1 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Herzlich Willkommen an Bord! Auftaktveranstaltung » Arbeiten am Meer « 26.Januar 2011 Maritim Hotel Kaiserhof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Wir stellen uns vor!
Barrierefreie Zusatzinformationen
vermitteln informieren beraten
Entwicklung der Bildungslandschaft
Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Autorenkennung: Name / FunktionFrauen- und Gleichstellungsbüro - Frau Prof. Dr. Braun - Frau Andreacchi1 Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Kontaktstelle Frau und Beruf
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Gefördert vom Regionale Bündnisse für Chancengleichheit 2. Runder Tisch im Regionalen Bündnis Lahn-Dill-Kreis 26. November 2013.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
„Weil sie es uns wert sind!“
Information Tourismuscoach Euregio Egrensis berufsbegleitende Weiterbildung in Eibenstock (Juni 2012-Mai 2013)
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Arbeitsmarktgespräch 2011
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Schneider. Event. Kommunikation.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit 1956 Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Herzlich willkommen zum Workshop 2 Workshop Fachkräftewerbung für die Region: Projekterfahrungen und –strategien
Regionalagentur OstWestfalenLippe
RegioTalent –Regionalisation without borders1 Creating new job opportunities and development possibilities in the border regions Mühlviertel and South.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Grundbildung im Unternehmen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Initiative Zukunft Harz - ab März 2012 Clausthal-Zellerfeld, 09. Mai 2012 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des Landkreises.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
 Präsentation transkript:

1 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Herzlich Willkommen an Bord! Auftaktveranstaltung » Arbeiten am Meer « 26.Januar 2011 Maritim Hotel Kaiserhof Heringsdorf

2 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 24. Januar 2011

3 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Partner im Projekt Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH DEHOGA Hotels der Region Usedom Agentur für Arbeit Stralsund Bildungswerk der Wirtschaft Thüringen » Arbeiten am Meer « Kommen Sie an Bord!

4 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Ziele: Entwicklung und Erprobung von innovativen Maßnahmen der Fachkräftegewinnung und -sicherung für die Tourismusbranche in der Region Usedom Sensibilisierung der Führungskräfte und Personalverantwortlichen Initiierung von Arbeitskreisen zur Erprobung von neuen Lösungswegen Etablierung eines branchenspezifischen Netzwerkes » Arbeiten am Meer « Kommen Sie an Bord!

5 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Aktivitäten: Weiterbildung und Coaching der Führungskräfte Workshops zur Entwicklung und Erprobung von neuen Lösungswegen 1.Employer Branding und Personalgewinnung 2.Alternative Personalgewinnung: Work & Travel, Web Vereinbarkeit von Beruf und Familie 4.Unternehmensübergreifender Personaleinsatz Branchenspezifische regionale Netzwerktreffen » Arbeiten am Meer « Kommen Sie an Bord!

6 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Gewünschte Ergebnisse: gemeinsame Aktivitäten der Hoteliers auf der Insel Usedom: 1.Etablierung eines branchenspezifischen Netzwerkes 2.Entwicklung und Kommunikation einer unternehmensübergreifenden Marke "Arbeiten am Meer 3.Etablierung eines Fachkräfteportals auf der Insel Usedom 4.Zusammenarbeit mit Schulen, unternehmensübergreifender Personaleinsatz Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen der Hoteliers zur Fachkräfte- gewinnung und –bindung auf der Insel Usedom » Arbeiten am Meer « Kommen Sie an Bord!

7 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 » Arbeiten am Meer « Kommen Sie an Bord! Handlungsfelder Sensibilisierung der Führungskräfte und Personalverantwortlichen Initiierung von Arbeitskreisen zur Entwicklung und Erprobung von neuen Lösungsansätzen Etablierung eines branchenbezogenen Netzwerkes