F. Schneider, H. Huck GBM-Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Prof. Dr. Daniel Baier Marketing-Management Seminararbeit 1.Deckblatt.
Selbstverständnis Die AiF …
H. Hiendl GmbH & Co. KG Dr. Ingo Wolffram H. Hiendl GmbH & Co. KG
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Bildungsportal Thüringen
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
International Graduate School Fachklasse D Energie und Umwelt
Bedeutung des Marketing für Bauunternehmen anhand der Sternbau GmbH
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
„Vielfalt aktiv nutzen“
Innovative Technologien für die Wirtschaft
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
„Über den Tellerrand schauen - GBM-Beratung“
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
Funktionsweise, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mausarten
Uni-TV Stefanie Kamionka 08.April Gliederung Partnerschaften Videoübertragung Aufzeichnung.
LANDSEITIGE BEHANDLUNGS- UND ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
DTSW e.V. Deutsch-Tschechische und Deutsch- Slowakische Wirtschaftsvereinigung e.V. Kompetenz seit 21 Jahren.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Gefördert durch Ein Projekt des Landkreises MOL : Projektträger: Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Landeskunde Die Bundesländer
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
>> Visionen
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
R- Beton für den Hochbau
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
 Präsentation transkript:

F. Schneider, H. Huck GBM-Beratung Netzwerk >REDUMAD< Mitgliederversammlung am 07. Dezember 2010 – Netzwerkkonzeption und Forschungsprojekte – F. Schneider, H. Huck GBM-Beratung

Leitbild des Netzwerkes >REDUMAD< horizontal (Kooperation von Unternehmen auf der gleichen Wertschöpfungsstufe) vertikal (Kooperation der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette) Ressourcenschonung / Klimaschutz Baumaterialien mit verminderter CO2-Last Verbraucher (Tiefbau, Hochbau, LaGa-, Straßenbau) Vertrieb Rohstoff- gewinnung aufbereitung Anlagen- technik Recycling- und Reststoff- wirtschaft Endprodukt- herstellung Materialprüfung / Materialforschung Aufbereitung und Verwertung von industriellen Reststoffen www.gbm-beratung.de www.redumad.de

Mitglieder des Netzwerkes >REDUMAD< Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Lehmbaustoffe Thilo Schneider Dr. Krakow Clayserver Quarzsand GmbH Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH RST Recycling Sanierung Thale GmbH PST Prüfgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH & Co. KG Dr. Krakow Rohstoffconsult K-UTEC AG Sourell Ziegelwerk Nordhausen Universalbeton Heringen GmbH & Co. KG GBN - Granitbau Nordhausen GmbH GFE Präzisionstechnik GmbH SAKRET Trockenbaustoffe Sachsen GmbH & Co. KG Tief- und Rohrleitungsbau Neu GmbH Fenger Beton und Kies GmbH & Co. KG Deppe Backstein-Keramik GmbH SEN - Systementwicklung Nordhausen GBM-Beratung (Antragsteller / Netzwerkmanagement) www.gbm-beratung.de www.redumad.de 3 3

Standorte der Netzwerkmitglieder >REDUMAD< Verteilung der Netzwerkmitglieder auf 5 Bundesländern Thüringen 8 Sachsen/Anhalt 5 Niedersachsen 3 Sachsen 1 Bayern 1 www.gbm-beratung.de www.redumad.de

Vision der Produktentwicklung – Netzwerk >REDUMAD< Alkaliaktivierte Bindemittelreaktion ROHSTOFFE / RESTSTOFFE / AKTIVATOREN Minderung der CO2-Last BETON- und MÖRTELWAREN MIT DAUERHAFTIGKEIT unter von außen wirkenden Angriffen(Schadensreaktionen) Rohstoffe (Sand, Kies, Splitt, Lehm, Ton...) Reststoffe (Schlacken, Flug-aschen, REA-Gips...) Alkalische Aktivatoren (NaOH, KOH, Wasserglas...) Magnesia-Baustoffe zementsparende Mörtelerzeugnisse Aschegebundene Baustoffe eigenschafts- verbesserte Lehmbaustoffe energieeffiziente keramische Grundmassen Betonerzeugnisse www.gbm-beratung.de www.redumad.de

Wissenschaftspartner des Netzwerkes >REDUMAD< Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Baustoffe und Bauchemie Prof. Dr. Dr. K.-J. Hünger Bauhaus Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. Chr. Kaps Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Bergbau- und Spezialtiefbau Prof. Dr. C. Drebenstedt Institut Keramik, Glas- und Baustofftechnik Prof. Dr. Th. Bier und Frau Dr. Dombrowski-Daube Technische Universität Clausthal Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (Glas-Keramik-Bindemittel) Prof. Dr. A. Wolter Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Qualitätssicherung Prof. Dr. G. Linß Fachhochschule Nordhausen Institut für regenerative Energien Prof. Dr. Wesselak und Prof. Dr. Fischer www.gbm-beratung.de www.redumad.de

Ziele aus dem Fördermodul ZIM-Nemo Marktorientierte Forschung, Entwicklung und Innovationen anregen Mit Forschung und Entwicklung verbundene technische und wirtschaftliche Risiken mindern FuE-Ergebnisse zügig in marktwirksame Innovationen umsetzen Zusammenarbeit von Unternehmen in Forschungseinrichtungen stärken und Technologietransfer ausbauen Das Engagement von Unternehmen für FuE-Kooperationen erhöhen Das Innovations-, Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen verbessern www.gbm-beratung.de www.redumad.de

www.gbm-beratung.de www.redumad.de Schlussfolgerung Netzwerktreffen 2x jährlich Thüringer Baustofftag Workshops Strategiekreise Mitgliederkontakte Anschub neuer FuE-Projekte Begleitung laufender FuE - Projekte Sicherung der kooperativen Erfolgspositionen aller Netzwerkpartner www.gbm-beratung.de www.redumad.de 8

www.gbm-beratung.de www.redumad.de Themenübersicht + Projektidee (8 Netzwerkmitglieder) ++ Projektskizze in Vorbereitung (2 Netzwerkmitglieder, 2 offen) +++ Projektskizze in Vorprüfung (3 Netzwerkmitglieder) ++++ Projekt in Antragstellung MdB AKR üR + BTU Cottbus Lehmbaustoffe TS LLRE +++ GFR Würzburg Clayserver BRS RC Göttingen Quarzsand EEF FH Nordhausen GFR RST RR Rohstoffconsult AAW ++++ TU Freiberg K-UTEC MSB ++ BTU Cottbus/K-UTEC ZWN FMRT SEN/FH Nordhausen UBH MMB TU Clausthal GFE BE ZW TU Ilmenau Sakret FAS TiRo MBM TU CLAUSTHAL Fenger Deppe EKG SEN FMRT/BEV FH Nordhausen/GFE N.N. A-BA A-K www.gbm-beratung.de www.redumad.de

Ziel für Einbindung der Netzwerkmitglieder Bis 30.06.2011 (1. Jahr) in die Stufe Entwicklung führen. www.gbm-beratung.de www.redumad.de

www.gbm-beratung.de www.redumad.de Netzwerk >REDUMAD< „Veränderung ist der Schlüssel zum Erfolg“ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.gbm-beratung.de www.gbm-beratung.de www.redumad.de