Aufbau und Betrieb eines kontinuierlich aktualisierten OSM-Tileservers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum WordPress Sicherung?
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Offizieller Geocache Offizieller Geocache Offizieller Geocache
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Kurze Einführung in ASP
Koordinatenaustausch
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Einführung MySQL mit PHP
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
A little bit of history repeating History-Informationen in der OSM Datenbank Peter Körner MaZderMind Für die FOSSGIS 2011
Jetzt lernen wir.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
OpenStreetMap für Geocacher. Was ist OpenStreetMap? 2004 von Steve Coast in London gegründet Ziel: Erschaffung einer freien Weltkarte Finanzierung über.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Track 1: Geo-Datennutzung in der Ausbildung PC GIS 1 PC GIS 2 PC GIS 3
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Abhängigkeiten managen mit Degraph Jens T-Systems on site services GmbH.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Schulungsunterlagen der AG RDA
Aufbau semantischer Caches und Anfrageverarbeitung Seminar Semantic Caching 1/12 Kathleen Hänsch
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
OpenStreetMap und die Wikipedia Peter Körner MaZderMind 1.
OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Fabian Fingerle, Hanno Böck,
1 OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,
1 OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
OpenStreetMap Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte Frederik Ramm GI-Regionalgruppe Karlsruhe 27. Juni 2007.
Web zentral oder dezentral? Webmontag Karlsruhe, Hanno Böck,
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
By Cyron Ray Macey from Brisbane ( , ), Australia (Flickr) [CC-BY-2.0 ( via.
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Unternehmenskommunikation
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Praktische Anwendung von CAcert
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Einige Ideen für Module
OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Die OpenStreetMap Foundation
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Karten-Webanwendungen erstellen mit Openlayers und Openstreetmap
Non-Standard-Datenbanken
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
1.
XPlanung im Online-Geoinformationssystem
OpenStreetMap und die Wikipedia
Tutorstunde 10.
Betriebssystem BGS Das Betriebssystem Ein Betriebssystem ist dafür da, Computertechnik in Betrieb nehmen zu können. Das Betriebssystem ist eine.
Trello Theresa Pläschke Quelle:
Web 2.0.
Multiple peptidsynthese
(Structured Query Language)
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Aufbau und Betrieb eines kontinuierlich aktualisierten OSM-Tileservers Frederik Ramm Geofabrik GmbH

Wozu überhaupt Tileserver... … es gibt doch WMS? – Standard aus dem Jahr 2000 – fußt auf CGI – serverlastig

WMS Eine Karte von Osnabrück bitte

WMS bisschen breiter darf schon...

WMS noch ein klein wenig zoomen...

WMS vielleicht die Fußwege raus?

WMS und dafür die Hotels dazu?

WMS und ne andere Projektion...

WMS

WMS ↔ Tileserver Zoom stufenlos feste Zoomstufen jede Projektion Projektion fix Stil flexibel fester Kartenstil (Layer, SLD) beliebiger Aus- fixe Kacheln schnitt

WMS Bild CC-BY-SA © toivo (Flickr)

WMS ↔ Tileserver

Die Welt auf einer Kachel

Kachel-Darstellung mit OpenLayers

Kachel-Darstellung mit OpenLayers

Wozu überhaupt Tileserver... … es gibt doch WMS? – Standard aus dem Jahr 2000 – fußt auf CGI – serverlastig – Google wird schon wissen, warum

Exkurs: “Protokollwandler” – WMS aus Tiles – Tiles aus WMS für bestimmte Anwendungen sinnvoll aber kein Wundermittel

www.openstreetmap.org

Wo kommen die Kacheln her? denkbar: offline produzieren und über Web-Server bereitstellen OSM OpenLayers (im Browser) osm2pgsql PostGIS Webserver tilesGen (Mapnik)

Wo kommen die Kacheln her? denkbar: offline produzieren und über Web-Server bereitstellen Nachteile: – Aktualisierung aufwendig

Wo kommen die Kacheln her? denkbar: offline produzieren und über Web-Server bereitstellen Nachteile: – Aktualisierung aufwendig – Welt auf Zoomlevel 18: 100.000.000.000 Kacheln > 150 TB Speicherplatz

Kachelproduktion “on demand” OpenLayers (im Browser) renderd OSM osm2pgsql Web-Server mod_tile PostGIS Cache

Kachelproduktion “on demand” Tuning-Methoden: – Meta-Tiles verwenden – auf kleinen Zoom-Stufen vorberechnen – Expires-Header richig setzen – bei Hochlast “alte” Kacheln ausliefern

Daten-Update OSM diffs OSM planet osmosis --rri osm2pgsql osm2pgsql PostGIS PostGIS

Kachel-Expiry Bei Voll-Import einfach: alt ↔ neu Bei regelmäßigem Update: was ist alt?

Kachel-Expiry OSM diffs osmosis --rri osmosis --rri osm2pgsql PostGIS 1. expire.rb (no relations) osmosis --rri osmosis --rri 2. expire_tiles.py (database backed) osm2pgsql 3. render_expired.c PostGIS renderd

Tirex: renderd “next generation” OSM OpenLayers (im Browser) osm2pgsql Web-Server mod_tile PostGIS Cache

Tirex: renderd “next generation” master OSM OpenLayers (im Browser) osm2pgsql Web-Server mod_tile PostGIS Cache

Tirex: renderd “next generation” master tirex-batch tirex-send tirex-status tirex-munin-plugin svn.openstreetmap.org/applications/utils/tirex (GPL)

Danke. Fragen? Frederik Ramm Geofabrik GmbH