Warum Sonnenenergie?. Warum Sonnenenergie? - Gliederung Problemstellung Beitrag der Sonnenenergie Lösungen durch -Solarthermie -Photovoltaik -Bioenergieträger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 1
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Fossile und erneuerbare Energien
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Energiewende – machbar ?
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Biogas – was ist das eigentlich???
Ein Quiz zur Umwelt.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Erneuerbare Energiequellen
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem
Wärme von der Sonne Foto:
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Energie gibt es nicht alleine!
Sonne und ihre Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Atomenergie VS. Ökoenergie
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
der Standard für die Zukunft
Solarenergie Deutschland und USA
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
REGENERATIVE ENERGIEN
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Klimaschutz und Energie
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energiestrategie 2050.
Energie-Zukunft am Beispiel. Sollen wir warten, bis den Schiffbrüchigen das Lachen vergeht ?
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
 Präsentation transkript:

Warum Sonnenenergie?

Warum Sonnenenergie? - Gliederung Problemstellung Beitrag der Sonnenenergie Lösungen durch -Solarthermie -Photovoltaik -Bioenergieträger Handlungsfeld der Kommunen

Unsere Energiewirtschaft lässt sich auf Dauer in ihrer bisherigen Form nicht aufrechterhalten. Zum einen wegen der Gefahren für das Weltklima. Zum anderen wegen der Endlichkeit der (fossilen) Energievorräte. Problemstellung

Die Gefährdung des Weltklimas Die derzeit weltweit anerkannteste Expertengruppe zu Klimafragen, das International Panel of Climate Change (IPCC), kommt zu der Einschätzung, dass der Anstieg des CO2 in der Atmosphäre zu einem Temperaturanstieg um etwa 2° C bis zum Jahr 2100 führen wird und der Meeresspiegel gegenüber heute um durchschnittlich 50 cm ansteigen wird. Den Einschätzungen des IPCC haben sich die Umweltminister der 160 teilnehmenden Nationen an der Konferenz in Kyoto angeschlossen. Der Anstieg der CO 2 Konzentration in der Erdatmosphäre

Die Klimaänderung ist bereits spürbar Die Versicherungswirtschaft ist inzwischen der Meinung, dass die Auswirkungen der Erwärmung der Erdatmosphäre bereits jetzt spürbar sind. Quelle: Münchener Rückversicherung Volkswirtschaftliche und versicherte Flut- und Sturmschäden

Reichweiten der Primärenergieträger Bei dem derzeitigen jährlichen Weltverbrauch von fossilen Primärenergieträgern reichen die ausbeutbaren Ressourcen nur noch für wenige Generationen. Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Erneuerbare Energien in Bayern

Die Zeit des billigen Erdöls geht zu Ende Unsere Wirtschafts- und Lebensweise hängt ganz wesentlich von der Verfügbarkeit von (billigem) Erdöl ab. Erdöl hat aber die kürzeste Reichweite von allen fossilen Brennstoffen. Die Zeit des billigen Öls nähert sich ihrem Ende. Quelle: C.J. Campbell und Petroconsultants, The Coming Oil Crisis Die Erdölförderung folgt einer "Glockenkurve" Erdölfunde je Dekade (weltweit)

Wir brauchen eine effizientere Energienutzung Einsparungen von Primärenergie sind insbesondere auch bei der Energieversorgung von Gebäuden notwendig und möglich, da diese 42% der Primärenergie verbrauchen. Von der Primärenergie zur Nutzenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Erneuerbare Energien in Bayern Bei der Wandlung von Primärenergie in Nutzenergie sind heute Verluste von fast 70% üblich

Warum Sonnenenergie? - Gliederung Problemstellung Beitrag der Sonnenenergie Lösungen durch -Solarthermie -Photovoltaik -Bioenergieträger Handlungsfeld der Kommunen

Das Energieangebot der Sonne Das Energieangebot der Sonne reicht aus, um den heutigen Weltenergiebedarf zu decken. Die blauen Quadrate zeigen den Flächenbedarf für den Fall, dass man den Energiebedarf der Welt, Europas und Deutschlands nur mit Photovoltaik decken wurde. Nur Sonnenenergie erweitert die endlichen Energieressourcen der Erde.

Die "Energie - Würfel" Quelle: Greenpeace

Der große Unterschied: Energiewandlung konventionell und regenerativ Konventionelle Kraftwerke haben keinen energetischen Mehrertrag. Die Strom-erzeugung erfordert einen ständigen Brennstoffeinsatz zusätzlich zum Energieeinsatz für den Bau des Kraft-werks. Der Erntefaktor ist immer kleiner als 1! Nur Solarenergie in jeder Form bringt einen Mehrertrag. Der Erntefaktor ist größer als 1!

Energiebedarf im 21. Jahrhundert Quelle: Shell Ein Szenario aus der Ölindustrie: Denkbare Entwicklung des Weltenergiebedarfs und seine mögliche Deckung bis 2060

Endenergieverbrauch in Bayern Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Daten zur bayerischen Energieversorgung 1996/97 Der Anteil der Haushalte und sonstigen Kleinverbraucher am Endenergiebedarf beläuft sich auf fast 50% ! Aufteilung nach Verbrauchssektoren (1995)

Endenergie Strom in Deutschland Verbrauchsstruktur und mögliche Beiträge der Photovoltaik Quelle: Spiegel Mögliche Beiträge der Photovoltaik zur Stromversorgung von Haushalten: 1 m 2 Solarzellenfläche erzeugt ca. 100 kWh im Jahr km 2 Solarzellen könnten den Strombedarf der deutschen Haushalte decken km 2 Dachfläche stehen in Deutschland zur Verfügung. Die elektrische Arbeit aus Photovoltaik steht unmittelbar zur Verfügung und muß nicht mit einem Wirkungsgrad von ca. 35% aus fossiler Primärenergie gewandelt werden. Stromverbrauch in Deutschland 1994

Fazit Sonnenenergie sollte insbesondere für Gebäude genutzt werden. Die Haushalte stellen mit etwa 42% Anteil am Primärenergiebedarf den größten Verbrauchersektor dar.

Warum Sonnenenergie? - Gliederung Problemstellung Beitrag der Sonnenenergie Lösungen durch -Solarthermie -Photovoltaik -Bioenergieträger Handlungsfeld der Kommunen

Solarthermie Kosten- und Umweltbilanz der Wärmedämmung Solare Deckungsrate Anlage zur solaren Brauchwassererwärmung (7,4 m 2 Kollektorfläche) Quelle:Gesamtverband Dämmstoffindustrie [Hersg.], Architektur, Energieeinsparung und Wärmeschutz, Schriesheim 1997 Quelle: IST Energietechnik GmbH, Programm f-Chart

Was Photovoltaik im Haus leisten kann Primärenergieeinsatz ohne Photovoltaik kWh/a Primärenergieeinsatz mit Photovoltaik kWh/a Primärenergie- verlust ohne Photovoltaik kWh/a Primärenergie- verlust mit Photovoltaik kWh/a PV-Anlage 3,3 kWp (ca. 30 m 2 ) kWh/a 917 kWh/a kWh/a Nutzenergie:

Erträge im Landkreis München von Photovoltaik und Solarthermie Mögliche Erträge durch Sonnenenergie Jährliche Erträge je m 2 Anlagenfläche Folgerungen für den Landkreis: Untersuchungen in Unterhaching weisen pro Einwohner 10 m2 Süddachfläche aus. Dieses Potential dürfte für den gesamten Landkreis zutreffend sein! Die Süddachflächen im Landkreis München sind damit je Einwohner wesentlich höher als im Bundesdurchschnitt mit m 2. Der Landkreis München hat daher besonders große Möglichkeiten, mit Sonnenenergie Primärenergie (fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas) einzusparen. Ertrag Primärenergieeinsp arung Photovoltaik100 kWh300 kWh Solarthermie450 kWh Fazit: Photovoltaik und Solarthermie bewirken je Quadratmeter Anlagenfläche Primärenergieeinsparungen in ähnlicher Größenordnung. Beide Techniken sind ausgereift und verfügbar. Beide Techniken ergänzen einander (Strom und Wärme).

Energetische Nutzung der Biomasse Im Landkreis bieten sich insbesondere die folgenden Formen der energetischen Biomassenutzung an: Blockheizkraftwerke auf der Basis von Holzhackschnitzeln Biomüllvergärungsanlagen Die verschiedenen Formen der Biomassenutzung

Der Verbrennungskreislauf durch Biomasse In sich geschlossener (reversibler) Verbrennungskreislauf mit Naturstoffen: Mit Sonnenenergie wachsen die Pflanzen, verbrauchen CO 2, bilden zusammen mit Wasser die Biomasse und setzen Sauerstoff frei. Biomasse ist der Energiespeicher. Bei der Verbrennung von Biomasse mit Sauerstoff entsteht wieder CO 2 und Wasser. Die freiwerdende Energie wird genutzt.

Biogasnutzung Erd-Gas- Netz Eingangsstoffe: -Gülle -Mist -Grünschnitt -Kompost -Schlachtabfälle (mit Hygienisierung) -... Ausstoß: Gewinn von Nutzenergie besserer Dünger weiterer Vorteil:Möglichkeit der Einspeisung in das Erdgasnetz weniger Geruchsbelastung Dünger kann auf Grünflächen ausgebracht werden

Warum Sonnenenergie? - Gliederung Problemstellung Beitrag der Sonnenenergie Lösungen durch -Solarthermie -Photovoltaik -Bioenergieträger Handlungsfeld der Kommunen

Was können wir in den Gemeinden tun ? Beschlüsse fassen, um Investitionskosten im Wärmebereich zu bezuschussen. Beschlüsse herbeiführen, um die Konzessionsabgabe für eine kostengerechte und degressive Vergütung von regenerativ erzeugtem Strom zu verwenden. Beschlüsse herbeiführen, die die Umsetzung der kostengerechten Vergütung für regenerativ erzeugten Strom von den Energieversorgungsunternehmen fordern. Gemeindeeigene Gebäude zur Erzeugung regenerativen Stroms nutzen. Bei Ausweisung von Baugebieten und der Erstellung der Bauleitplanung das Energiekonzept als Erstes erstellen. Die Gemeinden haben es in der Hand, durch entsprechende Ratsbeschlüsse den Primärenergieeinsatz im Haushaltsbereich mehr als zu halbieren! Sonnenenergienutzung im Bereich der Hausversorgung mit Wärme und Strom kann in kommunaler Selbstverwaltung gefördert werden, z.B. über: