LIBELLEN Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 4700 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Das Pferd.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Libellen – Jäger im Licht Schwerpunkt 2011 im Arten- und Biotopschutz
Kleiner Goliathkäfer.
Blattläuse.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Die Giganten unter den Bäumen
Tiere an, auf und in Gewässern...
Zecken Klein und gemein.
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Flusspferd.
Der Eisvogel Der Eisvogel (Alcedo atthis).
Spornschildkröte Tiere Afrikas/Benins.
Höhlen Griechenland hat ungefähr Höhlen. Wir werden heute nur die vier bekanntesten Tropfsteinhöhlen zeigen.
Reptilien.
Milben ein Projekt von Kathrin Kockel und Sarah Stiller.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
im Rahmen des Portfolios der Lateingruppe der 8. Klassen des Lise-Meitner Realgymnasiums im Schuljahr 2003/2004 päsentieren ihnen Lana Galekovic und Florian.
Agutis.
Das Meerschweinchen.
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Wieso heißt der Pinguin ?
Stubenfliege und Stechmücke
Schilf als Lebensraum.
Der Uhu Vogel des Jahres Kennzeichen Mit cm Größe und einer Spannweite von cm ist der Uhu die größte europäische Eule. Er ist.
Maikäfer.
Ort, DD.MM.YYYY.
Von Dean Pöschko und Jonas Stark
Verschiedene Fischarten
Rätsel über die Tiere. Irliza Kristina
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Blutströpfchen/Widderchen
Elektrizitätslehre II
Tiger.
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Ordnung im Tierreich - fachbiologisch
Ohrenkneifer. Es gibt nur wenige Insekten, denen ohne Grund rein gefühlsmäßig mit derartiger Ablehnung oder sogar Abscheu begegnet wird, wie den Ohrwürmern.
Ohrenkneifer.
Schmetterlinge Lepidoptera.
Insekten Im Regenwald.
Mein Gymnasium. In 1995 mit Hilfe von europïschen fonds wurde das Gymnasium von Bois d’olive gebaut. Es öffnete in Es gab 4 zehnte Klasse mit etwa.
Wien Wie viele Einwohner hat Wien? a) b) c)
- Libellen - Nachwuchs (3 Folien) - Nahrung - Aussehen - Artenvielfalt - Heuschrecken - Nachwuchs - Gesang der Heuschrecken - Artenvielfalt(2 Folien)
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Die Vogelspinne (Theraphosidae) Eine PPP von Alex, Moritz, Felix D., und Benedikt.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
Tiger sind die größten Katzen Asiens
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
PAVIANE.
Schmetterlinge Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit knapp beschriebenen Arten (2011) in etwa 130 Familien und 46 Überfamilien.
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Fleckfieber.
Und wie gefährlich sie sind
Europäischer laubfrosch
Die Schnee-Eule Die Schnee-Eule (Bubo scandiacus, Syn. Bubo scandiaca, Nyecta scandiaca, Schnee-Eule) ist eine Vogelart aus der Familie der eigentlichen.
Von Adina, Aline und Kathi
Fortbewegung von Klapperschlangen
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
Präsentation von Silvan Ackermann
Hinduismus.
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

LIBELLEN Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 4700 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. Der Ursprung des Namens „Libellen“ war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von Carl von Linné, der die Gruppe als „Libellula“ bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern. Die tatsächliche Quelle des Namens wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Sie stammt aus dem Werk „L‘histoire entière des poissons“ von Guillaume Rondelet (1558), in dem Folgendes geschrieben steht (deutsche Übersetzung nach Jurzitza 2000): „Ein kleines Insekt könnte Libellula fluviatilis genannt werden, da sein Körperbau einem Meeresfisch ähnelt, der Zygaena oder Libella heißt. Er hat die Form einer Wasserwaage, wie sie die Architekten verwenden, und wird in Italien auch Hammerfisch genannt. Jenes Tier ist sehr klein, hat die Form eines ‚T‘ oder einer Wasserwaage, besitzt aber auf jeder Seite drei Beine. Der Schwanz endet in drei grünen Spitzen, mit deren Hilfe das Tier schwimmt.“ Guillaume Rondelet beschreibt in diesen Zeilen eine Larve einer Kleinlibelle und vergleicht diese mit dem Hammerhai (Gattung Libella). Vor der Durchsetzung des Namens „Libellen“ waren für diese Insekten die Bezeichnungen „Wasserjungfern“, „Schleifer“ oder „Augenstecher“ verbreitet.

Blaupfeil (Großlibelle)

Heidelibelle

Mosaikjungfer Mosaikjungfer

Großlibellenpaarungsrad Prachtlibellenpaarungsrad

Hufeisen-Azurjungfern bei der Paarung (Kleinlibelle)

Eiablage

Feuerlibelle und Teichfrosch

Granatauge Pechlibellen

Gebänderte Prachtlibelle

Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen)

Pechlibelle

Prachtlibelle und Pechlibellen

Libellenlarve

Libelle schlüpfend