IT-TRENDS Informationslogistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
IT-Projektmanagement
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
2. CC-GIS Fachtagung Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Informationsveranstaltung zum GDI NRW Verbundprojekt 2005 / Nr. 21
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
7. März 2012 Salzburg stellt e zu. Jetzt bequem versenden.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Komplexleistung Frühförderung
GDI Verbundprojekt 2005 – Vorstellung des Gesamtprojekts
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Geodaten-Infrastruktur
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

IT-TRENDS Informationslogistik Impulse für das IT-Business Geodaten-Infrastrukturen – Informationsquelle mit Perspektiven

Geodateninfrastruktur NRW Die Geodateninfrastruktur NRW (GDI NRW) ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen Ziel der Initiative: Aktivierung des Geodatenmarktes Verbesserte Nutzung und einen erleichterter Zugang zu Geoinformationen Die CeGi GmbH fungiert innerhalb der GDI NRW als operative Koordinierungsstelle CeGi initiiert im März 2004 das GDI NRW Verbundprojektes 2004 zur Entwicklung eines operativen Kerns der Initiative GDI NRW unter Beachtung der Leitbilder: Interoperabilität Zugänglichkeit Qualität Nachfrageorientiert

GDI NRW Verbundprojekt 2004 Koordinierungsgremium Organisation des GDI NRW Verbundprojektes GI Komitee GDI NRW Steuerungsgremium Sponsoren: GDI NRW Verbundprojekt 2004 Koordinierungsgremium Einzelprojekt Projektmanagement Marketing Qualitätsmanagement Einzelprojekt Einzelprojekt Einzelprojekt …

Voraussetzungen für die Partizipation Services und Anwendungen müssen die GDI NRW Spezifikationen implementieren Services und Anwendungen müssen großen Nutzerkreis zugänglich sein Services und Anwendungen müssen über Zeitraum von 3 Jahren angeboten werden (Nachhaltigkeit) Die praktische Interoperabilität jedes Knotens mit mindestens zwei weiteren Knoten muss nachgewiesen werden Services und Anwendungen müssen über Metadaten beschrieben werden. Diese Metadaten müssen über Katalogdienste im Internet zugreifbar gemacht werden Metainformationssysteme müssen in der Lage sein, Metadaten über Katalogdienste auszutauschen

Güteindikatoren für das GDI NRW Verbundprojekt 2004 Teilnehmer: - Ausreichende Anzahl (41 Teilnehmer) - Wichtigste Akteure 1 Sonstige 10 Unternehmen 2 Forschungseinrichtungen 8 Landesbehörden 17 Kommunen 2 Regionalbehörden Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1 Mio. Euro

Güteindikatoren für das GDI NRW Verbundprojekt Teilnehmer: - Teilnehmende Kommunen Steinfurt Münster Coesfeld Borken Kleve Hochsauerlandkreis Minden - Lübbecke Herford Lippe Biele feld Paderborn Höxter Warendorf Hamm Soest Wesel Recklinghausen Krefeld Neuss Heinsberg Erftkreis Düren Köln Düssel dorf Mettmann Essen Rhein-Sieg-Kreis Siegen- wittgenstein Olpe Märkischer Kreis Ober- bergischer Bochum Dortmund Hagen Ennepe Ruhr- Wuppertal Rheinisch- Lever kusen So- lingen Rem scheid Aachen Euskirchen Bonn Duis burg Mühlheim Portal hausen Bot- trop Gelsen kirchen Herne Mönchen- gladbach Gütersloh Stadt Viersen Unna a.d.R.

Güteindikatoren für das GDI NRW Verbundprojekt Inhalt und Dienste: - Breites thematisches Spektrum - Wichtigste Akteure Natur und Landschaft: 25 Topographie: 43 Boden: 3 Abwasser: 5 Forstwirtschaft: 4 Energiewirtschaft: 3 Wasser: 21 Verkehr: 18 Kommunal: 48 mehr als 150 GI-Dienste 4 Metadatenkataloge 2 Dienste zur Datennutzung und Verwertung mehr als 20 Anwendungen 1 Mobile Dienst

Güteindikatoren für das GDI NRW Verbundprojekt Metainformationen: - Transparenz von Inhalt und Services  CeGi GEOcatalog® - Interoperabilität und Netzwerkcharakter des Metadateninformationssystems  Implementierung der OGC CS-W 2.0  Entwicklung der ISO 19115/19119  Anbindung der Behörden an Metainformationsnetzwerk - Bedarfsgerechtes qualitatives und quantitatives Angebot an Metainformationen  CeGi zentrale Clearingstelle und fortlaufendes Monitoring

Fazit Nachhaltigkeit der Geodateninfrastruktur: - Bestehend aus Hauptakteuren in NRW - Operative Entwicklung über prototypischen Charakter hinausreichend - Breites Portfolio an Branchen ist beteiligt Angebotsbreite: - Hohe thematische und flächenhafte Abdeckung Interoperabilität: - Entwicklung unter Beachtung höchster Interoperabilitätsspezifikationen Qualität der GI-Services und Anwendungen: - Implementierungen basieren auf ausgereiften Konzepten und Erfahrungen Impulswirkung: - Verbundprojekt hat nach heutigem Stand starke wirtschaftliche Impulswirkung

Ausblick – Verbundprojekt 2005 – Networking Business Verbundprojekt - Networking Business nutzt positiven Resultate als Basis Strebt Generierung bzw. Optimierung neuer bzw. bestehender Geschäftsmodelle an Bereitgestellte und vernetzte Geoinformationen werden verwendet, um marktwirtschaftliche Nutzung des bereitgestellten Geoinformationsportfolios zu initiieren Ist es erforderlich für Initiierung bzw. Optimierung eines Geschäftsmodells neue GI-Services oder Anwendungen zu schaffen, sind GDI NRW-Standards einzuhalten, um Expansion bereits gebildeter Kooperationsnetzwerke zu forcieren. Im Zuge der Implementierung innovativer Geschäftsmodelle - begleitende Lizenzmodelle konzipieren. Sollen induktiven Charakter besitzen und Rahmen für generelle Fragen der Nutzungs- und Verwertungsmodalitäten von Geoinformationen bilden Durch Verbundprojekt 2005 – Networking Business soll die konsequente Nutzung vernetzter Geoinformationen zur Belebung der Geoinformationswirtschaft und zur Schaffung von Mehrwert innerhalb der Wertschöpfungsketten vorangetrieben werden.

CeGi Center for Geoinformation GmbH Kontakt: GDI NRW www.gdi-nrw.org CeGi Center for Geoinformation GmbH Dr. Roland Wagner roland.wagner@cegi.de Niklas Panzer niklas.panzer@cegi.de www.cegi.de