Nußhausen 21. und 22. April 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Ute Roggendorf, 4. September 2013
Das Vergleichsflächenprogramm
Profilierung durch Eigenproduktion Badischer Zierpflanzentag 3. 12
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Getreidefelder und Ertrag
Umfrage zum Thema Taschengeld
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
PowerPoint-Präsentation
Von Agustí Ardiaca Jové
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Bodenpflege und Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tee bitte !.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Vorteile einer frühen Anwendung im Frühjahr
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Der Dachs Europäischer Dachs (Meles meles).
Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Agr. Oscar Sánchez Experte.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Häcksler oder Ladewagen
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Halex3 GmbH. Verbrennung vom Holz Brennwert des Holzes
Modul 1 Das Unternehmen 8.
Vortrag über Landwirtschaft
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Hirse Josef Schrabauer.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
SUSU – Silagebereitung (Fütterungsversuch)
Brasiliens Zukunft – das Zuckerrohr
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
by Lukas, Markus u. Thomas
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Wirtschaftliches Rechnen
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
Energiepreise und -kosten
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
 Präsentation transkript:

Nußhausen 21. und 22. April 2007

Miscanthus sinensis Giganteus Chinaschilf als nachwachsender Rohstoff. Das Öl der Zukunft !!

Bezeichnung und Herkunft Miscanthus ist eine in Südostasien beheimatete –relativ große – Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Gramineae). Als Wildpflanze ist sie von der Subarktis bis in die tropischen Gebiete anzutreffen, in der höchsten Zahl und in stärkster Verbreitung in China, Japan und Korea. Erst 1935 brachten Olsen aus Japan mehrere Miscanthusarten in den Botanischen Garten nach Koding (Jütland), Dänemark. Von Koding aus erfolgte in Europa die Ausbreitung von Miscanthus als ausdauernde Zierpflanze. Aufgrund des jährlich raschen und hohen Aufwuchses sowie der hohen Biomassebildung kam es ab 1985 zu einer Ausbreitung als Windschutzpflanze, als Holzersatz für Zellstoff- und Papierindustrie und als bedeutender Energieträger

Anbau Anfang bis Mitte Mai Rhizome in 8 bis 10 cm Tiefe ablegen und anschließend gut anwalzen 1 x 1 Meter Pflanzweite Gut durchwurzelbare, gute wasserführende Ackerböden in (Körner-)Maislagen Mindestens 7 Grad Jahresdurchschnittstemperatur 700 bis 900 mm Niederschlag bei guter Verteilung während der Vegetationsperiode sollen erreicht werden Keine sandigen Böden, keine Staunässe

Pflanzenschutz Im 1. Jahr (Pflanzjahr) möglichst unkrautfrei halten Pflanzenschutz wie bei Maisanbau Sehr effektiv sind auch mechanische Unkrautbekämpfungsverfahren, hier vor allem die Hacke Durch die hohe Anzahl an Silikataggregaten in sämtlichen Pflanzenteilen von Miscanthus sinensis Gigantheus (Wurzeln, Rhizome, Stängel, Blätter, Blüte,…) ist der Befallsgrad von Krankheiten und Schädlingen gering.

Düngung Im Pflanzjahr nicht düngen! Der Düngungsbedarf ist ertragsbezogen relativ gering, da ab Mitte September ein Großteil der aufgenommenen Nährstoffe und gebildeten Assimilate in das unterirdische Wurzel- Rhizomsystem rückverlagert bzw. verlagert wird. Es fällt bis zum praxisüblichen Erntetermin ein Großteil der Blätter ab und verbleibt als Mulchauflage am Feld Ascherückführung möglich und sinnvoll (Kalium!) Von Gülledüngung wird abgeraten

Ernte Ernte (Häckseln) im Zeitraum Mitte April bis Anfang Mai Der Jahresaufwuchs wird immer im Folgejahr nach Abfrieren und Abtrockung geerntet Wassergehalt muss unter 20 % liegen Häcksellänge 2 bis 3 cm Selbstfahrende Häcksler (Trommelhäcksler) mit reihenlosem Kempervorsatz Schnitthöhe 10 bis 15 cm Flächenleistung: 1 Stunde/ha bei optimaler Flächenform

Erträge 17.000 kg/ha TM als durchschnittliche Flächenleistung über eine Ertragsdauer von 18 Jahren (Kulturdauer 20 Jahre, davon 18 Jahre Ertragsleistung) auf gut wasserführenden humosen Braunerdeböden Im 1. Jahr: Kein Ertrag Im 2. Jahr: ca. 5.000 bis 7.000 kg/ha Ertrag Im 3. Jahr: ca. 15.000 bis 22.000 kg/ha Ernte (Trockenmasseerträge auf guten Ackerböden in Körnermaislagen)

Miscanthusbestand im ersten Winter Kulturverlauf Miscanthusbestand im ersten Winter Allfällige Ausfälle sind erst im folgenden Frühjahr zu erkennen. 5-jähriges Miscanthus. Die Stängel beginnen sich in einer Höhe von 1,5 Metern bereits zu berühren. Damit beginnt die erste Phase der gegenseitigen Konkurrenz Im dritten Jahr erreicht Miscanthus bereits eine Höhe von 3 Metern.

Förderung Zuständig für Förderung ist das Amt für Landwirtschaft und Forsten, Dienststelle Abensberg Förderung für Flächenstilllegung Förderung als Energiepflanze (bei Eigennutzung)

Kosten Gesamt-Produktionskosten Rhizome Pflanzung Ernte 35 Euro pro Tonne Trockenmasse, bei einem durchschnittlichen Ertrag von 17 t TM/ha Rhizome Rhizome fertig geschnitten und gesackt: 0,16 bis 0,20 Euro pro Stück Selbsternte: 0,08 bis 0,09 Euro pro Stück Rhizome vor Austrocknung schützen! Pflanzung Bei Kauf fertig geschnittener Rhizome: ca. 2.000 Euro/ha Bei eigener Rhizomeernte: ca. 1.360 Euro/ha Ernte 360-PS-Häcksler: 138 Euro pro Stunde plus 8 Euro Dieselaufschlag plus 19 % MwSt. 480-PS-Häcksler: 165 Euro pro Stunde plus 10 Euro Dieselaufschlag plus 19 % MwSt. (Beispiel aus Lohnunternehmen)

Heizwerte Die Öffnungsbreite des Dosierschneckenkanales im Bunker soll möglichst großzügig dimensioniert sein Im Mittel-Kesselbereich sind externe oder integrierte Staubabscheider („Zyklone“) generell anzuraten Der Kaminzug muss dem Brennstoff Miscanthus angepasst sein (Kamin- durchmesser soll mindestens gleich groß wie der Abgangsstutzen des Kessels sein) Bezogen auf die Trockenmasse hat Miscanthus den gleichen Heizwert wie Weichholzhackgut Energiegehalt 1 kg Miscanthus w 14% ca. 4,471 kWh d.h. für 1 Liter Heizöl Extra Leicht (HEI) benötigt man 2,23 kg Miscanthus Für den Einsatz von 3.000 Litern HEL benötigt man demnach – wirkungsgradbereinigt – ca. 7.100 kg bzw. ca. 65 srm Miscanthushackgut (vgl. ca. 42 srm Weichholzhackgut) Das heißt, mit ca. 1 ha Miscanthus lassen sich 7.500 Liter Heizöl Extra leicht ersetzen. Schüttgewicht des Miscanthushackgutes ca. 110 kg/srm (vgl. Weichholzhackgut 30% W ca. 210 kg/srm)

Kostengegenüberstellung Annahmen: 1 srm Miscanthushackgut = 110 kg 1 srm Weichholzhackgut = ca. 210 kg Preis für Heizöl EL: 0,60 Euro/Liter inkl. 19 % MwSt. Preis für Weichholzhackgut/w30: 20 Euro/srm inkl. 7 % MwSt. Preis für Miscanthushackgut/w 14: 7,50 Euro/srm inkl. 7 % MwSt. (srm = Schüttraummeter) Jährl. Brennstoffmenge Jährl. Brennstoffkosten Erf. Lagerfläche H=2,5m Heizöl EL ca. 3.000 Liter ca. 1.800 Euro ca. 6 m² Weichholzhackgut ca. 45 srm ca. 900 Euro ca. 16 m² Miscanthushackgut ca. 65 srm ca. 490 Euro ca. 35 m²

Stoffliche Nutzung Bereich Bauindustrie: Bereich Automobilindustrie: Leichtbeton, Putz, Estrich, etc. Lehmbau (Wand und Boden) Dämmplatten, Schüttdämmung Windschutzmatten, Matten zum Verputzen mit Lehm Dachdeckung (Reetersatz) Bereich Automobilindustrie: Lenkräder, Stossstangen, Radkappen, etc. LKW-Leichtbau (Sandwich-System) Natürlicher Ölbinder Bereich Zellstoffindustrie: Verpackungsmaterial Papier und Pappe Bereich Gartenbau: Torfersatz, Kultursubstrate Beeteinstreu, Tiereinstreu Blumentöpfe