CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AGENTUR FÜR PRESSEARBEIT UND CORPORATE COMMUNICATION.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Barrierefreie Zusatzinformationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Auswahlkriterien der UniBAY
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Niederösterreich - Land des Lächelns Eine neue Initiative für die niederösterreichische Zahngesundheit.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
We support your business!
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
Netzwerk Teilchenwelt
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
Teilchenphysik die nächsten Angebote Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Input Projektkoordination.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Jugendmedienschutzberater
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
16. Dezember 2015 Brigitte De Monte & Marko Dragicevic Öffentlichkeitsarbeit 116. Vorstandssitzung.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Funktionsträgerseminar 2016
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Digitale Medienarbeit
Th. Naumann, DESY für GELOG
 Präsentation transkript:

CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 2 Formales > LHC-Kommunikation bei DESY bisher 50% Helmholtz-Allianz, 50% BMBF > Seit Helmholtz-Teil bei DESY verstetigt; Projektfinanzierung läuft bisher noch bis Mai > Vertragsverlängerung Gerrit bis Ende 2013 > Jetzt neu: Kommunikationskonzept für LS1, das aufzeigt, was die LHC- Kommunikation mit einer halben Stelle leisten kann und was nicht

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 3 CERN-/LHC-Kommunikation Grundversorgung > Verstetigung einer halben Stelle bei DESY kann eine Grundversorgung der Kommunikationsmaßnahmen sicherstellen. > Die zentralen Punkte in dieser Grundversorgung stellen die mobile Ausstellung Weltmaschine und die Webseite dar. > Infodienste Weltmaschine-Ausstellung (Logistik, Wartung, Aktualisierung) Weltmaschine-Webseite Deutschlandweite Koordination von Kommunikationsmaßnahmen wie Tage der Weltmaschine u.ä. > Medienarbeit Medienmonitoring und Pressespiegel Portal für Journalisten Organisation und Koordination von (Presse-)Events

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 4 Nicht Teil der Grundversorgung Weitere notwendige Maßnahmen, die DESY im Rahmen der Grundversorgung nicht leisten kann, die aber von zentraler Bedeutung für erfolgreiche und nachhaltige Kommunikation sind > Medienarbeit (LS1 als einmalige Gelegenheit, deutsche Medien gezielt und nachhaltig mit den Botschaften der CERN-/LHC-Kommunikation zu versorgen und die Rolle Deutschlands im LHC zu betone kann nicht wahrgenommen werden) > Netzwerke (mit der Wissenschaftler-Community (Tagungen, Jahrestreffen, Slams und Vorträge), Entscheidungsträgern und anderen Kommunikatoren (CERN, Universitäts- und Instituts-Pressesprecher, EPPCN, Interactions) > Infodienste (erweitert und proaktiv) mehr Beiträge von deutschen Universitäten und Instituten auf weltmaschine.de Broschürenproduktion und –versand Deutsche CERN-Seiten und andere Bestandteile des EPPCN-MoUs, auch Übersetzungen von CERN-Filmen etc social-media-Maßnahmen Fotoarbeiten zur Rolle Deutschlands in den Upgrades > Sonderveranstaltungen

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 5 Modell: Antrag auf weitere Projektfinanzierung > Idee: Maßnahmen, die nicht in der Grundversorgung geleistet werden könne, werden über Drittmittel beantragt Eine volle Stelle Mittel zur Finanzierung von Maßnahmen wie weitere Medientrainings, Entsendungskosten, erweiterte Infodienste, Sonderveranstaltungen > Idee 2.0: eine Person wird ans CERN entsandt, um dort die Medienarbeit verstärkt durchzuführen und ein Netzwerk von Multiplikatoren (Universitäts-Pressesprechern etc) aufzubauen, eine weitere Person vertrittt bei DESY die deutsche Teilchenphysiker- Gemeinschaft einmalige Gelegenheit, national und im internationalen Kontext Kommunikation zu betreiben für größtmögliche Synergie, Vernetzung und Effizienz

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 6 Aufgabenverteilung und gemeinsame Aufgaben > Gemeinsam: - noch mehr Geschichten, noch mehr Aktuelles, größere Einbindung der Universitätenwww.weltmaschine.de Inhaltliches Update der Weltmaschine-Ausstellung Vorbereitung von Hintergrundmaterial für mögliche Entdeckungen und LHC-Run bei höherer Energie Optimal verteilte Themenrecherche und –aufbereitung für etwaige Durststrecken regelmäßige Berichte an Schlüsselpersonen Ansprechpartner für KET, KHuK, GELOG, Netzwerk Teilchenwelt, … > Bei DESY Weltmaschine-Ausstellung mit allem Drum und Dran Medientrainings für Wissenschaftler Weiterer Ausbau des innerdeutschen Netzwerkes Sonderveranstaltungen, z.B. Parlamentarischer Abend > Am CERN Betreuung deutscher Journalisten am CERN während LS1, dabei Vermittlung deutscher Interviewpartner und Hervorhebung der Rolle deutscher Institute am CERN und LHC Aufbau eines Netzwerks von Universitäts-Kommunikatoren

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 7 Vorteile des Modells Jahre lang gemeinsame Arbeit auf insgesamt 1 bis 1.5 Stellen... > sichert den Fortgang der erfolgreichen CERN-/LHC-Kommunikation bisher > legt zentrale Grundsteine für ein Netz von aktiven Medienkontakten für die Zukunft nach LS1 > ermöglicht tiefe thematische Vorbereitung auf eine Bandbreite von Themen (Entdeckungen, Umbaumaßnahmen, Upgrades, andere Projekte) > gibt Spielraum für kurzfristig geplante Veranstaltungen und stellt gründliche Organisation langfristig geplanter Veranstaltungen sicher > sichert die Sichtbarkeit der Teilchenphysik bei DESY und die Sichtbarkeit der Unis in Deutschland > verankert die Rolle Deutschlands und seiner Wissenschaftler langfristig am CERN

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 8 Kostenrechnung CERN-/LHC-Grundversorgung > ½ Stelle: DESY > Grundfinanzierung: DESY PositionPro Jahr Ausstellung (Logistik, Wartung, Aktualisierung Koordination von Kommunikationsmaßnahmen0 Medienmonitoring und Pressespiegel5 000 Organisation Presse-Events1 000 Reisekosten5 000 Gesamt24 000

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 9 Zu beantragende Drittmittel > Positionen, die nicht in der Grundversorgung enthalten, aber notwendig sind PositionPro Jahr 1/1 Stelle Entsendung Medientraining (1-2 pro Jahr)6 000/ Netzwerke: Reisekosten5 000 Weltmaschine.de Redesign Broschürenproduktion und -versandnach Bedarf EPPCN-MoU (dt. CERN-Webseiten etc)0 Social Media0 Fotoarbeiten SonderveranstaltungenJe nach Anlass Gesamt x

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 10 LS1: Unsere große Chance > 2013 und 2014 sind Schlüsseljahre für die Teilchenphysik- kommunikation bei DESY: LS1: LHC und Detektoren können besichtigt werden; große Nachfrage von Journalisten, besonders aus Deutschland CERN Press Office ist überlastet, muss Besuche absagen; gibt sie aber gern an Länder-Kommunikatoren ab (bestehendes Modell für USA, UK, Frankreich) Schlüsseljahre auch wegen Europäischer Strategie für Teilchenphysik, ILC-TDR > Das gibt der CERN-/LHC-Teilchenphysikkommunikation bei DESY eine einmalige Gelegenheit, DESY und die Rolle Deutschlands und deutscher Institute und Universitäten am CERN hervorzuheben und Medienkontakte nachhaltig aufzubauen und zu pflegen.

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 11 Warum eine Chance? Die Aufmerksamkeit für Teilchenphysik ist seit LHC-Start und Higgs- Entdeckung extrem hoch. Die Berichterstattung in den Medien ist nicht nur nicht nur in absoluten Zahlen gestiegen, sondern es ist auch ein qualitativer Wechsel zu bemerken: Teilchenphysik, Teilchenbeschleuniger, die Worte CERN und LHC kommen vermehrt in nicht-wissenschaftlichen Bereichen vor (TP gehört jetzt zum Allgemeinwissen) Begriffe werden nicht mehr umständlich erklärt, sondern als gegeben hingenommen TP inspiriert Theater, Tanz, bildende Kunst Unterstützung für Grundlagenforschung auf Meinungsseiten hohes Ansehen von CERN-Wissenschaftlern (... zum Beispiel Spiegel-Blog: " Auch wenn Frau Schavan 23 Doktortitel hätte - es machte sie zu keiner Cern-Wissenschaftlerin oder nobelpreisdekorierten Mikrobiologin." )SchavanDoktortitel

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 12 Nächster Schritt > Konsens bei KET und GELOG > Antrag für Drittmittel > Loslegen!