Einführung in JavaKara

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Java Beans von Raoul Schneider.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Threads Richard Göbel.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Algorithmisches Problemlösen mit Kara
Portierung von Java nach C
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Das Roboterprojekt Einführung Der erste Entwurf Das Thread-Konzept Hindernisse Website.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Java programmieren mit JavaKara
Wieder und wieder und wieder …. Nicht vor Pilz? ja Schritt vorwärts.
Kapitel 1 – Erste Schritte
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Algorithmisches Problemlösen mit Kara
Die Woche im Überblick Grosse Projekte in Java Java 1x1 JavaKara Kara.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Applets Java für’s Web.
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Guten Nachmittag!.
Wir haben gesehen Das Gerüst ist bei JavaKara fix vorgegeben
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Jigugegl Java isch guet u git e guete Luun! (frei nach Figugegl) Jigugegl.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
IKG Dörschlag, Plümer, Gröger „Einführung in die Programmierung mit Java“ WS03/04 Dörschlag IKG; Dörschlag, Plümer, Gröger; Einführung in die Programmierung.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Das Fach Informatik am SMG.  wird als Wahlfach in Klasse 9/10 angeboten,  wird als Grundfach in der MSS angeboten,  wird als Leistungsfach in der MSS.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Die Klasse Vielfrass in Java
Felder in Java.
Mit der Turtle Java Programmieren
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
Grundkurs Informatik mit Java
Mit Java die Turtle steuern
Informatik Kurse
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

Einführung in JavaKara

Programmfenster Programm schreiben Programm speichern Programm kompilieren Fehler beseitigen Programm erneut speichern und kompilieren (usw.) Programm ausführen

Kara und JavaKara Kara: Zustandsprogrammierung JavaKara: Programmierung in Java (gleiches Programm!) import javakara.JavaKaraProgram; public class FindeBaum extends JavaKaraProgram {   public void myProgram() { while (!kara.treeFront()) { kara.move(); }

Bedingungen Bedingungen sind true oder false. Bedingungen können verknüpft werden: Beispiele: ! kara.onLeaf()   kara.treeLeft() && kara.treeRight() kara.treeFront() || kara.onLeaf() a b NOT a !a a AND b a && b a OR b a || b true false

Wiederholungen (Schleifen) while(Bedingung) { Anweisung1; Anweisung2;  Diese Anweisungen bilden einen Block Anweisungn; } do { Anweisung1; Anweisung2;  Diese Anweisungen bilden einen Block Anweisungn; } while(Bedingung); for(int i  1; i <= n; i++) { Anweisung1; Anweisung2;  Diese Anweisungen bilden einen Block Anweisungn; }

Verzweigungen Anweisungen falls true Anweisungen falls false if(Bedingung) { Anweisungen falls true } else { Anweisungen falls false } if(kara.onLeaf()) { kara.removeLeaf(); } else { kara.putLeaf(); } if(kara.treeFront()) { kara.turnLeft(); }

public void myProgram() { for(int i = 1; i <= 4; i++) { // i zählt Zeilenpaare // zuerst eine Zeile hin for(int j = 1; j <= 4; j++) { // j zählt Schrittpaare kara.move(); kara.putLeaf(); if(j < 4) { } // eine Zeile nach unten kara.turnRight(); // jetzt die Zeile zurück for(int j = 1; j <= 4; j++) { // wieder eine Zeile nach unten if(i < 4) { kara.turnLeft(); Verschach -telungen

Aufgaben Bearbeiten Sie die Aufgabe Tunnelsucher II und die drei Aufgaben zur Kleeblattsuche im Wald. Bearbeiten Sie die Aufgabe Pacman. Kara soll ein 45-Rechteck mit Blättern belegen. Kara soll die Pilze an den rechten Rand schieben und am Schluss wieder auf seine Anfangsposition zurückgehen.