Richtig zitieren Verwendung von Zitaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Literatur Die „Bibeln“
Grundregeln des Zitierens
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Erstellung einer Projektarbeit
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Schule – Internet - Recht
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Fit für Seminarkurs und GFS
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
UÜ VWA 7AB SEI Schriftart (Festlegung ÖGP VWA Norm)
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Facharbeitstraining.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Schulungsunterlagen der AG RDA
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.

Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Methodentraining Facharbeiten
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Informationen zur Facharbeit
Methodentraining Facharbeiten
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Warum gibt es das Urheberrecht?
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Richtig zitieren Verwendung von Zitaten grundsätzlich mit Quellenangabe Möglichkeiten: wörtlich, mit Anführungszeichen sinngemäß nicht sinnentstellend

Zitate stehen als eigener Satz oder als Satzanfang, z. B.: „Die Anonymität der Internetsurfer lässt die Hemmschwelle schwinden – wie auch die Angst vorm Erwischtwerden.“ Diese Auffassung vertritt HUBSCHMID (2010,2) in seinem Artikel. förmlich durch Doppelpunkt eingeleitet, z. B.: HUBSCHMID (2010,2) stellt fest: „Die Anonymität der Internetsurfer lässt die Hemmschwelle schwinden – wie auch die Angst vorm Erwischtwerden.“ syntaktisch mit dem Satz verschmolzen, z. B.: Nach Auffassung von HUBSCHMID (2010,2) „ist das Schummeln so alt wie die Schule“.

Quellenangaben 1. Name des Urhebers 2. Titel der Quelle enthalten mindestens folgende Elemente 1. Name des Urhebers 2. Titel der Quelle 3. Jahr der Veröffentlichung im laufenden Text Verweis durch NAME (Jahr, Seite)

Quellenangabe bei Büchern: Name des Autors: Titel. Verlag, Jahr, Seite z. B.: Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 4. Kiepenheuer & Witsch, 2009, S.29. Zeitungsartikeln: Name des Autors: „Titel des Artikels“, Name der Zeitung, Datum, Seite. z. B.: Hubschmid, Maris: „Der Copy-Schock“, Tagesspiegel, 15.04.2010, S. … Internetseiten: Name des Autors (falls erkennbar), „Titel der Seite“, Webadresse, Datum des letzten Zugriffs z. B.: Hubschmid, Maris, „Der Copy-Schock“, http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/ der-copy-schock/1791902.html, 23.08.2010

Literaturverzeichnis erspart nicht die Quellenangaben Quellenangabe ersetzt nicht Literaturverzeichnis am Schluss der Arbeit in alphabetischer Reihenfolge enthält in jedem Fall alle Autoren und deren Werke der Quellenangaben und weitere verwendete Autoren und Werke Angaben: Name des Autors, Titel. (Untertitel). (In Klammern, Reihentitel, Bandnummer) Auflage (erst ab 2.) Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr. z. B.: Sick, Bastian, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 4. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009

Literaturverzeichnis Czwalina, Clemens, Richtlinien für Zitate, Quellenangaben, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse u. ä. 6., überarbeitete Auflage, Hamburg: Czwalina, 1997 Hubschmid, Maris, „Der Copy-Schock“, http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/der-copy-schock/1791902.html, 23.08.2010 3. Kreisgymnasium-Neuenburg, „Quellen korrekt angeben“, http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/ quellen-korrekt-angeben/#quellenangabe, 23.08.2010