Dr. Heinrich Bottermann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Ute Roggendorf, 4. September 2013
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Gummersbach, 15. April 2010 Herzlich Willkommen im Oberbergischen Kreis.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Bürgerkapital und aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten an Klimaprojekten
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
für Energieberatung und Investitionen
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
Stellungnahme des Finanzausschusses. bisher: 1,2 Mio. Belegungszuwachs um 40% Preissteigerung um 54% und 63% wirtschaftlich nicht darstellbar weitere.
Förderung von Erfindern
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Die aktuelle Marktlage und Preisentwicklung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Bundesrepublik Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Netzwerk Nationales Naturerbe
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Investitionen in Deutschland
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

Dr. Heinrich Bottermann Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dr. Heinrich Bottermann Generalsekretär

Inhalt Aufgaben und Zielstellungen der DBU Naturschutzförderung Nationales Naturerbe Weitere Förderthemen

Förderung des DNR 30 Projekte des DNR mit 2,9 Mio. € unterstützt Über 400 Projekte der DNR-Mitgliedsverbände mit 66 Mio. € unterstützt

Aufgaben und Zielstellungen der DBU Gesetz zur Errichtung der Stiftung und Satzung legen Aufgabe der Stiftung fest Förderung von Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft BRH-Auslegung: mindestens 50% der Förderung in den Bereich der mittelständischen Wirtschaft

KMU- und Mittelstandsförderung   Mitarbeiter Umsatz Bilanzsumme Europäische Union* < 250 ≤ 50 Mio. Euro oder  ≤ 43 Mio. Euro DBU < 500 ≤ 50 Mio. Euro Die vollständige KMU-Definition der Europäischen Union wird von der DBU bei der Ermittlung zulässiger Förderquoten berücksichtigt.

Drei Fördersäulen Umwelttechnik Umweltforschung und Naturschutz Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz

Naturschutzförderung Förderthemen Naturschutz in genutzten Landschaften Entwicklung degradierter Lebensräume Naturschutz in besiedelten Räumen Naturschutz in Naturlandschaften und Schutzgebieten

Förderung von DNR-Verbänden mit mehr als 1 Mio. € Fördersumme

Naturschutzförderung Promotionsstipendienprogramm 198 von insgesamt 1117 Stipendien im Naturschutz

Weitere Naturschutzförderung Im Bereich von Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz: ca. 30 % der Vorhaben sind Naturschutzprojekte Verbände stellen in großem Umfang in diesen Förderbereichen Anträge nicht alle von DNR-Mitgliedseinrichtungen beantragte Projekte betreffen Naturschutz

Das Nationale Naturerbe DBU Naturerbe GmbH

DBU-Naturerbeflächen Erste Tranche ca. 45.000 ha 33 Liegenschaften 9 Bundesländer Zweite Tranche ca. 15.000 ha 17 Liegenschaften 6 Bundesländer

DBU Naturerbe gGmbH eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin der Flächen Wichtigste Aufgaben: Flächenmanagement Monitoring Einbindung der Bundesforst als Dienstleister 220 Angestellte auf 103 Stellen Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz, den Naturschutzbehörden der Bundesländer und verschiedenen Naturschutzverbänden

Zwei unterschiedliche Naturschutzstrategien Naturentwicklung (Prozessschutz) Bestehende Natur bewahren Wildnis Offenland

DBU-Naturerbeflächen Offenland: 20 % Wald: 80 %

Laubwälder, die unmittelbar der Naturentwicklung überlassen werden DBU DBU Buchenwald Erlenbruch DBU-Naturerbe Ueckermünder Heide

Überführung gleichaltriger Kiefernwälder in naturnahe Wälder durch Waldumbau

Erhalt wertvoller Offenlandschaften durch Pflege Beweidung Mechanische Maßnahmen Mahd Heidebrand

DBU Naturerbe Prora (Kartierungen in den Jahren 2012 und 2013): Bedeutung der Naturerbeflächen für den Naturschutz am Beispiel der Rote-Liste-Arten der Gefäßpflanzen DBU Naturerbe Prora (Kartierungen in den Jahren 2012 und 2013): 642 Arten Drosera intermedia DBU Naturerbe Peenemünde: Liparis loeselii

Ziele der Öffentlichkeitsarbeit/ Umweltbildung Naturbewusstsein: Die Identifikation der Menschen mit der heimischen Natur fördern Verständnis für Naturschutz Einbindung der Einwohner und Akteure vor Ort: Kooperationen Besucherlenkung: Natur schützen und zugleich erlebbar machen

Energiewende in Deutschland Klimaschutz und Ausstieg aus der Kernenergie „Energiewende“ = Nationales Klimaschutzkonzept und Ausstieg aus der Kernenergie Deutschland liegt bei Zielerreichung der Klimaschutzziele deutlich zurück DBU-Förderung insbesondere zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs Maßgebliche Akteure für Innovationen und Umsetzung sind die mittelständische Industrie, Gewerbe und Handwerk Zielstellung der DBU: Absenkung des Primärenergieverbrauchs Verbesserung des Nutzerverhaltens

DBU-Förderung zur Energiewende Seit 1991 insges. 3.800 energierelevante Projekte mit 530 Mio. € unterstützt, davon 1.000 Projekte im Bereich Energieeffizienz mit 180 Mio. € Fördersumme bei einer durchschnittlichen Steigerung der Energieeffizienz um rund 40 % 1.000 Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz mit 150 Mio. € Fördersumme und 330 Projekte im Baubereich mit 42 Mio. € Fördersumme

Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ Bundesweite Kampagne mit dem Handwerk (2007-2016) Ziel: Sanierungsrate in Deutschland steigern Informieren und Motivieren: Kostenloser Energie-Check für Hausbesitzer Umsetzung durch Handwerker, Energieberater, Architekten und Ingenieure Zwischenbilanz: 398.000 Energie-Checks jährlich 600.000 t weniger CO2-Ausstoß 4,6 Mrd. € Investitionen angestoßen Az 25000

Flächenverbrauch in Deutschland Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsflächen in ha pro Tag Quelle: Statistisches Bundesamt

Flächenverbrauch Beispiel NRW Quelle: IT.NRW – Katasterflächen nach Art ihrer tatsächlichen Nutzung

Flächenverbrauch Gefährdung von Flächen durch Gewinnung fossiler Energieträger, z. B. Fracking oder Braunkohletagebau Flächenverbrauch auch durch regenerative Energieträger Belange von Naturschutz und Energieerzeugung sind gleichrangig zu sehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit