einem Riesenstern (Holzwarth & Schüssler 2001) Zeeman-Verbreiterung einer Spektrallinie in einem Sonnenfleck

Zukunftsmusik: 100m-class Teleskope OWL (OverWhelmingly Large telescope) 100 m-Teleskop Projekt der ESO: 2021 ?

Interferometrie Oft genügen kleine Ausschnitte einer großen Öffnung ...

Optische Interferometrie „Fringes“ des Sterns Achernar im VLTI (ESO 2002)

Beteigeuze im Blick des HST ...

Beteigeuze im Blick des HST ...

Stellare Oberflächenbilder: Was ist möglich? Dopplerbilder des Sterns BO Mic (K1V, Wolter & Schmitt 2005)

Sonnenflecken

Solar plages Movie