LANDWIRTSCHAFTHAUSWIRTSCHAFT 2 FACHRICHTUNGEN ... der Weg zum Erfolg Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Hauptschulinitiative
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Und was möchtest du später werden?
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Die Chance für deine Zukunft
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Regionales Bildungsbüro
Bildungsperspektiven
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
“Berufskollegs des Schwarzwald-Baar-Kreises“
Herzlich willkommen.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
Kinder in Deutschen Schulen
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Allgemeine Hochschulreife
Herzlich Willkommen.
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen...
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Berufsvorbereitungsschule
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben

Die Luzerner Landwirtschaftnatürlich engagiert. Der Verband will eine produzierende, nachhaltige Landwirtschaft gesunde, existenzfähige Familienbetriebe.
Paul-Gillet-Realschule plus
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
€.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Berufs Info Börse Lungau 2014 Bei der BIB Lungau 2014 stellen sich 26 Unternehmen, 16 Schulen und 10 Partnerinstitutionen vor! Sie beraten und informieren.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Informationen über Ausbildungssysteme: Aus- und Weiterbildung in der Milch- und Lebensmittelwirtschaft Pflichtschule (15 Jahre) Pflichtschule (14 Jahre)
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Einjährige berufliche Grundbildung
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Z AHNTECHNIKER H ANDWERK B ADEN - D IE I NNUNG - Alle Rechte vorbehalten Keine Weitergabe oder Vervielfältigung auch in Auszügen ohne Genehmigung des Verfassers.
GBOU RM SPO (Fachschule) “Romodanowsky agricultural College” Spezielle Agrartechnik, Maschinenbautechniker Qualifikation Тelegin Dmitry Ganjina A., Sprachlehrer.
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Was tun nach der Matura?.
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

LANDWIRTSCHAFTHAUSWIRTSCHAFT 2 FACHRICHTUNGEN

... der Weg zum Erfolg Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft MODUL 1 2 Jahre – Grundstufenabschluss MODUL 1 2 Jahre – Grundstufenabschluss 3 Möglichkeiten für die weitere Ausbildung

MODUL 2 LW Schulausbildung mit Projektwochen UMSTIEGS- MÖGLICHKEIT UMSTIEGS- MÖGLICHKEIT Duale Ausbildung (gewerbliche Lehre) Wechsel in eine HBLA oder Fachhochschule 12 Monate Fremd- oder Heimpraxis 12 Monate Fremd- oder Heimpraxis Facharbeiter An der Stammschule oder einer der vielen anderen Fachschulen in NÖ 4 monatige Fachpraxis Meister 3 Jahre Praxis

MODUL 2 HW Schulausbildung mit Ausbildung zur Kinderbetreuerin UMSTIEGS- MÖGLICHKEIT UMSTIEGS- MÖGLICHKEIT Duale Ausbildung (gewerbliche Lehre) Wechsel in eine HBLA oder Fachhochschule 12 Monate Praxis Prüfung zum Betriebsdienst- leister Prüfung zum Betriebsdienst- leister An der Stammschule oder einer der vielen anderen Fachschulen in NÖ 2 wöchige Praxis in einem Haushalt

NEU – NEU - NEU Du bist … ein Organisationstalent … verlässlich … kannst gut mit Menschen umgehen Du möchtest … mit und für Menschen arbeiten … einen vielseitigen Beruf erlernen

NEU – NEU - NEU Betriebsdienstleister - M2 + Praxis in einem Großhaushalt (Jugendherberge, Pflegeheim, Tourismusbetrieb,…) - Prüfung bei der Wirtschaftskammer - Ersetzt die Lehrabschlussprüfung für den Einzelhandelskaufmann

M2 für die Fachrichtung Hauswirtschaft Soziale Dienste, Altendienste & Pflegehilfe Persönlichkeitsbildung Tourismus und Haushaltsmanagement ECO-Design Gesundheits- und Ernährungsmanagement Dorfhelferin, Soziale Dienste

Bildungsschwerpunkte im MODUL 2 Pferde, Holz, Biolandbau Unternehmer Agrarmarketing Ackerbau & Feldgemüsebau Schweinehaltung, Most Bergbauern- wirtschaft Rinderzucht und Grünland Milchwirtschaft Kommunale Arbeiten, Energiewirt

Mehrberuflichkeit an Landwirtschaftlichen Fachschulen Tischler und Zimmermann EDV-Techniker Vermessungstechniker Tischler und Zimmermann Metallbautechniker und Maschinenbautechniker

Kultur und Sportwoche Orientierungswoche Oldtimer Natur und Jagd Gemüsebau

Schulbesuch Möglich mit positivem Abschluss der 8. Schulstufe Möglich als interner oder halbinterner Schüler Internatsbeitrag (Stand 2009) für: Interne 265,-- Halbinterne 117,90

Jugendliche zu eigenständigen und kritischen Persönlichkeiten formen. Unternehmer mit betriebs- wirtschaftlichen Fähigkeiten ausbilden. Ökologische verantwortungsbewu sste Menschen erziehen.

Schulinformation - Schulführungen lebende Werkstätten

Besuchen Sie unsere Homepage und die unserer Schulabteilung