Herzlich Willkommen Dr. Jürg Stadelmann und Mitarbeiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Herzlich Willkommen! Overseas 24. Februar 2009 Züriplage, Gessnerallee.
Wann haben sie Geburtstag?
German Word Order. Jürgen geht Freitag ins Kino. JürgengehtFreitagins Kino. JürgengehtFreitagins Kino.
Wann hast du Geburtstag?
Niederschläge in Afrika
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
F. W. Plumpe ist am in Ostwestfalen geboren. Er war der Sohn eines Tuchhändlers und einer Lehrerin. Als Kind spielte er auf Bühnen in der Fabrik.
Newsgame Das war das Jahr Winter Frühling Sommer Herbst
Herzlich Willkommen in Deutsch!
Herzlich Willkommen auf dem Sonnenberg! / Jh. 14/19 I.WKII.WK UdSSR 30 bi-polarer Kalter Krieg 61/ /52.
Eingangsreferat Holocaust-Gedenktag in der Aula der Kantonsschule Luzern Dr. Jürg Stadelmann.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
DRAUßEN IST BLÄTTERFALL Das obst Das gemüse.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
…was ist Justbook? Eine App für last-minute Hotelbuchungen Eine App für last-minute Hotelbuchungen Angebote in den grössten Städten von Österreich, Deutschland,
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Gemeinsam in der Verantwortung – gemeinsam sicher!
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Kulturdenkmäler, Zusammenarbeit und Freundschaft
Mich hat man vergessen :
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung des Luzerner Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Verein (LGV) hier am Alpenquai Luzern.
Auschwitz und Mokra.
Wann hast du Geburtstag?
Österreichische Geschichte
Archäologisches Museum Byzantinisches Museum Mazedonischen Kampfen Museum Kampfmuzeum.
Nationalpark Sächsische Schweiz
Melis Çağan 22 März Die Deutsche Demokratische Republik war ein realsozialistischer Staat in der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem von der UdSSR.
Feiertage in der Tschechischen Republik
NZZ am Sonntag, 8. Juni 2014 Neue Luzerner Zeitung 16. August 2014 Muschinga Kambundschi.
Herzlich willkommen! Workshop 1: „Rahmencurricula und Tests“ Bundesfachkonferenz Grundbildung, 5. März 2015.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
Erstellen einer TexToys-Übung
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Seminar für polnische und deutsche Polizeibedienstete in Berlin und Oswiecim (Auschwitz) vom – Anreise der polnischen Kollegen am Vorabend.
Die Bombenanschlaege von Dresden
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
1 Marga Dürst - Vogelsang Rotkreuzfahrerin R + Trsp. Kolonne 19 –1940 bis 1945/1949 Anästhesie- und Operationsschwester –Kinderspital Zürich –Universitätsspital.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Kanton Luzern.
Set mit animiertem Text BilderderSchweiz Bilder der Schweiz 001 – Luzern Präsentation.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
München.
Die Weltwirtschaftskrise Von & Aktuelle
Geschichtsthemen 004– Luzern Präsentation Schlacht bei Sempach.
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
Herzlich willkommen im Deutschkurs für die Ethnologie Studenten II, 2016 ETBA
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Herzlich Willkommen Hallo Dezember 16. Sitzung am
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
German Word Order.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Russische Revolution.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Dr. Jürg Stadelmann und Mitarbeiter Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen GmbH www.geschichte-luzern.ch

“Au-Schwiiz?” - Schweizer Lager im 2. Weltkrieg Zwei Impulsveranstaltungen “Au-Schwiiz?” - Schweizer Lager im 2. Weltkrieg 7.1.2009 Hotel Schweizerhof in Luzern 14.1.2009 Hotel Eisenbahn in Sursee

Hotel Schweizerhof Luzern ‘Auschwitz’ - “Au-Schwiiz?” Informationen in Luzern 1939-1942 Terror- und Kriegsflüchtlinge 1933-45 Lager für Schutzsuchende 1940-1950 Kriegsende 1945 Unterrichtsmaterial

Eva Furrer

Wie war der Informationsstand der Luzerner Bevölkerung in den Kriegsjahren 1939 – 1945 in Bezug auf den Deutschen Vernichtungskrieg! Was hat man gewusst? Was konnte man wissen?

Abgabe 13.10.2008 Präsentation 5.1.2009

Hotel Schweizerhof Luzern ‘Auschwitz’ - “Au-Schwiiz?” Informationen in Luzern 1939-1942 Terror- und Kriegsflüchtlinge 1933-45 Lager für Schutzsuchende 1940-1950 Kriegsende 1945 Unterrichtsmaterial

1070 Schweizer Baracken für deutsche Konzentrationslager “Au-Schwiiz?” Ende 1940: Schweizer Holzbarackenofferte 1070 Schweizer Baracken für deutsche Konzentrationslager 22. Januar 1942: Liefervertrag für 2’000 Baracken Ende März 1942: SBB liefert 500, 200 nach Oranienburg, 300 nach Dachau Im Herbst 1942: werden die zweiten 500 geliefert Ende 1942: Restliche 1’000 können nicht geliefert werden Oktober 1943: Neuer Vertrag Februar 1944: Lieferung von 70 Doppel-Wohnbaracken

1943-45

Abwehr- und Abschreckungskonzept ... und dennoch kommen tausende ins Land.

Kriegsflüchtlinge Terrorflüchtlinge Schweizer Recht völkerrechtlich unklar völkerrechtlich echt Terrorflüchtlinge Kriegsflüchtlinge

Kriegsflüchtlinge

Hotel Schweizerhof Luzern ‘Auschwitz’ - “Au-Schwiiz?” Informationen in Luzern 1939-1942 Terror- und Kriegsflüchtlinge 1933-45 Lager für Schutzsuchende 1940-1950 Kriegsende 1945 Unterrichtsmaterial

“Diepoldsau” “Tivoli Luzern”

Nora Breitschmid Text

Hotel Schweizerhof Luzern ‘Auschwitz’ - “Au-Schwiiz?” Informationen in Luzern 1939-1942 Terror- und Kriegsflüchtlinge 1933-45 Lager für Schutzsuchende 1940-1950 Kriegsende 1945 Unterrichtsmaterial

“Sunrise”

Nora Breitschmid

Hotel Schweizerhof Luzern ‘Auschwitz’ - “Au-Schwiiz?” Informationen in Luzern 1939-1942 Terror- und Kriegsflüchtlinge 1933-45 Lager für Schutzsuchende 1940-1950 Kriegsende 1945 Unterrichtsmaterial