Berufswissenschaft und Fachdidaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Individuelles Fördern in der Schule durch
Phänomenologie der Liebe
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Einführung.
Einführung in die Elektrotechnik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Qualitative Forschung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Unterrichtsverfahren
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Der Spracherwerb des Kindes
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Viertes Buch: Reifezeit
Toleranz leben.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Lernfortschritt sichtbar machen
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Wider den Methodenzwang
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Dr. des Martina Peitz.
Management, Führung & Kommunikation
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Mentoren und Mentorinnen
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Methoden der Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Masterarbeitsvorbereitung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Berufswissenschaft und Fachdidaktik Steinegger Andreas 2008

Erfahrung und Empirie in der Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrerbildung Erfahrung und Empirie in der Lehrerbildung

Fragestellung Muss sich die Lehrerausbildung für die Erfahrung oder die Empirie entscheiden? Oder gibt es eine Möglichkeit zwischen den beiden Erfahrungsformen zu vermitteln?

Definitionsversuch Erfahrung Herzog 2005 Definitionsversuch Erfahrung Passiver Charakter Erfahrungen sind unerwartet und entziehen sich unserer Planung. Negativer Charakter Erfahrungen sind oft bitter und schmerzhaft. Erfahrungen machen klug Der Erfahrenen verfügt über Urteilskraft. Konservativer Charakter Die Erfahrung ist innovationsfeindlich und blockiert die Phantasie. Erfahrungen sind subjektiv Erfahrungen müssen wir am eigenen Leibe machen. Egozentrischer Charakter Wir hegen keinen Zweifel, dass die Welt wie wir sie wahrnehmen, die Welt schlechthin ist. Unbelehrbarkeit der Erfahrungen Was ich selbst erfahren habe, steht für mich unverrückbar fest. (Arroganz des Erfahrenen)

Erfahrung im Lehrberuf Ambivalenz gegenüber der Erfahrung im Lehrberuf: Erfahrene LP kann sich den wechselden Situation des Unterichts anpassen Übervertrautheit mit dem Berufsfeld Auszeichnung Anerkennung Vertrauen Resistent gegen Kritik Borniertheit und Unbelehrbarkeit

Das Experiment als Weg der Empirie Aristoteles und Galilei Der Begriff der alltäglichen Erfahrung wird dem Aristotelischem Wissensverständnis zugeordnet: Der Mensch als körperliches und handelndes Wesen. Der Mensch fristet sein Leben nicht nicht im welt- und zeitlosen Reich abstrakter Ideen. Der Mensch ist eingebunden in konkrete Situationen (Alltag).

Aristoteles und Galilei Die moderne Wissenschaft basiert auf der Theorie von Galilei: Nicht die lebensweltliche Erfahrung, sondern die experimentelle Erfahrung sind Grundlage der Erkenntnis. Das Experiment erlaubt die Natur in die Mangel zu nehmen und so die Erfahrung in die gedankliche Konstruktion der Wirklichkeit einzubinden. Das galileische Denken nimmt die Wirklichkeit nicht phänomenal hin, sondern erfasst diese reduktiv mit Hilfe des Experiments.

Aristoteles und Galilei Eingang in die Welt der Wissenschaft erhält, wer sich der galileischen Denkweise anschliesst. Diese unterscheidet sich vom aristotelischen Denken, in dem wir im Alltag verhaftet sind.

Definitionsversuch Experiment Aktiver Charakter Experimente werden durchgeführt, zielgebunden geplant und erlauben dadurch, die Erfahrung vorweg zu strukturieren. Zielgerichtete Überprüfung von Zusammenhangsvermutungen Das Experiment trennt scheinbare von wirklichen Beziehungen. Durch das Experiment lässt sich überprüfen, was tatsächlich zusammengehört und was nur scheinbar tut. Objektiver Charakter (theoretisch begründet) Die Methodik einer experimentellen Erfahrung garantieren die Nachprüfbarkeit und im Idealfall die Wiederholbarkeit der gewonnenen Erkenntnis. ein Experiment ist theoretisch begründet (es beruht auf explizit eingeführten Begriffen aus vortheoretischen Erfahrungen).

Systematischer Charakter Das Experiment ist eine gründliche Analyse der Wirklichkeit. Im Experiment versucht der Forscher den Zufall (passiver Charakter) aus dem Erkenntnisprozess auszuschliessen. Eingreifen in die Wirklichkeit Die Natur wird im Experiment unter bestimmte Bedingungen gesetzt, um Erfahrungen zu provozieren, die sich natürlicherweise nicht einstellen würden. Ein Vorgang wird zum Zweck der Beobachtung absichtlich herbeigeführt. Innovativer Charakter Das Experiment will gezielt und systematisch Neues schaffen. Es ist diese Innovationskraft der experimentellen Erfahrung, die auch Schule und Unterricht gezielt und systematisch verbessern kann.

Erfahrung und Empirie in der Lehrerbildung Empirische Pädagogik und der Schulalltag Die empirische Pädagogik folgt nicht immer den strengen Kriterien des Experiments, kann aber trotzdem der Empirie zugeordnet werden weil: Sie verfolgt eine Fragestellung. Sie wendet methodische Prinzipien an. Sie kontrolliert die Bedingungen, unter denen sie ihre Daten erhebt. ! Eine solche planmässige und systematische Forschung setzt immer einen Bruch mit dem Alltag voraus.

Die Bedingungen, unter denen unterrichtet wird, sind so komplex, dass sie sich kaum analytisch beherrschen lassen und deshalb ist es schwierig, das empirische Wissen der Erziehungswissenschaft in die pädagogische Praxis zu integrieren.

Herzog (2005) und Weinert (1989) Wissensstand der Unterrichtsforschung Das aktuelle Wissen der Unterrichtsforschung ist eher bescheiden. Verschiedenste Studien versuchen den Zusammenhang zwischen Erfolg des Unterrichts und einzelnen Unterrichtsmerkmalen empirisch zu belegen. Es muss aber festgestellt werden, dass sich „...keine substantiellen, stabilen und generell gültigen Zusammenhänge zwischen isolierten Unterrichtsmerkmalen und den verschiedensten Erfolgskriterien finden lassen“ (Weinert, 1989, S. 210).

Kompetente Lehrpersonen Als Experten gelten Lehrpersonen, die in ihrer Domäne hervorragende Leistungen erbringen durch: Eine wissenschaftliche Ausbildung gestützt auf empirischem Wissen Kompetenzen, die durch Erfahrung erworben werden Umsetzung des empirischen Wissens im Unterricht Intuition, Kreativität, Urteilskraft, Gewandtheit und Improvisationstalent

Um kompetente Berufsleute auszubilden, ist es unverzichtbar, dass die Lehrerbildung Anschluss an das erziehungswissenschaftliche Wissen findet und gleichzeitig der Erfahrung ihren Tribut zollt. Problem: Wie sind die beiden Erfahrungswelten - die Welt der alltägliche und diejenige der wissenschaftlichen Erfahrung - miteinander zu verbinden?

Gleichzeitige Vermittlung von Erfahrung UND Empirie Erfahrung und Empirie sind zwei unterschiedliche Formen der Erschliessung und Repräsentation der Wirklichkeit. Gemeinsamkeit: Das Individuum verknüpft vergleichbare Erfahrungen miteinander verknüpft und verallgemeinert diese zu Typen. Auch die empirische Forschung hat typisierenden Charakter. Die wissenschaftlichen Gesetze organisieren die Welt in einem System von Typen.

Beide Wissensformen sind somit eine Konstruktion der Wirklichkeit. Die Aufarbeitung von Erfahrung und Empirie in typisierter Form ist somit die zu wählende Methode, um das Problem der gleichzeitigen Vermittlung von lebensweltlichem und wissenschaftlichem Wissen zu lösen.

Die gleichzeitige Vermittlung von Erfahrung und Empirie in der Lehrerbildung ist also möglich. Die Lehrerbildung sieht sich vor folgende doppelte Aufgabe gestellt: 1. 2. Gelegenheiten schaffen, die vielfältigen Erfahrungen von Schule und Unterricht mit Hilfe von empirischem Wissen aufzuarbeiten und zu reflektieren in die Logik des experimentellen Denkens einführen, damit der Unterricht eigenständig reflektiert und experimentelle Erfahrungen angestellt werden können

1. Gelegenheiten schaffen, die vielfältigen Erfahrungen von Schule und Unterricht mit Hilfe von empirischem Wissen aufzuarbeiten und zu reflektieren. Praktika als wertvolle Plattform um Erfahrung und Empirie miteinander in Verbindung zu setzen. Die Studierenden sollen sich ihr empirisches Wissen bewusst zu Nutzen machen, um die Qualität ihres Unterrichts zu verbessern. Nicht die erfahrene Lehrperson ist das Ideal, sondern diejenige Lehrperson, die es versteht durch Reflexion ihr empirisches Wissen zur Verbesserung des Unterrichts zu nutzen.

2. In die Logik des experimentellen Denkens einführen, damit der Unterricht eigenständig reflektiert und experimentelle Erfahrungen angestellt werden können. Es gilt also ein Konstrukt zu entwickeln, das verhindert, dass sich die Studierenden das empirische Wissen aneignen, jedoch brach liegen lassen, weil sie es mit ihren Erfahrungen nicht in Verbindung bringen können.

Erfahrung und Empirie in der Lehrerbildung Zusammenfassung

Definitionsversuch Erfahrung Passiver Charakter Negativer Charakter Erfahrungen machen klug Konservativer Charakter Erfahrungen sind subjektiv Egozentrischer Charakter Unbelehrbarkeit der Erfahrungen

Das Experiment als Weg der Empirie Aristoteles und Galilei Eingang in die Welt der Wissenschaft erhält, wer sich der galileischen Denkweise anschliesst. Diese unterscheidet sich vom aristotelischen Denken, in dem wir im Alltag verhaftet sind.

Definitionsversuch Experiment Aktiver Charakter Zielgerichtete Überprüfung von Zusammenhangsvermutungen Objektiver Charakter (theoretisch begründet) Systematischer Charakter Eingreifen in die Wirklichkeit Innovativer Charakter

Doppelte Aufgabe der Lehrerbildung Ziel: Die gleichzeitige Vermittlung von Erfahrung und Empirie 1. Gelegenheiten schaffen, die vielfältigen Erfahrungen von Schule und Unterricht mit Hilfe von empirischem Wissens aufzuarbeiten und zu reflektieren 2. In die Logik des experimentellen Denkens einführen, damit der Unterricht eigenständig reflektiert und experimentelle Erfahrungen angestellt werden können.

Literatur: Herzog, Walter: Erfahrung und Empirie: Über die Vermittelbarkeit erziehungswissenschaftlichen Wissens. In: Pühse, U. (Hrsg.): Schulsportforschung im Spannungsfeld von Empirie und Hermeneutik. Magglingen: Bundesamt für Sport Magglingen 2005. Weinert, F. E.: Psychologische Orientierung in der Pädagogik. In: Röhrs, H. & Scheuerl, H.(Hrsg.): Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Frankfurt a.M.: Lang 1989, S. 203 – 214.