Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hansestadt Wipperfürth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Wie erreichen wir unser Ziel
Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk –
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Kommunale Energieautonomie
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiewende in Thüringen
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
für den ländlichen Raum“
Finanzierung von Massnahmen
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Energiewende und Klimaschutz
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Fachtag: Verbandlich wirkende Freizeit-und Bildungsstätten Die verbandlichen Bildungs- und Tagungsstätten von Trägern der Jugendarbeit sind seit vielen.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
 Präsentation transkript:

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hansestadt Wipperfürth Vorstellung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt, 11. September 2013

Themen Kurzer Rückblick auf den bisherigen Ablauf Zusammenfassung der Energie- und CO2-Bilanz Klimaschutzziele und Maßnahmenprogramm Klimaschutzziele und strategische Ausrichtung Maßnahmenprogramm Rückfragen

Ablauf des Erarbeitungsprozesses

CO2-Bilanz nach Sektoren Strom hat einen relativ größeren Anteil an der CO2-Bilanz als an der Energiebilanz: Strom gut 1/3 / Wärme gut 1/3 / Treibstoffe gut 1/4

CO2-Emissionen pro Person im Vergleich Wipperfürth liegt im Bundesdurchschnitt

Regenerative Stromerzeugung im Vergleich Der Anteil regenerativer Stromerzeugung liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, eher untypisch für eine ländliche Gemeinde / es gibt nur Windkraft, PV und in sehr geringem Umfang Wasserkraft (daher nicht in Abb. Erkennbar)

Potenzialanalyse - Gesamtüberblick Große Einsparpotenziale bei Biogas und Festbrennstoffen sowie Wind, Biogas und PV; schlechterer Wirkungsgrad bei Heizungen wird durch REG-Einsatz überkompensiert

Klimaschutzziele CO2-Ausstoß in der Hansestadt Wipperfürth: bis 2020 um XY % gegenüber 2010 senken wird sich am EFFIZIENZ-Szenario (-30,6 %) orientieren und über dem TREND-Szenario (-14,5 %) liegen Empfehlung des Klima-Bündnisses: Reduktion der Emissionen alle 5 Jahre um 10 % Ziele des Bundes: Reduktion der Treibhausgase bis 2020 um 40 % (Basisjahr 1990)

Leitbild Erneuerbare Energien ausbauen! Die Nutzung der Solarenergie durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen bildet dabei einen Schwerpunkt. Bei der Windkraft gilt es zu prüfen, ob und welche Möglichkeiten bestehen, die Potenziale zu nutzen. Aber auch die noch bestehenden Potenziale für Wasserkraft, die traditionell eine wichtige Rolle im Bergischen Land spielt, und andere Energiequellen wie Energie aus Biomasse sollen überprüft und ausgeschöpft werden. Energieeffizienz deutlich steigern! Durch unterschiedliche Maßnahmen sind von der öffentlichen Verwaltung über Wirtschaft und private Haushalte bis hin zum Verkehrssektor deutliche Energieeinsparungen möglich. Effizienzmaßnahmen wie z. B: Kraft-Wärme-Kopplung bei der Strom- und Wärmeerzeugung vermindern den Energieverbrauch deutlich. Zur Initiierung und Begleitung Öffentlichkeits-, Beratungs- und Vernetzungsarbeit verstärken! Die Hansestadt Wipperfürth sensibilisiert und aktiviert Bürger und ortsansässige Unternehmen für den Klimaschutz und vernetzt eigene Aktivitäten mit denen des Kreises und der benachbarten Kommunen.

Handlungsfelder 1 Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Bildung 2 Energieversorgung 3 Energieeffizienz 4 Mobilität

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 1: Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Bildung Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 1.01 Klimaschutzmanagement, ggf. als interkommunales Klimaschutzmanagement Hansestadt Wipperfürth, ggf. Nachbarkommunen Beteiligte: PtJ/BMU (Förderung), :metabolon (Koordination / Beratung) sehr hoch 2014 1.02 Interkommunales Energiemanagement Reg. Gebäudemanagement Hückeswagen/Wipperfürth (Ansprechpartner: Herr Wassermann) hoch 2014-2015 1.03 Öffentlichkeitsarbeit: Strategie und Klimaschutz-Aktionen mit den Teilprojekten Kommunikationsstrategie Gemeinschaftsaktionen zur Sensibilisierung für den Klimaschutz „Tag des offenen Heizungskellers“ / „Tag oder Tour der Energie“ Energiespar-Muster-Haushalte Hansestadt Wipperfürth / Klimaschutzmanagement Beteiligte: BEW, interessierte Bürger, Vereine, Unternehmen, Einrichtungen, :metabolon, Kreis, 1.04 Energieberatungs-Offensive für private Haushalte mit den Teilprojekten Öffentlichkeitsarbeit für bestehende Angebote „Bürger beraten Bürger" Haus zu Haus Beratungen Beteiligte: Energiekompetenzzentrum Lindlar, BEW, :metabolon, freie Energieberater, Architekten, Kreishandwerkerschaft, interessierte Bürger etc. (Erfahrungen aus Nachbarkommunen/-regionen, z.B. Energieagentur Köln/Bonn einbeziehen)

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 1: Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Bildung Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 1.05 Energieberatung für Unternehmen mit den Teilprojekten Öffentlichkeitsarbeit für bestehende Angebote Hansestadt Wipperfürth / Klimaschutzmanagement Beteiligte: :metabolon, EnergieAgentur NRW, freie Energieberater, Ingenieurbüros sehr hoch 2014-2015 1.06 Beitritt der Hansestadt Wipperfürth zum Klimabündnis (vorab Beschluss zum Beitritt und der CO2-Reduktionsziele im Rat) Verwaltung (Vorbereitung), Ratsmitglieder 1.07 KlimaKids: Projekte und Vorträge in Kindergärten und Schulen Hansestadt Wipperfürth / Klimaschutzmanagement , Schulen und Kindergärten Beteiligte: EnergieAgentur, NRW, :metabolon, ZebiO, Gemeinde Engelskirchen (Dr. Nonte zum Erfahrungsaustausch) hoch 2016-2020 Maßnahmenpool 1.08 Verbraucher-Schulungen :metabolon (bietet Workshops an), Volkshochschule mittel 1.09 Ökoprofit-Initiative für Wipperfürth   1.10 Energieautarke Kirchdörfer (pilothaft durchspielen)

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 2: Regenerative Energien Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 2.01 Windkraft für Wipperfürth Potenziale überprüfen - Planungsgrundlagen schaffen - Windkraft-Projekte entwickeln Hansestadt Wipperfürth (Ansprechpartner: Herr Barthel, Herr Rutz) Beteiligte: Oberbergischer Kreis läuft 2.02 Reaktivierung des Turbinenhauses Eigentümer Beteiligte: Bau- und Planungsbüro, Untere Wasserbehörde, Bezirksregierung Köln, Hansestadt Wipperfürth (Ansprechpartner: Jörg Speer) 2.03 Nutzung der Wasserkraft Beteiligte: Wupperverband (Ansprechpartner Dr. Frank), Energie und Wasser für Remscheid (EWR, Ansprechpartner Dr. Frings) hoch 2014-2015 2.04 Photovoltaik-Offensive Ausbau auf privaten und öffentlichen Flächen, auch zur Eigenversorgung u.a. als Teilprojekt: PV-basierte Stromspeicher (u.a. Gute-Beispiel-Präsentation, über BEW klären, ob Stromspeicher bereits in Wipperfürth eingesetzt werden) BEW Beteiligte: Oberbergischer Kreis / NOVE, Unternehmer, Private Haushalte sehr hoch 2014

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 2: Regenerative Energien Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 2.05 Energetische Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen Holzcluster Bergisches Land Beteiligte: Wald und Forst NRW sehr hoch 2014-2015 2.06 Moderne Holzpelletsheizung in der Grundschule St. Antonius Vorschlag: Heizungserneuerung öffentlichkeitswirksam begleiten / nach Installation öffentlich präsentieren Hansestadt Wipperfürth (Ansprechpartner: Herr Wassermann) Beteiligte: Kath. Grundschule St. Antonius läuft Maßnahmenpool 2.07 Kleinwindkraftanlagen Private Haushalte, Betriebe mittel 2.08 Öffentlichkeitswirksame Installation von Holzheizungen Verwaltung, Private Haushalte hoch 2.09 Solarthermie - Installation bei fälligen Heizungserneuerungen Beteiligte: Energieberatung, BEW 2.10 Oberflächennahe Geothermie

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 3: Energieeffizienz Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 3.01 Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung Hansestadt Wipperfürth (Ansprechpartner: Herr Hagen) läuft 3.02 Stromspar-Initiative in den öffentlichen Liegenschaften Reg. Gebäudemanagement Hückeswagen/Wipperfürth (Ansprechpartner: Herr Wassermann) sehr hoch 2014-2015 3.03 BHKW-Offensive BHKW-Anlagen im Gewerbegebiet... ...in "kompakten Dörfern"... ...und als Mini-BHKW in privaten Haushalten Gute-Beispiele-Präsentation (BHKW bei Poli-Film, HELIOS Klinik) Wohnungsbaugesellschaft, Investor Beteiligte: Hansestadt Wipperfürth, regionales Gebäudemanagement, BEW, Gewerbebetriebe, Hotels, private Gebäudebesitzer, Genossenschaft, Poli-Film, HELIOS 2014

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 3: Energieeffizienz Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 3.04 Effizienzmaßnahmen in privaten Haushalten Energetische Gebäudesanierungen in ausgewählten Stadtvierteln Initiierung von gering-investiven Maßnahmen in privaten Haushalten Beteiligte: Energieberater, Wohnungsbauwirtschaft, private Hauseigentümer sehr hoch 2014-2015 3.05 Energieeffizienz in Unternehmen Beteiligte: Poli-Film, Radium, ONI läuft

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 4: Mobilität Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 4.01 Infrastruktur für den Fahrradverkehr ausbauen Wege, Parkmöglichkeiten Hansestadt Wipperfürth, Bund, Land NRW Beteiligte: IG Fahr Rad sehr hoch 2014 4.02 Elektromobilität ausbauen "Pony-Express" (E-Bike- Verbundsystem) Ladestationen für Elektroautos Elektrifizierung im Lieferverkehr ggf. E-Taxi Beteiligte: BEW, Lokale Akteure, Gewerbe, Taxiunternehmen hoch 2014-2015 4.03 Verkehrsregelmaßnahmen Reduzierung der Standzeiten bei laufendem Motor Bund Beteiligte: Hansestadt Wipperfürth läuft 4.04 Fahrgemeinschaften initiieren Internetplattform Beteiligte: www.flinc.de

Maßnahmenprogramm – Handlungsfeld 4: Mobilität Vorrangige Maßnahme Möglicher Träger / Beteiligte Priorität Beginn der Umsetzung 4.05 Mobilitätskonzept für Wipperfürth: "Ohne eigenes Auto mobil" Ausbau des Bürgerbuskonzeptes (läuft bereits) Entwicklung weiterer Angebote zur ÖPNV-Ergänzung für den Alltagsverkehr Bürgerbusverein Wipperfürth e.V. Beteiligte: Hansestadt Wipperfürth, Pro Bürgerbus NRW, BEW, Taxi-Unternehmen, Vereine/Veranstalter (u.a. Schützen- und Sportvereine) hoch 2014-2015 Maßnahmenpool 4.06 Lieferdienste des Einzelhandels   mittel 4.07 Car Sharing initiieren 4.08 ÖPNV ausbauen OVAG-Oberbergische Verkehrsgesellschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph Lahner